Kriminologie bedeutet nicht mehr als „Die Lehre vom Verbrechen“. Es handelt sich dabei um eine Wissenschaft, die sich aus mehreren verschiedenen Disziplinen zusammensetzt. So spielen Rechtswissenschaften und Psychologie aber auch Soziologie, Pädagogik oder Anthropologie eine wichtige Rolle in der Kriminologie. Die Kriminologie ist vielseitig und kann daher schwer verortet werden. In Deutschland ist es akademisch betrachtet üblich, die Kriminologie zu den Rechtswissenschaften zu zählen. In vielen anderen Ländern und vor allem den USA ist es hingegen üblich, Kriminologie eigenständig oder aber als Teil der Sozialwissenschaften zu betrachten. Was Kriminologie hingegen definitiv nicht ist, ist die Kriminalistik. Bei Kriminalistik spricht man von Mitteln der Verbrechensbekämpfung und oder von Ermittlungstechniken in Form von wissenschaftlicher Beweisführung. Dieser Bereich wird von den Ermittlungsbehörden und einem nicht unbeachtlichen Teil von Naturwissenschaftlern abgedeckt. Recht an sich spielt dabei eine eher unwichtige Rolle. Im Grunde ist die Ausrichtung jeder einzelnen Spezialisierung unter Kriminologen die gleiche. Es sollen Verbrechen erforscht werden, Hinter- und Beweggründe an das Licht gebracht und wissenschaftliche Regeln sowie Erkenntnisse aufgestellt werden. Bereits an dieser Aufzählung lässt sich erkennen, dass gerade die Aufdeckung von Straftaten oder die Ermittlung eines Täters nicht zur Kernaufgabe von Kriminologen gehört. Kriminologen sind häufig empirischtätig und stellen Statistiken zusammen oder setzen diese untereinander in einen Zusammenhang. Natürlich gibt es unter Kriminologen verschiedene Spezialisierungen. Ein Spezialist für organisiertes Verbrechen analysiert beispielsweise die verschiedenen Aspekte von kriminellen Organisationen, Familienclans oder deren internationalen Netzwerken. So werden bestimmte Muster derart aufbereitet, dass in Zukunft entsprechende Taten schneller und sicherer zugeordnet werden können. Wenn man das organisierte Verbrechen verstehen möchte, muss man sowohl die Struktur der Organisation als auch die Finanzierung und die Ausrichtung aus krimineller Hinsicht verstehen.
