Warum feiern wir Sankt Martin?

Jedes Jahr am 11.11. feiern wir Sankt Martin, aber warum?

Martin wurde im Jahre 316 n. Chr. geboren. Sein Vater war Offizier im heutigen Ungarn. In Italien ist er aufgewachsen. Als er 15 Jahre alt war, ging er in die Armee und wurde bald darauf Offizier. In einer kalten Winternacht begegnete er einem Obdachlosen. Martin sah, dass dieser sehr fror und gab ihm deswegen einen Teil seines Mantels. Er teilte seinen Mantel mit dem Schwert und gab dem Obdachlosen die eine Hälfte und behielt die andere Hälfte für sich. Der Legende nach erschien Jesus ihm in der folgenden Nacht im Traum und gab sich als der Obdachlose zu erkennen. Nach diesem Traum ließ sich Martin sich taufen und wurde Bischof. Nach seinem Tod wurde er heilig gesprochen und wir kennen ihn seitdem als St. Martin.

Lisa Wagner, 7b

Klimawandel – Ein Experte im Gespräch

TreibhauseffektIm letzten Monat haben sich Politiker aus aller Welt in Paris zum Weltklimavertrag getroffen. Sie wollen mit dem Vertrag verhindern, dass sich die Erde noch mehr erwärmt. Auch Fleisch ist nicht so gut für das Klima, weil z.B. von Rindern Methan ausgestoßen wird, das den Treibhauseffekt verstärkt. Man muss aber nicht Vegetarier werden, um das Klima zu schützen. Es geht auch, wenn man nicht so oft Fleisch isst. Es soll auch bessere Elektrik in die Häuser eingebaut werden und das Elektroauto und das Wasserstoffauto sollen helfen das Klima zu schützen. Aber das erzählt euch jetzt noch genauer in einem Interview ein Klimaexperte, der bei uns zu Besuch war.

Interview mit M. Halbrügge:

Was ist Ihr Beruf als Klimaschützer? 

Ich bin Verfahrensingenieur für Energie Technik.

Was machen Sie da so? Weiterlesen

The Girls best

Hallo, ich bin Sara und habe mit meinen Freund Franzi, Jana und Marie einen Detektiv Club. Wir gehen auf das Leone Gymnasium. Die Lehrer sind eigentlich ganz nett, außer Frau Ohlbrecht, die ist total streng. Heute wollten wir nach der Schule noch ein Eis essen gehen, weil die Eisdiele bald schließt wegen der Winterpause. Doch als wir ankamen, stand da ein Schild: „Wegen des Überfalls geschlossen.“ „Wegen welchem Überfall denn?“ fragte Franzi. „Keine Ahnung.“ antwortete ich. „Wir können morgen noch mal nach gucken, was los ist.“ sagte Jana. „Gute Idee.“ nickten wir wie aus einem Mund. Am nächsten Morgen nach der Schule eilten wir wieder zur Eisdiele aus der eine Mitarbeiterin herauskam. Wir fragten: „Warum ist die Eisdiele geschlossen?“ „Weil gestern Nacht bei uns eingebrochen wurde.“ „Eingebrochen?“ staunten wir. „Das ganze Geld, die Eismaschine und das Eis wurden geklaut.“ stöhnte die Verkäuferin. „Oh Mann, ist das blöd.“ versuchte Jana zu trösten. „Ja, das kann man laut sagen. Wir werden wohl die Eisdiele schließen müssen.“ sagte sie. „Wir fahren dann schon in ein paar Tagen nach Italien. Nur zwei oder drei bleiben hier, damit wir wissen wie es weiter geht.“ Weiterlesen