Die Faszination von Action- Spielen und das Aussterben der Papierflieger

Die Faszination von Action- Spielen und das Aussterben der Papierflieger

Moers. Egal, ob Zu Hause oder in der Schule, im Unterricht oder in den Pausen. Die Faszination von Videospielen, insbesondere von Actionspielen nimmt immer weiter zu.

Früher malte man in sein Heft und bastelte Papierflieger, heutzutage schnappt man sich sein Handy und spielt heimlich unter dem Tisch.

Besonders häufig sehen die Lehrer*innen Spiele, die sich an Action und Spannung gegenseitig überbieten. Da wundert es die Lehrer*innen auch nicht mehr, wenn die Noten schlechter werden, der neue Highscore dagegen immer höher wird .

Aber hier stellt sich nun die Frage, warum sind ausgerechnet diese Spiele mittlerweile so beliebt und nicht mehr die guten alten Papierflieger?

Die Antwort fällt bei den Befragungen eindeutig aus: Die Spiele stellen immer neue Anforderungen an die Spieler, sie werden nie langweilig und die Freude, wenn man einen neuen Highscore aufgestellt hat, ist gigantisch. Man muss dafür nicht lernen und man kann weiter scrollen, wenn einem das Spiel nicht mehr gefällt.

Nun muss man sich fragen, ob es wirklich wert ist, so viel Zeit in die Spiele zu investieren. Und auch hier ist die Antwort wieder eindeutig: Ja! Auf die Frage warum, hört man am häufigsten, dass es einfacher ist, dort einen Erfolg zu erlangen.

Doch hatte man mit einem Papierflieger damals keinen Erfolg, wenn er auf dem Lehrerpult gelandet ist, oder aus dem Fenster in einen anderen Klassenraum geflogen ist?

Anscheinend nicht, sonst würden die Papierflieger nicht aussterben.

Die Angst ist somit von den Leuten, die früher ohne Actionspiele aufgewachsen sind, durchaus berechtigt.

 Wie sieht eine Welt aus, die sich auf Actionspiele konzentriert?

 Früher war der Bau eines Papierfliegers eine Actionaktion, die lange im Voraus geplant werden musste und die nur einmal am Tag stattfinden konnte, da man  nicht noch mehr Ärger bekommen wollte.

 Heutzutage gibt es fast keine Minute mehr, in der das Handy aus der Hand gelegt wird und im Unterricht zugehört wird.

Wie sähe nun eine Welt aus, die irgendwann ohne Papierflieger leben wird und welche Konsequenzen werden daraus entstehen?

Die Antwort auf die Frage wird wohl noch warten müssen und erst später geklärt werden können.

Vielleicht wäre es noch eine überdenkenswerte Anregung, beispielsweise im Kunstunterricht, den Bau von Papierfliegern zu üben und ihn so vielleicht noch vor dem Aussterben zu retten. Es gibt sogar Bücher mit Bastelanleitungen uns tollem Design für Papierflieger: https://www.amazon.de/dtv-Verlagsgesellschaft-mbH-Co-4739-Papierflieger/dp/1782321012/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=LI36MD4XIT0X&keywords=papierflieger&qid=1675083776&sprefix=papierflieger%2Caps%2C92&sr=8-3

Hier findet ihr tolle Anleitungen:

https://www.youtube.com/watch?v=OneYlWOpVzE

Amelie, Q1

Kommentiere diesen Artikel ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..