Adieu Philipp! Das Wunder von Hamburg!

Letztes Wochenende fand der letzte Spieltag der Bundesligen statt. Und mit diesem hat sich auch ein ganz Großer von der internationalen Bühne verabschiedet – Philipp Lahm.

„Ex-Kapitän“ der deutschen Fußballnationalmannschaft, Kapitän des Rekordmeisters FC Bayern München und international bekannt. Schon 2014 verabschiedete er sich mit gerade einmal 31 Jahren, nach gewonnener Weltmeisterschaft. aus der Nationalmannschaft. Der mittlerweile 33-jährige beendet jetzt seine Karriere und hat einige Titel geholt. Der wohl größte davon: Der Weltmeistertitel 2014. Aber auch achtmal deutscher Meister, sechsmal Pokalsieger und einmal Champions League-Sieger. Philipp Lahm kann damit auf eine wirkliche siegreiche Karriere als Profispieler zurückblicken.

Das Spiel am vergangenen Samstag gegen Freiburg war sein 385. Bundesligaspiel. Der FC Bayern muss sich jetzt einen neuen Kapitän suchen. Aber nicht nur Philipp Lahm hat seine Karriere beendet. Auch Xabi Alonso und Tom Starke standen am vergangenen Wochenende zum letzten Mal auf dem Platz.

Am Samstag bekam der FC dann auch die Meisterschale überreicht – zum fünften Mal in Folge. Das erhoffte Ziel von Robert Lewandowski, Stürmer des FC Bayern München, konnte aber nicht erreicht werden.

Die Torjägerkanone, die Lewandowski gerne abgestaubt hätte, geht dieses Jahr nach Dortmund – genauer gesagt an Pierre-Emerick Aubameyang. Mit einem knappen Vorsprung von 31 zu 3o konnte er sich zum ersten Mal die heißbegehrte Kanone sichern.

Der Bundesliga Dino Hamburger SV (HSV) hat sich mal wieder in allerletzter Sekunde retten können. Der einzige Verein, der seit Einführung der Bundesliga noch nie abgestiegen ist, wird noch ein weiteres Jahr in der 1. Fußball-Bundesliga bleiben. Mit dem 2:1 Siegtreffer in der 88. Minute gegen Wolfsburg schoss Waldschmidt seinen HSV vom 16. auf den 14. Tabellenplatz. Die Hamburger sind dadurch gerettet, aber die Wolfsburger müssen in die Relegation.

 

Hannah Kambartel, 9d

Nur eine kann Germanys Next Topmodel werden!

… Nur eine kommt auf das Cover der deutschen Cosmopolitan, bekommt einen Vertrag mit der Agentur one1, ein neues Auto von Opel, den Opel Adam  Germanys Next Topmodel Edition und kann sich zusätzlich über 100000 Euro freuen.

Das sind wohl Heidi Klums bekannteste Sätze aus ihrer Castingshow „Germanys Next Topmodel“. Jährlich schauen tausende Menschen das Castingformat, darunter vor allem Kinder und Jugendliche. Dieses Jahr ging es in die 12. Staffel und nun stehen die Finalistinnen fest: Celine, Serlina, Romina und Letitia kämpfen um den Titel.

2006 fing Heidi Klum bei Pro Sieben mit ihrer Erfolgssendung an. Sie wurde stets von männlichen Juroren begleitet, die jedoch seit der ersten Staffel stetig wechseln. Die Sendung war seit der ersten Staffel ein voller Erfolg; 3,02 Millionen Menschen sahen wie Lena Gercke sich im ersten Finale durchsetzen konnte. Diese Quote wurde in den drei darauffolgenen Staffeln überboten. Einiges hat sich jedoch in zwölf Staffel verändert, darunter nicht nur die nicht nur die Einschaltquoten und die Mitjuroren, sondern auch die Anzahl der Models in der Endrunde oder die Länge der Show. Während zu Anfang nur zwölf Models die Endrunde erreichten, stehen mittlerweile mehr als doppelt so viele Modelanwärterinnen in der Endauswahl.

Seit der 11. Staffel hat sich das Konzept sehr verändert. Es gibt zwei Teams (Team schwarz mit Juror Thomas und Team weiß mit Juror Michael).

Für die Fans von GNTM (so die offizielle Abkürzung) hat die Spannung bald ein Ende – am Donnerstag, den 25.05. wird das diesjährige Topmodel gekürt.

Wer hat eurer Meinung nach den Titel „Germanys Next Topmodel 2017“ verdient?

Hannah Kambartel, 9d

 

Le Pen oder Macron – Frexit oder EU

Nicht nur in Deutschland finden bald Wahlen zum Staatsoberhaupt statt, sondern auch in Frankreich. Und dieses Jahr ist die Wahl nicht nur wichtig für Frankreich, sondern auch für die Europäische Union (kurz EU). Denn mit Le Pen und Macron stehen sich eine EU-Gegnerin und ein EU-Befürworter gegenüber.

Der erste Wahlgang fand am 23.April statt und nun steht der zweite und entscheidende Wahlgang am 7.Mai an. Im ersten Wahlgang kann ein Kandidat direkt zum Präsidenten gewählt werden, wenn er vom Volk die absolute Mehrheit bekommt. Ist dies nicht der Fall, gehen die zwei Kandidaten, die die meisten Stimmen bekommen haben, in die Stichwahl. Dieses Jahr konnten die wahlberechtigten Franzosen für elf Kandidaten abstimmen. Durchgesetzt haben sich Marine Le Pen (mit 21.3%) und Emmanuel Macron (mit 24,01%).

Marine Le Pen ist die 48-jährige Kandidatin der rechtsextremen Partei „Front National“ und ist für den EU-Austritt Frankreichs. Sie und die Front National sind gegen die Homoehe und gegen die Adioption von Kindern durch Homopaare. Sie will die Grenzen wieder kontrollieren lassen und zusätzlich eine Einwanderergrenze festlegen.

Emmanuel Macron ist mit 39 Jahren fast 10 Jahre jünger und gehört der Partei „En Marche“ an, die er selbst 2016 gegründet hat. Sie ist liberal veranlagt und verfolgt pro-europäische Ziele. Macron möchte besonders durch die Reduzierung von Sozialleistungen 60 Millionen Euro in fünf Jahren einsparen und zusätzlich 120000 Arbeitsplätze schaffen. Zudem will er die Sicherheit im Land verstärken, indem 10000 Polizisten eingestellt werden sollen. Somit entscheiden sich die Wahlprogramme der beiden Kontrahenten maßgeblich voneinander.

Update:

Am 14.05.2017 trat Macron nach seinem Sieg die Nachfolge von Francois Hollande mit der traditionellen Fahrt über die Champs-Elysées an.

Hannah Kambartel, 9d

ZeuS-Projekt 2017

Wie auch in den letzten Jahren, sind Artikel im Rahmen des Projekts „Zeitung und Schule“, kurz ZeuS der aktuellen Jahrgangsstufe 8 entstanden. Drei Wochen lang vor den Osterferien lesen die Schüler/innen täglich die NRZ, welche für diesen Zeitraum in die Schule geliefert wird, und lernen dabei verschiedene Textformate, wie Berichte, Meldungen und Reportagen einer Zeitung kennen. Ebenso werden Struktur und Aufbau verschiedener Zeitungen im Vergleich besprochen. Am Ende dieser Reihe wird von den Schüler/innen eine Reportage zu einem von ihnen ausgewählten Thema verfasst. Diese werden zur NRZ geschickt und mit etwas Glück wird der selbst verfasste Artikel in der Zeitung oder im Internet veröffentlicht.

Da das ZeuS-Projekt sowohl am Adolfinum, als auch an anderen Schulen zur Tradition geworden ist, ist es eine besondere Ehre, seine Reportage später in der Zeitung wiederzufinden.

Auf unserer Seite könnt ihr zwei der diesjährigen Artikel „Justin Bieber – es lohnt sich“ und „LaserTag – ein Muss für jeden Action-Fan!“, die von Schülern der 8f im Rahmen des Projekts verfasst wurden, lesen.

Lea Mielchen & Hannah Kambartel, 9c und 9d

Skull and Bones – Die Macht amerikanischer Geheimbünde

Seit Jahrhunderten existieren sie, ihre Mitglieder sind mitten unter uns und belegen die höchsten Ränge Amerikas – Geheimgesellschaften. In Amerika gibt es tausende. Der vielleicht bekannteste und mächtigste ist Skull & Bones, was übersetzt Schädel und Knochen heißt.

Das entspricht nicht dem richtigen Logo, aber so ähnlich sieht es aus (Es fehlt die Zahl 322 unter den Knochen).

Skull & Bones ist eine Studentenverbindung der Yale University. Diese liegt in New Haven, Connecticut, USA – also bei New York und ist eine Elite-Universität. Alleine wer in Yale studiert, gehört zur Elite des Landes und in die Geheimgesellschaft aufgenommen zu werden, öffnet den Studenten und Studentinnen alle Türen um an Amerikas Spitze zu kommen. Weiterlesen

Müllentsorgung statt Müllanhäufung

Unsere Schule muss sauberer werden!  Zu dieser Einsicht kamen die Schülervertretung (SV) und das Lehrerteam.

Die SV nahm diese Aufgabe in die Hand und startete im Dezember 2016 eine Aktion – das Müllprojekt. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sollten Plakate gestalten, die auf den Müll, der in der Schule unachtsam liegen gelassen wird, aufmerksam machen sollten. Das Ziel dieser Aktion war also, dass unsere Schule und besonders die Pausenhalle nicht mehr so vermüllt sind. Die Plakate sollten auffallend und direkt gestaltet sein. Direkt meint, dass man direkt auf den ersten Blick sieht, worum es geht. Es sollten ein Spruch und ein Bild auf den Plakaten groß zu erkennen sein. Malen, designen am Computer oder eine Collage gestalten – alles war möglich. Als besonderen Anreiz gab es Geld- und Sachpreise für die besten Plakate. Der Gewinner bekommt 50€ und für die Plätze 2 und 3 verteilt die SV Geschenke.Nun war am 15.02.17 Abgabeschluss und die SV hat nun die Aufgabe, die Gewinnerplakate auszuwählen – ein schweres Los, da die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler groß war. Denn insgesamt wurden über 60 Plakate eingereicht. Vorraussichtlich am 01.03. wird dann das Ergebnis bekannt gegeben.

muellverm_web_03 muellverm_web_02                                Zwei von vielen eingereichten Plakaten

Zusätzlich zum Müllprojekt hängen im Moment in unserer Pausenhalle Stricke mit dem Müll, der in der Pausenhalle aufgesammelt wurde, um auf den vielen Müll aufmerksam zu machen. Von Trinkpäckchen über Bäckertüten bis hin zu Bananenschalen – noch zu viel Müll wird in der Pausenhalle oder auf den Stühlen und Sofaecken achtlos liegen gelassen.

Ob das Projekt Wirkung zeigt, wird sich wohl in den nächsten Wochen herausstellen. Wir, die Redakteurinnen und Redakteure von viewpoint@gam sind aber optimistisch und freuen uns über den Einfallsreichtum der SV und ihr Engagement, gegen die Verschmutzung aktiv zu werden!

Hannah Kambartel, 9d

 

Buchtipps

Von Mädchen für Mädchen!

Die Bücher, die ich euch jetzt empfehlen werde, sind eher für Mädchen, was nicht heißt, dass Jungen sie nicht auch lesen dürfen☺

Selection

Selection ist eine Buchreihe von der amerikanischen Autorin Kiera Cass. Es gibt 5 Bücher und zusätzlich noch zwei Nebenbücher. Die ersten drei Bände gehören zusammen. Die Hauptperson heißt Amerika. Sie lebt im Staat Illea, in dem die Gesellschaft in Kästen eingeteilt ist. Ganz oben in Kaste 1 steht die Königsfamilie. Amerika und ihre Familie leben in Kaste 5, was bedeutet, dass sie Künstler oder Musiker sind (jeder Kasten hat seine eigenen Berufe und nur die darf derjenige, der dem Kasten angehört, betreiben). Nun ist der Prinz des Königreiches so alt, dass er sich eine Frau suchen soll. Prinzessinen werden mit Prinzen aus anderen Königreichen verheiratet und Prinzen veranstalten ein Casting. Das bedeutet, dass sich die unverheirateten Mädchen eines bestimmten Alters bewerben können und mit Glück kämpfen sie um die Hand des Prinzen. Amerika meldet sich nur sehr unfreiwillig an, da sie ohne das Wissen ihrer Eltern einen Freund hat, der aber kurze Zeit später mit ihr Schluss macht. Und ehe sie sich versieht, ist sie schon auf dem Schl0ss und kämpft gegen 34 andere Mädchen um die Hand von Prinz Maxon, den Amerika gar nicht liebt. Sie lernt ihn immer besser kennen, doch dann kommt Aspen, ihre Liebe und Ex-Freund, als Soldat aufs Schloss und Amerika muss sich zwischen Maxon und Aspen entscheiden. Im vierten und fünften Band geht es um Maxons Tochter Eadyln. Sie ist Thronfolgerin und es ist nun ihre Aufgabe, einen Mann zu finden. Da Maxon das Kastensystem abgeschafft hat, herrschen im Volk Unruhen und Eadyln soll ein Casting abhalten, um das Volk zu beschäftigen. Also lädt sie 35 junge Männer ein, mit dem festen Entschlusss, sie nach 3 Monaten alle wieder nach Hause zu schicken, denn sie glaubt nicht an die Liebe. Doch ihr Herz hört nicht auf ihren Verstand und einige Männer haben sich einen Platz in ihrer Welt erobert. Doch wer wird es am Ende schaffen, sich den Platz in ihrem Herzen zu erobern?

Silber

 Die Romantriologie Silber wurde von Kerstin Gier geschrieben. Die kompletten Namen der Bücher lauten Silber – Das erste/ zweite / dritte Buch der Träume, denn um Träume geht es auch. Die Hauptperson heißt Liv (Olivia) Silber. Sie ist mit ihrer Mutter und ihrer kleinen schwester Mia schon oft umgezogen und jetzt landen sie in Oxford. Dort ziehen sie zu Ernest Spencer, Vater von Zwillingen und neuer Freund von Livs und Mias Mutter. Eines Nachts öffnet Liv eine Tür in ihren Träumen und sie landet in einem Korridor. Über diesen Korridor kann sie, sofern sie einen Gegenstand der Person bei sich trägt, in die Träume anderer Menschen gehen. Als sie das erste Mal im Korridor ist, gelangt sie in Graysons Traum, der mit seinen drei Freunden ein Ritual auf dem Friedhof durchführt. Liv will dem auf die Spur kommen und gerät dabei in unheimliche Gefahr. Wer wissen möchte, wie diese Gefahr aussieht, sollte unbedingt das Buch lesen!

Girl Online  

Kommen wir zum dritten Buch und meiner momentanen Lieblingsreihe. Girl Online ist ebenfalls eine Trologie, die von der britschen Youtuberin Zoella alias Zoe Sugg geschrieben wurde. In diesem Buch heißt die Hauptfigur Penny Porter. Sie lebt mit ihren Eltern in Brighton, einer Stadt nahe London. Sie hat einen besten Freund namens Elliot, aber sonst sinkt ihre „Beliebtheit“ besonders nach einem peinlichen Moment in der Schule stetig. Sie beginnt unter dem Decknamen Girl Online einen Blog zu schreiben, von dem nur Elliot weiß, und in dem sie über Jungen, Schuldramen, ihre Panikattacken und vieles mehr erzählt. Die Beliebtheit ihres Blogs steigt mehr und mehr. Ihre Eltern haben ein Hochzeitsplanungsgeschäft und planen eine Hochzeit in New York. Also fliegt Penny mit ihren Eltern und Elliot über Weihnachten nach New York. Dort lernt sie Noah kennen, einen süßen Gitarristen. Die beiden verbringen ein unvergessliches Weihnachtsfest und Silvesterfest zusammen und werden ein Paar. Doch kaum ist Penny wieder in Brighton, fliegt ihr Blog Cover auf und auch Noah hat ihr nicht alles erzählt. Noah ist nämlich Rockstar und hat eine Freundin. Am Ende klärt sich alles auf und sie werden ein Paar. Im zweiten Band lädt Noah Penny ein, ihn auf seine Europatour zu begleiten. Sie nehmen sich vor, zwei unvergessliche Wochen zusammen zu verbringen, doch es läuft alles anders als geplant. Noahs Terminplan ist bis obenhin voll und er hat keine Zeit für Penny. Auch Noahs Bandkollegen sind alles andere als nett und so beschließt Penny, sich von Noah zu trennen. Im dritten Band ist Noah plötzlich untergetaucht. Keiner weiß, wo er ist. Penny will noah endgültig vergessen. Da kommt eine Einladung ihrer Freundin gerade recht. Sie ist auf einer Künstlerschule in London und dort lernt Penny neue Leute kennen. Auch den süßen Schotten Callum. Zufällig planen Pennys Eltern für seine Cousine gerade die Hochzeit, sodass sie zusammen Zeit in Schottland verbringen. Doch ist Penny schon über Noah hinweg und kann sich auf Callum einlassen?

So, das sind meine drei Lieblingsbuchreihen. Ich empfehle sie euch sehr, denn ich habe alle diese Bücher an einem Tag „durchgesuchtet“.

Hannah Kambartel, 9d

Ski und Spaß in Italien

FolgariaAm Abend des 15. Januars brach die Jahrgangsstufe 8 mit ihren Begleitern zu einer 16-stündigen Fahrt ins Skigebiet Lavarone auf. Auf der Hinfahrt konnten die meisten nicht schlafen. Wir fuhren mit einem Doppeldeckerbus und mit einem „normalen“ Bus. Im Doppeldeckerbus schauten wir den Film WhiteHouseDown, wodurch der Bus immerhin ca. 2h leise war. Mit mehreren Zwischenstopps kamen die zwei Busse um ca. 12.00 Uhr mittags am Hotel in Monteverde an. Nach dem Beziehen der Zimmer gab es Mittagessen – Salatbuffet, Nudeln, Hauptspeise mit Fleisch und Dessertbuffet. Obwohl viele ältere, die schon auf Skifreizeit waren, erzählt hatten, dass das Essen nicht schmeckt, fanden wir es bis auf einzelne Ausnahmen sehr lecker. Auch die Zimmer waren besser, als uns erzählt wurde. Sie waren bis auf Einzelfälle sauber, aber für manche zu klein. Wir hatten einen sehr geplanten Tagesablauf. Nach dem Essen gingen die Klassen in 5 Minuten Abständen und in Skisachen zum Skigebiet. Dies bedeutete für uns einen 15-minütigen Fußmarsch bergauf. Nachdem alle Skier, Stöcke, Skischuhe und Helme ausgeliehen hatten, gingen die Anfänger mit ihren Skilehrern zum Anfängerhügel um schon ein Gefühl fürs Skifahren zu bekommen. Alle anderen durften sich schon weiter ausprobieren. Am nächsten Morgen gab es von 7.30-8.00 Uhr Frühstück, zu dem jeder erscheinen musste, was für uns früh aufstehen hieß. Müde gingen wir alle zum Frühstück und machten uns danach fürs Skifahren fertig. Weiterlesen

Schule leicht gemacht

Wir kennen das ja alle: Kopfschmerzen bei den Hausaufgaben. Keine Lust zu lernen. Und schon steht die nächste Arbeit vor der Tür… Vielleicht kann ich dir mit meinen Tipps und Tricks helfen, wie es dir in der Schule leichter fallen könnte.

P.S.: Es sind alles Tipps, die bei mir teilweise funktionieren, was nicht heißt, dass sie bei dir auch alle funktionieren. Mache dir deine eigene Lern- und Schulwelt, aber vielleicht kannst du einiges davon gebrauchen…

1. Allerallerwichtigste Lerntipps
Fange  mindestens eine Woche vor der Arbeit mit dem Lernen an, damit du nicht unter Druck gerätst. Ein Tipp um Sachen schneller auswendig zu lernen (P.S.: Mir hilft es, was nicht bedeutet, das es dir auch hilft). Um mir die Sachen zu merken, schreibe ich sie immer auf große Vokabelkarten. Wichtig ist, dass du es mit der Hand schreibst, und nicht auf dem Computer. Danach spreche ich es mir auf mein Handy und höre mir das Ganze abends vor dem Schlafen an. Wichtig ist, das du es dir abends anhört, da dein Gehirn es über Nacht speichert. Wenn du dir Sachen durchs Anhören nicht gut merken kannst, kannst du es dir auch oft hintereinander durchlesen, oder dir selber vorsprechen. Lies, hör oder sprich dir die Infos eine Nacht vor der Arbeit noch einmal durch/an/vor. Schaue dir am Tag der Arbeit höchstens deine Vokabelkarten an und nichts Neues mehr, denn wenn du dann noch was siehst, das du anders aufgeschrieben hast, machst du dich nur unnötig verrückt. Am wichtigsten ist, dass du Selbstvertrauen hast. Du musst an dich selbst glauben, denn du kannst das!!!

2. Und Eltern haben (leider) doch Recht: Ordnung Weiterlesen

Jugendprobleme und Tipps dagegen

SLZ

Zukunftsangst: Ein Problem von Jugendlichen ist, dass sie Angst vor ihrer Zukunft haben. Sie haben Angst vor der Ungewissheit und das sie ohne Arbeit da stehen. Doch was kann man dagegen tun? Denke nicht daran, was alles Negatives geschehen kann, sondern besinn dich auf die positiven Sachen. Du brauchst zur Bekämpfung von Zukunftsangst eine gute innere Stärke und ein starkes Selbstvertrauen. Denn je mehr wir uns zweifeln, desto mehr Angst haben wir vor dem, was auf uns zukommt. Übernimm Verantwortung für dein Leben und deine Gefühle. Denn das was du heute machst, ist der Grundstein für deine Zukunft. Bau dir deine eigene Zukunft, denn nur wenn du deine eigene Zukunft baust, mit der du zufrieden sein kannst, kannst du deine Ängste besiegen!!!

Schule/Lernen: Der Leistungsdruck lastet auf Jugendlichen. Lernen, Lernen, Lernen!! Mathe, Deutsch, Englisch,… Die Schuljahre werden immer kürzer. Immer mehr Feier- und Ferientage. Trotzdem muss derselbe Stoff beigebracht werden. es geht schneller. Die Schultage werden länger und es bleibt weniger Zeit für Außerschulische Sachen oder Lernen. Was tun, wenn alles zu viel wird? Setzt dich nicht unter Druck, denn unter Druck denkst du mehr darüber nach wie viel bzw. wenig Zeit du noch hast und konzentrierst dich nicht auf den Stoff. Trink während das Lernens. Wenn du zu wenig trinkst bekommst du Kopfschmerzen, also nimm dir dein Lieblingsgetränk mit zum Lernen. Leichter merken, geht auch einfach. Schreibe dir zuerst alles per Hand auf, und wirklich per Hand!, und spreche es dir danach auf dein Handy. Abends vor dem schlafen hörst du dir das dann immer und immer wieder an. Also bei mir funktioniert es wirklich. Und damit du nicht unter Zeitnot gerätst gibt es auch einen Trick. Schreib dir immer genau auf, wann und worüber deine nächste Klausur ist. Am besten schreibst du dir den Termin in einen Kalender, oder in dein Handy. Fang mindestens eine Woche vor der Klausur mit dem Lernen an. Mach dir doch eine Erinnerung auf deinem Handy. Und fang dann auch wirklich an. Außerdem solltest du deine Hausaufgaben nicht auf den letzten Drücker machen. Mach sie am besten am selben oder darauffolgenden Tag, wenn sie nicht für den nächsten Tag sind. Dann vergisst du nichts. Schreibe sie dir immer auf und hacke ab, was du schon gemacht hast.

Streit mit Familie/Freunde: In der Pubertät kommt es öfters mal zu Stimmungsschwankungen. Man verändert sich. Und man streitet sich öfters. Was kann ich dagegen tun? Zuerst einmal kommt oder war jeder in der Pubertät. Wenn du dich mit deinen Eltern oder einer Freundin/einem Freund streitest oder das Gefühl hast, das du es deinen Eltern nicht Recht machen kannst, dann rede mit der Person/ den Personen. Vielleicht wissen deine Eltern gar nicht, das du dich nicht verstanden fühlst. Nur redenden Menschen kann geholfen werden. Wenn ich mich streite, gehe ich auf mein Zimmer und mache Musik an. Nach einem Streit ist man sauer auf die andere/n Person/en. Suche dir einen Ort, wo du für dich bist. Entspann dich. Ich lege mich hin und höre Musik, aber man kann natürlich auch etwas anderes zur Entspannung tun. Wichtig ist, das du einen klaren Kopf bekommst. Mit Wut im Kopf kannst du nicht über den Streit nachdenken, denn du bist sauer auf den anderen/ die anderen und denkst selber, dass du Recht hast. Denke mit klarem Kopf nochmal darüber nach, was der Grund für den Streit war Meist kommt man sich selber dann blöd vor, weil der andere/ die andern meistens auch Recht hatte/n. Rede mit der anderen Person. Denn nur so kannst du einen Streit aufklären.

Alkohol: Ein großes Problem der heutigen Jugend ist das Alkohol- und Drogenproblem. Man kommt immer einfacher an Alkohol oder Drogen. Doch bist du der Gefahr bewusst? Alkohol zerstört die Entwicklung der Persönlichkeit. Je früher man mit dem Alkohol trinken beginnt, desto größer ist die Gefahr, dass sich der Körper an das Alkohol gewöhnt. Besonders in der Pubertät ist Alkohol gefährlich, denn bis zum 21. Lebensjahr reift das Gehirn. Bis dahin ist Alkohol riskant, denn es gefährdet die Gesundheit und schadet den Gehirnzellen. Es kann zu Entwicklungsstörungen führen und die Merkfähigkeit, Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit lassen nach. Was kann ich dagegen tun? Lass dich gar nicht erst auf Alkohol ein. Leichter gesagt als getan. Lass dich beraten und sei dir den Risiken bewusst.

Drogen: Drogen zerstört unsere Körper. Drogen weisen eine wahrnehmungsveränderte Wirkung auf. Drogen können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Sie können den Körper schädigen und die Lebenserwartungen senken. Außerdem könne sie zu Krebserkrankungen führen. Opioide (wie Heroin oder Methadon) können kombiniert Alkohol zu Atemdepressionen, Atemstillstand oder Koma führen. Viele sind den Folgen von Drogen gar nicht bewusst. Das kannst du gegen Drogen tun! Bevor du überhaupt mit Drogen anfängst, informier dich über die Folgen, denn die sind gefährlich. Willst du dein Leben für Drogen aufs Spiel setzten? Lass dich beraten und rede mit jemandem über dein Problem.

Hannah Kambartel, 8d