Witze

  1. Was ist süß, kleberig und schwingt sich von Liane zu Liane?

Tarzipan

2. Kommt Fritzchen nach Hause, und erzählt voller stolz dem Opa: ,, Heute in der Schule,haben wir gelernt, wie man Sprengstoff macht.“ Darauf der Opa: ,,Toll! Und was macht ihr morgen in der Schule?“ Fritzchen:,, In welcher Schule?“

3. Geht eine frau mit ihrem Hund spazieren. Fragt ein Mann:,,Einen tollen Hund haben Sie da. Hat er auch einen Stammbaum?“ Frau:,, Nein. Er sucht sich jedes mal einen anderen Baum aus.“

4. Ein Polizist hält ein Auto an und sagt freundlich:,, Herzlichen Glückwunsch! Sie haben als 1.000 Autofahrer diese brücke überquert. Sie bekommen 10.000 Euro. Was wollen sie mit dem Geld machen?“ ,,Also erstmal mache ich meinen Führerschein.“, antwortet der Autofahrer. Sagt die Frau: ,, Ach, hören Sie nicht auf meinen Mann, der ist betrunken.“ Da sagt der schwerhörige Opa vom Rücksitz:,, Ich habe doch gesagt, dass das mit dem geklauten Auto nichts wird.“ Da raunt eine Stimme aus dem Kofferraum:,, Sind wir schon aus dem Gefängnis raus?“

5. Warum ist es in der Apotheke immer so leise?

Damit die Schlaftabletten nicht aufwachen.

6. Zwei Freunde buchen eine Führung durch ein Gruselschloss. ,,Sieht fast so aus wie bei meinen Großeltern.“, sagt der eine, denn seine Großeltern wohnen in einem echtem Schloss. ,, Stimmt.“, sagt der andere, ,,aber, ich dachte, dass es hier auch Geister gibt.“ da mischt sich der Führer ein:,, Ich habe in meinem Leben keine Geister in diesem Schloss gesehen, und ich wohne hier schließlich schon seid 300 Jahren.“

7. Was klettert von Klotür zu Klotür, und hält dabei eine Banane in der Hand?

Der Klorilla

8. Was sagt der große stift zum kleinen Stift?

,, Wachs mal Stift.“

9. Ziehen drei Männer in ein Hochhaus ein. Herr Dumm, Herr niemand und Herr Keiner. Herr Keiner zieht ganz oben ein. Herr Dumm in die Mitte und Herr Niemand ganz unten. An einem Tag gehen alle drei Männer auf den Balkon. Herr Keiner spuckt Herr Dumm auf den Kopf. Der Geht zum Wachtmeister und beschwert sich:,, Keiner hat mir auf den Kopf gespuckt, und niemand hat es gesehen!“Da sagt der Wachtmeister:,, Sagen sie mal, sind sie etwa dumm? “ Herr Dumm:,, Eh, ja…Woher kennen sie meinen Namen?“

10. Wer klaut heimlich Deos?

Robin Hood, und er verteilt es unter den Armen

11. Fragt die Lehrerin Benjamin:,, Bitte Konjugiere das Verb gehen.“ ,, Also in der Ich- Form heißt es ich gehe. In der Du-Form heißt es du gehst… ,,Bitte ein bisschen schneller.“, drängelt die Lehrerin. Da hastet Benjamin:,, Ich renne, du rennst, er rennt…

12. Wie heißt das Reh mit Vorname?

Kartoffelpü

Frühlings Gedicht

Hurra, hurra,

endlich ist der Frühling da!

Die Sonne wärmt die Erde auf,

die ersten Blumen kommen raus.

Schneeglöckchen und Osterglocken,

Krokusse und Hyazinthen,

Gänseblümchen und die Tulpen

bilden einen bunten Strauß.

Der Maulwurf buddelt in der Nacht,

hat so manchen Gärtner um den Schlaf gebracht

Bienen fliegen mit Gebrumm

im Blütenduft herum

von Anna Böcker Figueroa

Es krokusst und es primelt

im Garten und am Bach.

Ein Spatzenpaar verkrümelt

sich selig unters Dach.

Nun wird sich alles wenden:

das Wetter und das Kleid.

Es duftet aller Enden

nach Frühlingsreinlichkeit.

Nun reimt sich westlich östlich

so mancherlei auf ,,lieb“,

sogar und das ist tröstlich

das kleine Wort ,,vergib“.

Nun küsst der Wal die Walin,

die Nerzin küsst den Nerz,

ein Herr küsst die Gemahlin,

Kroküsse küsst der März.

von James Krüss

Der Regenwald in Gefahr

Der Regenwald, die Geräusche, die vielen Tiere

Der tropische Regenwald ist ein grüner Schatz unserer Erde: wertvoll, atemberaubend und geheimnisvoll. Die meisten aller bekannten Tier- und Pflanzenarten lebt in dieser einzigartigen Welt. Doch leider gehen wir nicht gut mit diesem Schatz um. Der Regenwald ist bedroht.

Wusstest du schon, dass:

  • -vom ursprünglichen Wald ist dort sogar schon mehr als die Hälfte weg.
  • -zahlreiche Regenwald-Bewohner sind aufgrund der Zerstörung bedroht.
  • Doch warum wird dieser außergewöhnliche Reichtum zerstört? Was bedroht den Regenwald? 
  • Tag für Tag werden in den Tropen riesige Flächen an Regenwäldern abgeholzt und zerstört. Viele exotische Tiere und Pflanzen gehen so täglich verloren – teilweise bevor wir sie überhaupt entdecken können! Vielleicht wird in diesem Moment gerade eine Pflanze vernichtet, die ein wichtiges Heilmittel gegen schlimme Krankheiten geliefert hätte? Oder das letzte Tier seiner Art stirbt – und die Natur erhält einen weiteren Rückschlag? Denn mit jedem Stück abgeholzten Regenwald verlieren zahlreiche Dschungel-Bewohner für immer ihr Zuhause.
Wissen über den Regenwald: Bergregenwald auf dem afrikanischen Kontinent © Konrad Wothe

Es ist wichtig zu verstehen, dass auch die Menschen, weit weg vom tropischen Regenwald an der Zerstörung beteiligt sind: die Menschen der Industrieländer zum Beispiel.

Die Zerstörung des Regenwaldes beginnt im Einkaufswagen

Bevor du weiterliest, nimm dir eben kurz Zeit und überlege, wie oft und wo dir heute schon Plastik begegnet ist! Beim Zähneputzen, Duschen, Frühstücken, Anziehen, in der Schule oder in deiner Freizeit? Ja! Denn es ist überall und ein ganz selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Zahnpastatuben und -bürsten, Shampoos, Lebensmittelverpackungen, Kleidungsstücke, Elektrogeräte, Schreibutensilien – überall ist Plastik drin. Was wir „Plastik“ nennen sind Kunststoffe . Das Problem ist: Ist ein Plastikprodukt erst einmal hergestellt, verschwindet es nicht mehr so einfach von der Bildfläche! Wird Plastik nicht verbrannt, dann überdauert es bis zu 450 Jahre auf der Erde bis es verrottet – mit negativen Folgen für unsere Ökosysteme.

Wissen über den Regenwald: Am Amazonas in Südamerika © Özi's Comix Studio

Regenwaldschutz fängt schon mit der richtigen Mülltrennung an. Landet Aluminium in der gelben Tonne oder im gelben Sack, kann es ganz einfach und mit vergleichsweise geringem Energieaufwand recycelt werden. Wird mehr Aluminium recycelt, kann dies die Neugewinnung von Aluminium in den Regenwaldgebieten reduzieren.

Leider wird momentan nur ein kleiner Teil aller Aluminiumprodukte recycelt. Grund ist neben der falschen Mülltrennung auch die Verarbeitung von Aluminium in Verpackungsmaterialien. Diese bestehen meist nicht ausschließlich aus Aluminium, sondern setzten sich aus unterschiedlichen Materialien zusammen.

ONM schützt 1000 m² tropischen Regenwald

Was kannst du tun?

Die Produktion von Aluminium ist sehr aufwendig und energieintensiv  – daher ist es eigentlich zu wertvoll, um als Abfallprodukt wie Alufolie zu enden! Besser hilfst du dem Regenwald, wenn du möglichst oft ganz auf Aluminium verzichtest! Das ist gar nicht schwer, schon mit einfachen Tricks kannst du Aluminium im Alltag umgehen:

  • Anstatt Alufolie zu verwenden, transportiere dein Pausenbrot lieber in einer Papiertüte oder noch besser, verwende eine Brotdose, die du immer wieder verwenden kann.
  • Übrig gebliebenes Mittagessen kannst du ganz einfach mit einem umgedrehten Teller oder einer Schüssel abdecken und auch darin aufwärmen.
  • Aluminium und Plastik im Supermarkt kannst du umgehen, indem du Joghurt und Co. im Glas kaufst. Ein Vorteil: die Gläser können hinterher auch noch zur Aufbewahrung von Süßigkeiten, Müsli, Mehl oder als Teelichter verwendet werden oder im Laden wieder abgegeben werden.
Wissen über den Regenwald: Regenwald in Südostasien © Konrad Wothe
Kindern erklärt: Warum wir den Regenwald brauchen
Bedrohter Regenwald - Medienberichte: Abholzung in Brasilien vervielfacht
Mehr als die hälfte vom tropischen Regenwald ist schon weg.
13.235 Quadratkilometer zerstört : Abholzung im brasilianischen Amazonas  auf neuen Rekordwert gestiegen « kleinezeitung.at

Viele Babys werden von ihren Eltern getrennt.

Viele Tiere werden auch verletzt.

Artikel von Anna Böcker Figueroa

Eisbären und der Nordpol

Der Eisbar: ein kuscheliges Bärchen, oder? Seine Heimat ist der Nordpol, aber….krach, knacks. Am Nordpol bilden sich Risse. Die Heimat der Eisbären wird Tag für Tag weiter zerstört. Man denkt, der Nordpol hat eine ganz dicke Eisschicht, nein. Am geographischen Nordpol, bei -35 und -40 Grad, war von mächtigem Packeis keine Spur. Stattdessen nur eine äußerst dünne Eisschicht und Wasser, so weit man blicken konnte. Grund dafür ist die Ozon Schicht( Schicht um die Erde), die immer dünner wird, wo die Sonne (Sonnenlicht) mehr durchfällt. Das Sonnenlicht wärmt das Wasser und lässt den Nordpol langsam aber sicher schmelzen. Grund dafür, dass die Ozonschicht immer dünner wird, ist oder besser gesagt sind, die Autos, mit ihren Abgasen, Flugzeuge mit ihren Motoren und Fabriken, die immer mehr Schadstoffe in die Natur Auspuffen. Und dass sind nur ein paar Beispiele. Aber du/ ihr kannst/könnt die Abschmelzung des Nordpols zu stoppen. Du/ihr kannst/können mehr mit dem Fahrrad fahren, mehr Müll vermeiden und Müll sortieren, auch dies sind nur ein paar Beispiele. Danke, falls ihr versucht, die Eisbären zu retten.

Wenn du noch mehr Ideen hast, wie wir die Eisbären retten können, schreib doch einen Kommentar unter meinen Artikel!

Hier gibt es noch mehr Informationen: https://www.wwf.de/spenden-helfen/fuer-ein-projekt-spenden/eisbaeren

https://www.wwf.de/spenden-helfen/fuer-ein-projekt-spenden/eisbaeren

Feueralarm in der Schule!

In einem Interview mit Herrn Klag erfahren wir mehr über den Feueralarm, der am 23.11.2021 in der 7.Stunde ausgelöst wurde. Tatsächlich war es ein Handwerker, der einen Wlan-Router im Fahrradkeller angebracht, erzählt unser Schulleiter, Thorsten Klag. Der Staub der abgefallen ist, als der Handwerker ein Loch für den Wlan-Router gebohrt hat, hat den Feueralarm wohl ausgelöst. Natürlich wurde der Feueralarm ernst genommen. Viele rätselten ob es die Chemie AG war. Wahrscheinlich hatte sich der Handwerker mehr erschreckt als Herr Klag, aber Herr Klag hatte keine Zeit sich zu erschrecken, er musste schnell herausfinden wer oder was dass war. In der Zwischenzeit rannten alle raus und sahen, wie sechs Feuerwehr- und ein Polizeiwagen vor dem Schulgebäude anhielten. Ein Probealarm wird wahrscheinlich mal wieder nötig sein, sagt Herr Klag, während er grübelt, wann der letzte Feueralarm an dieser Schule war.,,Es war jedenfalls sehr lange her“,berichtet er. Lasst uns nur mal hoffen, dass diese wunderbare Schule nicht abrennt.

So sah es vor der Schule aus!
https://rp-online.de/nrw/staedte/moers/moers-thorsten-klag-ist-neuer-schulleiter-am-gymnasium-adolfinum_aid-56797739