Digitalisierung – ein Gastbeitrag von Vivien Degner (8b)

Immer häufiger merken wir im Alltag den Wandel der Digitalisierung. Doch viele Menschen kennen die Geschichte dahinter nicht, oder wie er entstanden ist. Der Begriff Digitalisierung steht für den Wandel der Gesellschaft und der Wissenschaft. Er beschreibt den Übergang von analogen geprägten Technologien des Industriezeitalters bis hin zum Zeitalter von Wissen und Kreativität. Viele denken sich jetzt bestimmt-Hä? – Nun ja, das heißt so viel wie er beschreibt den Vorschritt in der Wissenschaft und Kreativität im Laufe der Zeit. Doch nun zu der Geschichte der Digitalisierung. Manche Menschen dachten bestimmt, dass die Digitalisierung schon immer da war und einfach so im Laufe der Zeit entstand. Doch so ist es nicht. Denn der Amerikaner James T. Russell erfand sie. Dieser ist 1931 geboren und war Physiker. An seinem Geburtsdatum kann man also eigentlich schon erkennen, dass die Digitalisierung kein Kind des 21. Jahrhunderts ist. Dennoch begann sie erstaunlicher Weise zwischen den Jahren 1930-1940. Zu dieser Zeit war das Binäre System aus Nullen und Einsen eine Art Basis für unsere Digitalisierung. Die elektronische Datenverarbeitung in den 1970er Jahren war neu für die Leute damals, sie mussten sich erstmal daran gewöhnen. Danach folgte dann der digitale Wandel. Was so viel bedeutet, dass Unternehmen immer digitaler wurden. Und dies hatte auch Auswirkungen auf die Gesellschaft. Zum Beispiel kam 1983 dann das erste Mobiltelefon auf den Markt. Irgendwann 2007 zog Steve Jobs auch mit seinem ersten iPhone hinterher. Deutschland ist weltweit auf Platz 17 des Digitaliesierungrades. Dänemark, Finnland und die Niederlande hingegen spielen ganz vorne mit. Was viele sich zurzeit vielleicht fragen, ist ob die Digitalisierung die Zukunft ist. Diese Frage kann niemand mit ja oder nein beantworten. Fest steht nur das sie kein Prozess ist, der einfach so nach vorne geschoben werden kann.

Kommentiere diesen Artikel ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..