Weihnachten bedeutet Stress?!

Freie Wärme wünscht frohe FesttageFür viele bedeutet Weihnachten immer Stress. Aber muss das wirklich sein?

Die Weihnachtszeit kann auch völlig stressfrei verlaufen, wenn man alles vorher ein bisschen plant und an alles entspannt ran geht. Denn Weihnachten bedeutet nicht nur Klausurenphase, Geschenkestress und Dunkelheit. Daher möchte ich in diesem Artikel ein paar Tipps geben, wie die Weihnachtszeit stressfrei und besinnlich vorübergehen kann.

Timing ist alles- auch in der Weihnachtszeit. Bevor es mit der Weihnachtszeit so richtig los geht, sollte man sich einen Abend Zeit nehmen und sich mit einer Tasse Tee und ein paar Kerzen vor den Kalender oder vor das Notizbuch setzen und alles, was einem wichtig erscheint, planen. Zum Beispiel die Weihnachtsgeschenke. Mein Tipp wäre es, eine Tabelle mit drei Spalten anzulegen. In die eine Spalte schreibt man den Namen des zu Beschenkenden, in die mittlere Spalte die Geschenkidee und in die dritte Spalte Zeit und Ort, also an welchem Tag und in welchem Laden man das Geschenk kaufen wird. Denn so kann man viel besser organisieren und planen, wann man die Geschenke einkauft und was man verschenken möchte, damit man am 24. nicht plötzlich ohne Geschenke da steht. Eine weitere Tabelle könnte man zum Beispiel für das Lernen für die Klausuren anlegen, in dem man in die eine Spalte das Fach einträgt , in die zweite Spalte was zu lernen ist und in die dritte Spalte den Tag an dem man diese zuvor notierten Sachen lernt  hineinschreibt. So kann man viel organisierter lernen und sich besser vorbereiten.

Dies sind natürlich nur zwei Tipps, doch wenn man diese befolgt, kann man die Weihnachtszeit schon viel leichter genießen und die Zeit mit schönen Dingen wie Plätzchen backen, Tee trinken oder Weihnachtsfilme anschauen verbringen.

Es würde mich sehr interessieren, welche Tipps Ihr noch so gegen den Weihnachtsstress habt. Schreibt mir doch einfach! (siehe unten)

Kommentiere diesen Artikel ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..