Garnichts von beiden – ein Kloakentier
Mit seiner langen Nase fängt er die Ameisen ein. Jetzt folgt ein kleiner Steckbrief über dieses außergewöhnliche Tier:
Steckbrief-der Armeisenigel
Größe | 35-76 cm |
Geschwindigkeit | 30 km/h |
Gewicht | 2,5 bis 10 kg |
Lebensdauer | 14-18 Jahre (in freier Wildbahn) |
Nahrung | Ameisen, Termiten, Insekten |
Feinde | Dingos, Rotfüchse |
Verbreitung | Australien, Neu, Guinea, Tasmanien |
Lebensraum | Wald, Höhlen, Felsspalten |
Ordnung | Kloakentiere |
Familie | Ameisenigel |
Wissenschaftl. Name | Tachyglossidae |
Merkmale | Eierlegendes Säugetier, Stacheln |
Merkmale und Besonderheiten
Der Igel, der eigentlich gar keiner ist! Ameisenigel heißen und sehen zwar so aus wie Igel, sind aber so genannte Kloakentiere. Das sind Säugetiere, die keine lebenden Jungen gebären, sondern Eier legen. Ameisenigel bewohnen kalte Wälder in Australien, Tasmanien und Neuguinea. Es gibt zwei Arten: den Langschnabel- und den Kurzschnabel-Ameisenigel.
Verhahalten
Wie leben Ameisenigel?
Ameisenigel sind meist dämmerungsaktiv. In wärmeren Gegenden sind sie auch am Tag und in kälteren auch in der Nacht unterwegs. Sie verbringen die meiste Zeit damit, nach Ameisen und Termiten zu suchen und durchwühlen dazu Laub, graben in der Erde oder brechen mit ihren Krallen morsches Holz auf. Wenn sie schlafen oder sich ausruhen, verstecken sie sich häufig unter Pflanzen und Wurzeln oder halten sich in Baumhöhlen und Felsspalten auf.
Körperbau und Aussehen
Warum hat der Ameisenigel Stacheln?
Zur Verteidigung gegen Wildhunde, Füchse und Dingos. Ihre Stachel werden bis zu 6 cm lang.
Haben Ameisenigel Ohren?
Ameisenigel haben keine sichtbaren Ohren – aber sie besitzen welche! Sie sehen aber eher wie Schlitze aus. Auch wenn die Ohrmuschel fehlt, haben die Tiere einen ausgezeichneten Gehörsinn.
Niedrige Körpertempratur
Ameisenigel haben eine Körpertemperatur von nur 30-32 Grad Celsius. Zum Vergleich: Bei Menschen liegt sie um die 37,4 Grad Celsius.
Sinne und Fähigkeiten
Können Ameisenigel gut riechen?
Ameisenigel besitzen auch einen sehr guten Geruchssinn. Sie haben eine besonders feinfühlige Nase, auf der sich sogenannte Elektrorezeptoren befinden. Rezeptoren sind besondere Zellen. Der Begriff geht auf der lateinische Wort „recipere“ für „aufnehmen“, „empfangen“ zurück. Mit diesen Rezeptoren nehmen sie – ebenso wie Schnabeltiere – elektrische Signale (z. B. Muskelbewegungen) anderer Tiere wahr.
Fortpflanzung
Ameisenigel legen in der Regel nur ein Ei im Jahr. Es ist nicht größer als eine Weintraube und wird nach dem Legen in der Bauchfalte des Weibchens aufbewahrt. Nach etwa 10 Tagen schlüpft das Junge. Zu diesem Zeitpunkt ist es nur 12-15 mm groß und wiegt nur 1,5 bis 2 Gramm. Es bleibt rund 50 Tage in der Bauchfalte, um wohl beschützt heranzuwachsen. Dann muss es nach draußen, denn dann beginnen seine Stacheln zu wachsen.

Ich würde mich über ein paar Kommentare sehr freuen!
Lea Marie Hülsbusch, 5C