Europa- und Juniorwahl 2019 – Die Ergebnisse

Am Sonntag, den 28.05.2019, fand in Deutschland die Europawahl statt. Die Wahl zum EU-Parlament lief diese Jahr zum fünften Mal ab, das heißt, dass 2019 die Europaabgeordneten zum neunten Mal gewählt wurden. Der Zeitraum zum Wählen war vom 23. bis 26.05, da die einzelnen EU-Staaten unterschiedliche Wahlgewohnheiten haben. Das Europaparlament, welches gewählt wurde, kann Gesetze für die einzelnen Länder oder die ganzen EU erlassen, außerdem bestimmt es über den EU-Haushalt und kontrolliert Ministerrat und EU-Kommission.

Mit einer Ausnahme von Österreich, wo Wählen bereits ab 16 Jahren erlaubt ist, darf jeder EU-Bürger, der mindestens 18 Jahre alt ist, seine Stimme abgeben. Ein weiteres Hands waving flags of the europeanunion Free PhotoKriterium für die Wahlerlaubnis in Deutschland ist, dass man seit mindestens drei Monaten seinen Hauptwohnsitz in Deutschland haben und in einem Wählerverzeichnis gelistet sein muss. Die Abgeordneten des EU-Parlaments, welches in Straßburg liegt, vertreten dann die Interessen von mehr als 500 Millionen Menschen. Diese Jahr sind mehr als 400 Millionen EU-Bürger vollständig wahlberechtigt.

Aber nicht in allen EU-Ländern laufen die Wahlen gleich ab, was an den 28 unterschiedlichen nationalen Wahlsystemen liegt. Das bedeutet, dass es in jedem Land, also in jeder Nation, ein anderes System zum Wählen gibt.  Zur Zeit der Europawahl fanden nicht nur Wahlen zur Regierung der EU, sondern auch andere Wahlen und Referenden in anderen Ländern statt. Zum Beispiel wurde dieses Jahr, im gleichen Zeitraum zur Europawahl, die Regierung in Bremen gewählt.

Kommen wir aber nun zu den Ergebnissen der Europawahl und  zu der Frage, wie viele Abgeordnete die Parteien im Bundesrat sitzen haben dürfen: dieses Jahr betrug die Wahlbeteiligung über 60%: eine Höchstbeteiligung, welche in den letzten Jahren nicht erreicht werden konnte.

Auch bei der diesjährigen Juniorwahl, an welcher alle Schulen in Deutschland teilnehmen konnten, war die Wahlbeteiligung mit 71,1% recht hoch. Die Ergebnisse werden unten in grün angegeben.

Die Christdemokratische und die Sozialdemokratische Partei Deutschlands:

Die beiden Volksparteien CDU und SPD mussten dieses Jahr, im Gegensatz zur Europawahl 2014, viele Wähler einbußen. Die CDU verlor 6% und die SPD 11%. ihrer Stimmen. Damit hat die CDU 23 und die SPD 16 Sitze im Bundestag.

Im Rahmen der Juniorwahl am Adolfinum erhielt die CDU 10,3% und die SPD 12,5% der Stimmen. Im endgültigen Ergebnis der Juniorwahl stieg die CDU auf 10,7% und die SPD sank auf 12,2%.

Die Grünen und die Linken:

Klarer Gewinner dieser Europawahl war die Fraktion „Bündnis’90 Die Grünen“, welche dieses Jahr mehr als 10% an Wählerstimmen gewann und so 21 Sitze im Bundestag haben kann. Die Linken verloren 2% ihrer Wählerstimmen und kamen so auf ein Endergebnis von 5%, das heißt, dass sie mit 5 Sitzen im Bundestag vertreten sind.

Die Grünen bekamen dieses Jahr 40,4% am Adolfinum und waren auch bei dem finalen Ergebnis der Juniorwahl mit 33,9% klare Gewinner. Die Linken bekamen am Adolfinum 4,4% und im Endergebnis 5,4%.

Freie demokratische Partei und Alternative für Deutschland:

Die FPD gewann ebenfalls 2% an Wählerstimmen und kam auf ein Ergebnis von 5,4% und auf 5 Sitze im Bundestag. Die AfD konnte dieses Jahr mehr als 4% an Wählerstimmen dazu gewinnen und kam somit auf 11 Sitze im Bundestag.

Die AfD bekam bei der Wahl am Adolfinum 3% und die FDP 13,7%. Bei der Juniorwahl auf Landesebene stieg die AfD auf 6,5% und die FDP sank auf 7,4%.

Sonstige Parteien…

Ebenfalls Gewinner der diesjährigen Wahl waren die kleineren Parteien, welche nur mit einzelnen oder zwei Sitzen im Bundestag vertreten sind. Besonders an Wählerstimmen dazu bekommen, haben die Parteien: „Freie Wähler“, „DIE PARTEI“ und „Volt“.

Auch die sonstigen Parteien waren bei der Juniorwahl am Adolfinum gut vertreten: so bekamen die Piraten 1,8% und DIE PARTEI 6,3%. Bei dem Ergebnis der Juniorwahl auf Landesebene stiegen die Piraten auf 2,3% und DIE PARTEI 6,7%. Ebenfalls bekam die Tierschutzpartei bei dem Endergebnis 3,6%.

Was ihr gewählt habt, hat sich ja größtenteils in den Ergebnissen der Juniorwahl am Adolfinum widergespiegelt. Aber seid ihr mit den Ergebnissen auch zufrieden? Entsprechen sie euren Erwartungen? Postet gern eure Meinung in Form von Kommentaren unter dem Artikel.

Leon Drüen, Klasse 8a

 

 

 

 

 

Kommentiere diesen Artikel ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..