Auch am Adolfinum ist die Digitalisierung auf dem Vormarsch. Im Laufe der letzten Wochen hat unsere gesamte Stufe iPads von der Schule erhalten. Somit werden wir nun in vielen Fächern über die sogenannte Classroom-App unterrichtet. Das funktioniert folgendermaßen: in jedem Klassenraum befindet sich ein Smartboard, womit sich die Lehrkräfte mit ihrem iPad verbinden können. Dieses Smartboard dient dann als digitale Tafel, über welche die Unterrichtsinhalte visualisiert werden. Mit Hilfe der Classroom-App haben die LehrerInnen außerdem die Möglichkeit, zu kontrollieren, was wir mit unseren iPads machen, ob zum Beispiel nicht noch andere Apps geöffnet sind, die dem Unterrichtsgeschehen nicht dienlich sind. In vielen Fächern dürfen wir das iPad als Heftersatz nutzen, was mit Hilfe der App Good Notes gut funktioniert. So können die LehrerInnen auch unsere Texte einfach abfotografieren und auf dem Smartboard sichtbar machen, zum Beispiel zwecks Textevaluation. Auch das Vokabellernen findet in manchen Fächern über unser iPad statt, zum Beispiel mit der App Phase 6.

Es gibt aber auch Fächer, in denen wir weiterhin weitgehend analog arbeiten. Somit wird uns eine gute Mischung geboten.
Wie sieht das bei euch aus? Nutzt ihr auch iPads im Unterricht oder Heft und Stift? Ich persönlich finde, die Mischung machts.
Anna-Lena, 7a