Für sehr viele Menschen mag Umweltschutz nur Zeitverschwendung sein, aber eigentlich ist er sehr wichtig. Denn vielen Tieren geht es dadurch schlecht. Aber auch die Erderwärmung hängt mit dem zusammen, wie wir die Umwelt behandeln.

Das schadet der Umwelt:
- zu viel Müll, der produziert wird
- wilder Müll in der Natur, im Meer
- Zu viel CO²
- Keine vernünftige Mülltrennung
Das kannst du im Altag dagegen tuen:
- Wenn du Müll auf dem Boden findest, sammle ihn ein und schmeiß ihn in den Mülleimer
- Pass auf, dass du deinen Müll immer in die richtigen Mülltonnen wirfst
- Trenne deinen Müll ordentlich
- Kaufe weniger Plastiktüten und benutze generell weniger Plastik
- Benutze weniger Gegenstände und Möbel, die mit Gas funktionieren
- Spare Strom
Wenn du dich noch aktiver für die Umwelt einsetzten möchtest, schlage ich vor, der Organisation wie zum Beispiel WWF Junior (oder einer Umweltschutzorganisation deiner Wahl) ein wenig Geld zu spenden. Mehr Infos zum WWF Junior gibtś unter : https://www.wwf-junior.de/
Warum geht es den Tieren durch Umweltverschmutzung schlecht?
Den meisten Meerestieren schadet der Müll, der ins Meer geschmissen wurde. Schließlich fressen die Fische Mikroplastik und viele andere Tiere verfangen sich in Plastiktüten und anderen Plastikverpackungen. Ein ganz klares Beispiel für Tiere, denen die Erderwärmung und die Folgen des Klimawandels schaden, sind Igel. Die meisten wissen es nicht, aber die anhaltende Wärme hält die Igel von ihrem notwendigen Winterschlaf ab. Weil sie kein Futter mehr finden, müssen viele Igel verhungern. Leider ist die Gefahr groß, dass die Igel zu einer bedrohten Tierart werden und auch gänzlich aussterben könnten.
Wenn ihr noch mehr tun wollt um Igel zu schützen dann guckt auf der Seite des Örtlichen Naturschutzbundes nach oder besucht die Bücherei Scherpenberg, die Leiterin der Bücherei betreibt nämlich eine Igelauffangstation und klärt gerne auf.
Ich hoffe ihr habt jetzt mehr Interesse daran, die Umwelt zu schützen !
Lea Marie Hülsbusch, 6C