Es war einmal ein CAKE POP…
2007 fing die Geschichte der Cake Pops durch einen Backkurs für Anfänger an. Der Backkurs wurde von einer Frau namens Angie Dudley geleitet. Diese fing Mitte dreißig mit dem Backen an, hatte jedoch noch nicht so viel Erfahrung.
Einige Monate nach dem Kurs entschloss sie sich eine Internetseite über ihre Kreationen zu veröffentlichen. Sie nannte diese Backerella.com.
Nach ihren ersten Experimenten, in denen sie eigentlich Cake Balls backen wollte, entstanden die ersten Cake Pops. Sie stellte sie auf ihre Seite und wurde mit viel Lob belohnt.
Schließlich wurde Dudley in die bekannte Fernsehshow,, The Marter Stewart Show“ eingeladen, um ihre Backfertigkeiten in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dies war der Beginn für den Erfolg der Cake Pops. Angie Dudley führte anschließend noch viele weitere Back-Experimente aus, die sie in dem Buch Cake Pops festhielt.
Der Name
Der Name setzt sich aus den englischen Wörtern „Cake“ und „Pop(s)“ zusammen. Das bedeutet frei übersetzt „Kuchen am Stiel“, da es kugeln aus Kuchenteig am Stiel sind.
Was ist ein Cake Pop?
Ein Cake Pop ist wie ein Lolli aus Kuchenteig. Er kann beliebig verziert werden und mit Schleifchen oder ähnlichem verschenkt werden.
Cake Pops backen
Cake Pops zu backen ist nicht gerade leicht! Wir selber haben es zwar noch nicht ausprobiert, doch wir wissen, dass es schwer ist. Man hat zwar Hilfsmittel, wie z. B. eine Cake Pop Maschine, aber trotz dieser muss man viele, schwere Schritte alleine erledigen.
Ein Rezept zum ausprobieren
Zutaten für 18 Cake-Pops, Zubereitung: 1 Std., Kühlen: 45 Min.
300 g heller oder dunkler Tortenboden (Fertigprodukt oder selbst gemacht)
60 g weiche Butter
70 g Puderzucker
140 g Doppelrahmfrischkäse
1 El Rum oder einige tropfen Backaroma (nach Belieben)
150 g Zartbitterkuvertüre
Zuckerdekor
Außerdem: 18 Holzstäbchen
1.
Den Kuchen fein zerkrümeln. Für die Frischkäsecreme Butter, Puderzucker, Frischkäse und Rum mit dem Handrührgerät ca. 3 Min. lang gründlich verrühren. Mit einem Löffel nach und nach so viel Frischkäsecreme unter die Brösel rühren, bis die Masse gut formbar ist. Sie darf aber nicht zu feucht sein und beim Formen nicht an den Händen kleben.
2.
Von der Masse 18 Portionen abstechen und rund formen. Die Bällchen 30 Min. kühlen. Inzwischen die Kuvertüre hacken und über dem warmen Wasserbad schmelzen. Die Holzstäbchen nacheinander ca. 1 cm tief in die Kuvertüre tauchen und in die Bällchen stecken. Auf einen Teller setzen und nochmals 15 Min. kühlen.
3.
Die Kuvertüre bei Bedarf wieder erwärmen. Einen Cake-Pop leicht schräg eintauchen und durch Drehen mit Kuvertüre überziehen. Überschüssige Kuvertüre durch Klopfen am Schüsselrand abschütteln. Dabei den Cake-Pop drehen, damit sich keine Nasen bilden. Nach Belieben mit Zuckerdekor verzieren und trocknen lassen. Mit den übrigen Cake-Pops ebenso verfahren.
Viel Spaß wünschen euch
Carlotta Genkel & Hannah Ventzke