heute in moers: Internetfilter

Wie bereits die SV berichtete, existiert an unserer Schule seit Freitag, dem 18. Januar 2013, ein neues Filterprogramm für das Schulnetzwerk, das bestimmte Internetseiten sperrt. Es nennt sich TIME for kids Schulfilter Plus, ist nicht mit dem bekannten Stasi-Tool SNV zu verwechseln, sondern bildet eine eigenständige Einheit mit eigenem „Lehrer-Cockpit“.

Nicht weiter schlimm, immerhin schützt es die Jugend vor gefährdenden Medien. (Doch seien wir mal ehrlich, Internet, das hat inzwischen (fast) jeder zuhause.) Aber, beschämend für die Schule, ist auch unsere Seite, auf der sich der werte Leser gerade befindet, gesperrt worden (facebook jedoch nicht). Dank des tatkräftigen Einsatzes unserer Beratungslehrerinnen ist sie nun freigegeben – aber nur mittels https auch im richtigen Format. Gerade für eine ONLINE-Schülerzeitung ist ein Zugang ins Netz EXTREM wichtig. Daher fordern wir, umgehend einen Zugang zu unserer Seite im normalen Format zu bekommen. Immerhin schreibt sogar das Schulministerium, die Schulen sollen ihre Schülerinnen und Schüler ermutigen, ihre Meinung klar zu vertreten, und eine Schülerzeitung auch „im Rahmen ihrer Möglichkeiten fördern“ (RdErl. d. Kultusministeriums, BASS 17 – 52 Nr. 1).

Was aber viel ärgerlicher ist und das Vertrauen in die Schulleitung massiv stört, ist die Tatsache, dass dieser neuer Schulfilter uns völlig überraschend getroffen hat. Weder wir noch eine unserer betreuenden Lehrkräfte hatten Ahnung vorher, und auch nach der bereits beschriebenen Beschwerde hat sich nicht genug getan.

Bleibt zu hoffen, das sich das Problem schnellstens klärt. Die Arbeit einer modernen, im Internet erscheinenden Schülerzeitung, die freie Meinungsäußerung der Schülerinnen und Schüler, wird dadurch massiv behindert. Uns ist es derzeit nicht möglich, einen geregelten Ablauf unter Einbeziehung dieses Problems hinzubekommen. Die Schule sollte sich gut überlegen, was sie nun zu tun gedenkt.

EDIT: Inzwischen wird unsere Seite wieder (teilweise) richtig angezeigt.

heute in moers: Schneechaos

Leise rieselt der Schnee, still und starr ruht die See…

So ruhig ist es in Moers selten. Besonders wenn Schnee fällt. Die See ruht, denn auf ihr liegt eine Eisschicht, perfekt, um nach der anstrengenden Busfahrt ein bisschen Schlittschuh zu fahren, bevor wieder der Unterricht beginnt. Doch viele Schüler müssen gerade zur Winterzeit den Spielplatz außer Acht lassen und schnell zum Klassenraum laufen, ja geradezu rennen, denn: die Busse fahren nicht. Nicht alle natürlich, doch besonders in den ersten Tagen mit Schnee sind Verspätungen bzw. Ausfälle an der Tagesordnung. Entweder die Busse kommen gar nicht, oder nur mit Verspätung, und dann ist er voller denn je. Moers ist ebene nicht darauf eingestellt, bei heftigem Schneefall direkt zu reagieren.

Ganz anders die Bürger der Stadt: Die Schülerinnen und Schüler erfreuen sich an der weißen Pracht, denn daraus kann man ja wunderbar Schneemänner bauen. Oder doch nicht? Den Schulpflichtigen sind die Schneebälle viel lieber. Klar, wir sind sportlich – und dafür muss man immer trainieren. Und weh tun tut sich ja keiner?! Blöd nur, wenn alles auf Band festgehalten wird – denn Achtung, auch wenn viele das Glauben: Lehrer sind nicht immer so dumm wie sie aussehen!

Neue Referendare Teil 3

Seit einigen Wochen seht ihr im Adolfinum neue Gesichter in den Fluren und im Unterricht: die neuen Referendare! Die möchten wir euch gerne vorstellen und haben sie dafür mit einigen Fragen gelöchert…

Teil 3: Ann-Christine Staacks

Über das AdolfinumAnn-Christine_Staacks

1. Warum sind Sie an das Adolfinum gekommen und nicht an eine andere Schule?

Ich wollte an ein Gymnasium in der Nähe meiner Heimatstadt . Mein Wunsch wurde glücklicherweise erfüllt.

 2. Was finden Sie am Adolfinum besonders gut?  Weiterlesen

Neue Referendare Teil 2

Seit einigen Wochen seht ihr im Adolfinum neue Gesichter in den Fluren und im Unterricht: die neuen Referendare! Die möchten wir euch gerne vorstellen und haben sie dafür mit einigen Fragen gelöchert…

Teil 2: Danie Kasten

Danie KastenÜber das Adolfinum

1. Warum sind Sie an das Adolfinum gekommen und nicht an eine andere Schule?

Die Bezirksregierung hat mich zugeteilt. Manchmal hat man eben Glück…

 2. Was finden Sie am Adolfinum besonders gut?

Freundliche und Hilfsbereite Kolleginnen und Kollegen und aufgeschlossene und interessierte Schülerinnen und Schüler.

 3. Wie finden Sie das Fächerangebot am Adolfinum?

Dass viele Fächer oft vertreten sind, bietet große Chancen, z.B. auch zur fächerübergreifenden Kooperation. Weiterlesen

Umfrage zur Schülerzeitung

Das Kalenderjahr neigt sich dem Ende zu – und wir wollen von Euch wissen, wie Euch unsere Schülerzeitung gefällt. Schreibt los, lasst Euren Emotionen freien Lauf, nehmt kein Blatt vor den Mund. Wir wollen ehrliche Meinungen!

Meinungen zum Tag der offenen Tür

Die Schülerzeitung hat am Tag der offenen Tür eine Meinungsumfrage durchgeführt. Den eingefleischten Adolfinern scheint das Ergebnis nicht überraschend, denn so gut wie alle Befragten sind vom Adolfinum überzeugt. Nicht nur das tolle Essen, sondern besonders der Probeunterricht und die spannenden Vorführungen und Experimente haben es den neuen Schülerinnen und Schülern angetan, besonders „Pisik“. Auch die SV hat durch ihre Freundlichkeit ebenso wie die sauberen Sanitäranlagen und die blitzblank geputzten Fachräume dazu beigetragen.

«Entscheidung eindeutig pro Adolfinum»

Philipp Oberberg, 9b

Weihnachtswünsche und Vorsätze fürs neue Jahr

Was wünscht Ihr euch zu Weihnachten, und was sind eure Vorsätze für das neue Jahr 2013 (es gibt keinen Weltuntergang am 21. Dezember!)?

Sagt es uns!

Liveticker Tag der offenen Tür

Liveticker zum Tag der offenen Tür

09:49 Vor ca. 20 Minuten hat unser Schulleiter den Tag der offenen Tür eröffnet. Max spielt am Whiteboard, und die Lehrer sind hellauf begeistert.

10:12 Bald fängt die erste Lesung in der Schülerbücherei an. Schon einige interessierte Besucher.

10:26 Der Film über die Diskussion zum Thema Vegetarismus aus dem Deutschunterricht zieht viele Besucher an. Leider ohne Ton.

11:05 Martin geht Waffeln holen, wollte aber eigentlich einen Ticker schreiben …

11:17 Max macht einen Rundlauf durchs Gebäude, und Martin hat immer noch nicht die Waffeln geholt. Die zweite Lesung ist in vollem Gange.

12:13 Martin hat die Waffeln gebracht, mussten gerade essen. Statt für uns interessieren sich die Besucher viel lieber für das Whiteboard.

13:46 So, der letzte Beitrag für heute. Obwohl der Tag bereits vor einer Stunde endete, mussten wir noch aufräumen. Die Ergebnisse der Meinungsumfrage werden dann allsbald hier veröffentlicht.

Moers im Nationalsozialismus – Eine Stadtführung

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts nahm die Klasse 9b mit ihrer Lehrerin Frau Achtermeier am Mittwochnachmittag (7.11.2012) an einer Stadtführung durch Moers zum Thema ,,Moers in der NS-Zeit“ teil.

Geleitet wurde der Rundgang von Dr. Bernhard Schmidt, ehemaligem VHS-Direktor und Leiter der NS-Dokumentationsstelle des Stadtarchivs in Moers. Wir trafen ihn an seinem derzeitigen Arbeitsplatz, dem Weißen Haus neben der Statue der Luise Henriette am Schloss. Weiterlesen