Fake News: Klasse 8b besucht Stadtbibliothek

IMG_3908

Das Thema „Fake news“ wird mit der Nutzung von neuen Medien in allen Bereichen immer wichtiger, daher fanden wir es wichtig, dass man mehr über dieses Thema erfährt und haben einen Workshop der Stadtbibliothek zu diesem Thema besucht.

Wir waren mit unserer Deutschlehrerin Frau Mecklenburg am 18.10.17 in der Moerser Stadtbibliothek. Dort behandelten wir das Thema „Fake News: Gefahren sozialer Medien“.

Dazu bekam jeder Zweiergruppe ein IPad. Über das IPad und mit Hilfe eines Apple-TV haben wir über die Internetseite http://www.kahoot.it bzw. www.kahoot.com ein Quiz zum Thema Soziale Medien und allgemeines über Technik und Internet. Danach durften wir selber aktiv werden und haben in Vierergruppen zu Unterschiedlichen Themen, wie Rekorde oder das alte Ägypten, ein Quiz erstellt und das Layout gestaltet. Z. B. haben wir Bilder eingefügt. Das geht auch auf der Internetseite kahoot.com. Zum Schluss hat dann jede Gruppe ihr eigenes Quiz vorgetragen und alle anderen haben mitgeraten.

Es waren sehr interessante Stunden, in denen wir viel Neues gelernt haben und würden es jeder Zeit wieder tun.

IMG_3910

Imke Querl

Ein Gedanke zu “Fake News: Klasse 8b besucht Stadtbibliothek

  1. Super, dass Ihr Euch mit dem Thema „Fake News: Gefahren sozialer Medien“ beschäftigt habt! Ich finde es auch gut, dass die Moerser Stadtbibliothek so einen Workshop für SchülerInnen anbietet. Wie Ihr vielleicht wisst, ist die Stadt Moers in digitalen Dingen sehr weit fortgeschritten. Sie ist eine der NRW Pilotkommunen im E-Government, d.h. elektronisches Regieren/Verwalten. – Als Lehrer für Sozialwissenschaften bin ich täglich in den SocialMedia unterwegs (Facebook und Twitter) und stolpere immer wieder über Falschnachrichten, die z.B. von den „Sankt-Petersburger-Trollen“ (das sind Menschen, die gegen Bezahlung Falschnachrichten verbreiten) ins Netz gesetzt wurden. Damit wollte/will die russische Regierung westliche Netzwerke verunsichern und mit Propaganda (politische Meinungen formen, Erkenntnisse manipulieren) überschütten. Seit einiger Zeit gibt es sogar Kommentar-Bots. Das sind Roboter, die auf menschliche Beiträge täuschend echt reagieren und Meinungen manipulieren. – Seit vielen Jahren bin ich Mitglied in der privaten Lehrerinitiative „Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet“ (ZUM.DE), die am letzten Wochenende ihr 20-jähriges Bestehen feierte. – Auf Initiative der „ZUM“ entstand – besonders für Grundschüler – ein digitales Lexikon für Kinder. Zu Eurem Thema passt folgender Artikel: https://klexikon.zum.de/wiki/Zeitungsente („FakeNews“)

Kommentiere diesen Artikel ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..