YouTuber im Looping – XXL-Tuberday in Bottrop

In Bottrop, am 12. Mai 2012 fand im Movie Park der XXL-Tuberday statt. Zu diesem besonderen Tag kamen ca. 800 YouTuber aus ganz Deutschland zusammen. Man konnte große YouTube-Stars, wie zum Beispiel „Applewar Pictures“, „Lord Abbadon“, „iBlali“, „Clixoom“ und „SceneTakeTV“ kennen lernen. Zum Vorteil der YouTuber wurde der Eintritt von den üblichen 34 Euro auf 22 Euro reduziert.
Der Park war schon um 10:00 Uhr für YouTuber und andere Gäste geöffnet. Das eigentliche Treffen begann um 13:00 vor dem Eingang des Filmmuseums. Dort fand ein Meet-and-Greet statt, bei dem man sich mit diversen YouTubern austauschen, Autogramme erhalten und fotografieren konnte. Gegen 16:00 Uhr bestand die Möglichkeit, mit seinen „Lieblings“- YouTubern durch den Park zu ziehen und zusammen Achterbahnen und andere Attraktionen zu benutzen. Die gemeinsamen Loopings in den Achterbahnen führten zu besonderen persönlichen Erlebnissen und spiegelten den einmaligen Zusammenhalt der YouTube Community wider.
Doch was macht diesen Zusammenhalt in der YouTube Community eigentlich aus?  Wie der Organisator des Tuberday’s „JimbooXXL“ im Interview erzählte, ist das Besondere an YouTubern, dass sie echt sind. Man kann sie kennen lernen, sich austauschen, Ideen entwickeln etc.. Im Vergleich zu anderen sozialen Netzwerken, ist für die meisten YouTuber wichtig, die eigenen Ideen im Internet bewertet zu bekommen und sich über den kreativen Inhalt auszutauschen. Dies ist das Einzigartige an der YouTube-Community: Man kann seine Arbeit unentgeltlich präsentieren und erhält eine Bewertung und Verbesserungsvorschläge von vielen interessierten Nutzern des Netzwerkes. Man überprüft seine Leistung und bietet Unterhaltung in Form eines Filmes an. Dieser kann komplett ohne Vorschriften über Inhalt- und Methoden – ganz in freier Gestaltung – geschaffen werden. Die Freiheit des Machens bewirkt eine einzigartige Verbindung der einzelnen YouTuber, so dass auch Aktionen, wie der XXL-Tuberday, d.h. ein persönliches Treffen mit vielen YouTubern, möglich wird. Auch die Charaktere vom YouTube-Kanal „SceneTakeTV“ erzählen im Interview, dass YouTube vor allem eine Plattform ist, auf der junge Menschen Ideen visualisieren, die in anderen Medien, wie Fernsehen, nicht vorkommen. Dies spiegelt auch das Logo von YouTube wieder: „Broadcast yourself“.

Im folgenden Interview spricht Niklas Balbon mit Christoph Krachten, dem Gründer und Moderator der erfolgreichen YouTube-Talkshow „Clixoom“, über den Tuberday und YouTube:

N. Balbon: „Wie gefällt Dir das YouTuber Treffen?“
Ch. Krachten: „Super, ich bin ganz entspannt, ich kann mich mit euch unterhalten und das macht mir Riesenspaß. Ich gebe Autogramme und ich glaube, ich habe noch nie so viele gegeben. Ich hatte wahrscheinlich 300 Autogrammkarten und hab‘ jetzt noch so 50-70.“
N. Balbon: „Warum glaubst Du, ist der Zusammenhalt in der Community so groß, dass solche Treffen stattfinden können?“:
Ch. Krachten: „Also ich habe so den Eindruck, die deutsche Community ist besonders stark. Mir fällt auf, dass es hier in Deutschland eine besonders aktive YouTube Szene gibt, mehr als in jedem anderen Land der Welt. Nirgends gibt es so was, wie die YouTube-News Sendung „WuzzUp?“, welche so viele Zuschauer hat. Das zeigt mir, dass diese Community unglaublich aktiv ist, sich interessiert, mit dabei ist, unglaublich viel auch selbst macht, und das ist der Unterschied zu anderen Ländern.“

Auf dem Bild sieht man Christoph Krachten (zweite Person von links) zusammen mit den Reportern des Berichts.

Interview: Niklas Balbon
Recherche: Marco Großmann
Foto: Nils Rupprecht

Kommentiere diesen Artikel ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..