Der Duisburger-Sportaustausch

Am 19 bis zum 21 Mai sind einige Sportler aus ganz Duisburg zusammen in Sportbussen in die Duisburgerpatnerstadt Calais gefahren. Die bis zu 50 Sportlerinnen und Sportler kamen in einem Hotel in der nahen Gegend unter. Nach dem alle angekommen sind gab es unter den einzelnen Sportarten einen Ausflug durch die französische Stadt. Viele Fotos wurden geschossen und alle hatten Spaß. Am Abend aßen dann alle zu Abend. Wo, mussten die eigenen Sportarten selbst bestimmen.

Am nächsten Morgen fanden die Turniere zwischen folgenden Sportarten statt : Fechten, Schwimmen Sportschießen Kategorie 1 & 2 , Tischtennis, Segeln, Handball und Schach. Es gab spannende Kämpfe zwischen den Sportlern um den Pokal. Letztes Jahr ist es ein unentschieden gewesen und Calais hat den Pokal bekommen und Duisburg den Deckel. Die Kämpfe sind folgendermaßen ausgefallen:

  1. Fechten: Duisburg 10 _ Calais 8
  2. Schwimmen: Calais 207_Duisburg 172
  3. Sportschießen 1 : Duisburg 1087 _ Calais 1086
  4. Sportschießen 2 : Calais 2494 _ Duisburg 2382
  5. Tischtennis : Duisburg 2 _ Calais 1
  6. Segeln: Calais 2 _ Duisburg 1
  7. Handball: Calais 24 – Duisburg 19
  8. Schach: Duisburg 32 _ Calais 19.5

Am Sonntag hat dann die Preisverleihung statt gefunden. Der Kampf um den Pokal ist unentschieden ausgegangen und Duisburg hat den Pokal bekommen und Calais den Deckel.

Die Projekttage am Adolfinum

Am Gymnasium Adolfinum gibt es wie jedes Jahr wieder eine Woche vor den Sommerferien die Projektwoche. Jeder Schüler und jede Schülerin, kann sich für drei verschiedenen Projekte entscheiden. Bei den Projekten kann man aus drei Gruppen wählen, sie sind sportlichen Aktivitäten, dem Alltag und der Kreativität zugeordnet. Jede*r Schüler*in muss aus jeder Gruppe ein Projekt wählen und kann sich, wenn er/sie möchte, für ein Projekt als Helfer anmelden. Die Projektwünsche wurden schon von Lehrer*innen entgegen genommen und vermerkt, jetzt muss nur noch der Zufall entscheiden, in welches der gewählten Projekte man kommt. Denn es kann auch sein, dass manche Projekte zu voll sind und man eins der anderen beiden kommt.

Von Olivia Madeddu aus der Klasse 7c

Das Sommerkonzert am Adolfinum

Ankündigung!

Am 1 Juni findet um 19:00 Uhr in unserer Aula das jährliche Sommerkonzert statt.

An dem besagten Donnerstag werden die „JungeSinfonieMoers“, die Schulbands „Wood´n´Bass“ und „Customer Service“ sowie der Unter-und Mittelstufenchor und der Mittel-und Oberstufenchor an unserer Schule auftreten. Die Chöre werden geleitet von Frau Rahrbach-Sander, Frau Ruppik und Herr Stockamp.

Alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich dazu eingeladen, sich in unserer Aula einzufinden und dem Gesang und der Musik zu lauschen.

Der Eintritt ist frei!!

Wir hoffen auf viele Zuschauer und dass es euch gefallen wird!

Lea Marie Hülsbusch und Margarethe Klara Peters, 6 C

Kuchenverkauf am Adolfinum – Geld sammeln für die Ukraine

Am 27.03.2023 fand am Gymnasium Adolfinum Moers in der Pausenhalle eine Sammelaktion für die Ukraine in Form eines Kuchenverkaufs statt. Durchgeführt wurde diese Aktion von der Lehrerin Frau Gerade und ihrem Philosophiekurs der Jahrgangsstufe 6 sowie von Frau Meier und ihrem DAZ-Kurs. Auch ich bin Schülerin des Philosophiekurses und war heute am Verkauf beteiligt.

In der 1. und 2. großen Pause konnten sich Schülerinnen und Schüler ein leckeres Stück Gebäck kaufen und damit einen kleinen Beitrag zu einer Geldspende für die vom Krieg betroffene Ukraine leisten. Der Erlös wird an das Generalkonsulat der Ukraine in Düsseldorf gespendet. Zur Vorbereitung auf die Aktion gestalteten die zwei Kurse Plakate um Werbung in eigener Sache zu machen. Die Kuchen, Muffins und Kekse, die verkauft wurden, waren alle selbstgebacken von den Schülern des Philosophiekurses. Ein Stück Kuchen kostete ein Euro, ein Muffin oder einen Keks konnte man für 50 Cent kaufen. Der Andrang war hoch und der Verkauf somit ein voller Erfolg.

Die Idee, einen Verkauf zu starten, kam unserem Philosophiekurs, als uns Anfang März der DAZ-Kurs mit Frau Meier im Philosophieunterricht besuchte. Wir gingen gemeinsam in die Aula und Frau Meier (die Leiterin des Kurses) und ihre SchülerInnen demonstrierten uns die Lage in der Ukraine und anschließend diskutierten wir gemeinsam, was man tun könnte um dem Land zu helfen. So kam den beiden Kursen die Idee, Geldspenden in Form eines Verkaufs zu sammeln.

Auch wenn wir natürlich nicht unendlich viel Geld spenden können, ist es meiner Meinung nach wichtig, als gutes Beispiel voran zu gehen und hoffentlich auch andere dazu zu motivieren, dem Land eine Form von Hilfe anzubieten und Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen!

Lea Hülsbusch, Klasse 6c

Vorlesung von Tanja Maljartschuck über die Ukraine

Am Donnerstag dem 23.02.23 kam eine Autorin namens Tanja Maljartschuck zu uns ans Adolfinum und erzählte uns in unserer Aula viel über ihre frühere Heimat, ihre Zeit in der Ukraine, viel über Freunde und über die Inspiration ihrer Bücher. Zuerst kam ein ukrainischer Frauenchor auf die Bühne und sang ein traditionelles ukrainisches Lied. Danach stellte die Autorin sich und eines ihrer Bücher vor. Sie erzählte uns viel von dem Sohn ihrer Freundin, der sagte, dass es dieses Jahr das schlimmste und traurigste Weihnachten war, weil es kein Weihnachten wie jedes Jahr war. Darauf hin las sie einen Text aus ihrem Buch vor und erklärte ihre Inspiration dahinter: diese sind ihre Freunde die noch immer in der Ukraine leben. Schließlich las sie einen weiteren Text vor, der von ihrer analphabetischen Oma handelte. Sie erzählte, dass sie ihre Großmutter sehr mochte und dass sie deshalb eine große Inspiration ihrer Texte sei. Bei Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache half Frau Maljartschuck ein Moderator (links im Bild). Kurz vor dem Ende kamen noch sechs ukrainische Kinder auf die Bühne und zwei davon lasen einen selbstgeschriebenen Text vor. Frau Maljartschuck freute sich sehr und bedankte sich bei den Schüler*innen des Adolfinums. Der Frauenchor beendete dann die Vorlesung mit einem weiterem ukrainischem Lied.

Auch wir haben mit unserer Klasse die Lesung besucht und freuten uns sehr über die Möglichkeit, dabei sein zu dürfen.

Olivia Madeddu, Emily Birsch, 7c

Erweiterung des Adolfinums?

Sicherlich habt ihr auch schon mitbekommen, dass die Gymnasien in NRW seit einiger Zeit wieder zu G9 zurückgekehrt sind. Dies bedeutet, dass man nun wieder erst nach neun Jahren sein Abitur machen darf, statt nach acht Jahren. Somit muss die Jahrgangsstufe 13 wieder eingeführt werden. Dies wird erstmals im Schuljahr 2026/2027 der Fall sein. Dazu benötigen wir dringend mehr Platz in unserer Schule.

Da die Schule gern fünfzügig bleiben möchte, wird aktuell darüber beraten, den Neubautrakt unserer Schule um circa 600 Quadratmeter zu erweitern. Diese Erweiterung soll schätzungsgemäß bis zu 5 Millionen Euro kosten und bis zu fünf Jahre Bauzeit benötigen.

In seiner nächsten Sitzung soll der zuständige Fachausschuss des Moerser Rates der Stadt als Schulträgerin einen entsprechenden Antrag unterbreiten.

Seid gespannt, wie es weitergeht.

Charlotte & Carolin, 5e

Unser Schulhof

Das ist unser Schulhof:

Unterschiedliche Aktivitäten für die Pause werden auch angeboten: ein Besuch der Schülerbücherei, die Ruhe-Oase als Rückzugsort (aber nur für die Sekundarstufe II), die Pausenhalle mit unserem Schulbäcker Schollin, Sitzmöglichkeiten und einem Trinkbrunnen, an dem man sich kostenloses Trinkwasser abzapfen kann. An der frischen Luft gibt es einen großen Pausenhof mit mehreren Soccerfeldern, Tischtennisbereich, Steinkreis und vielem mehr. Wir dürfen selbst entscheiden, ob wir uns drinnen im Erdgeschoss oder draußen aufhalten. Nur die Klassenräume sind natürlich nicht erlaubt als Aufenthaltsort.

Ich habe ein paar Schüler meiner Klasse gefragt, was sie in ihrer Pause auf dem Schulhof am liebsten machen :

Jasmin Lange (5e ): ,, Ich esse oft Sachen von Schollin oder ein Apfel von zuhause. „

Mila Blasseny (5e): ,, Ich quatsche gerne mit meinen Freundinnen oder kaufe mir etwas von Schollin.“

Nico Staß (5e): Ich bin meisten auf dem Soccer-Feld, wenn sie nicht schon belegt sind. Sonst bin ich an den Tischtennisplatten und spiele dort mit meinen Freunden.“

Auf unserem Schulhof gibt es natürlich auch viele Mülleimer, was uns hilft, unsere Umwelt sauber zu halten. Da wir eine recht große Schule sind, ist es klar, dass trotzdem mal Müll daneben landet. Dafür gibt es immer abwechselnd Pausenhofdienste, bei denen die Schüler den Müll einsammeln.

Taya Alyanak, 5e

Knete für die Fete- Das verzockte Geld

Habt ihr schon das neue Video von unseren Abiturienten gesehen?

Wir finden, dass es super gut ist und drücken die Daumen, damit das Video am Ende gewinnt!

Wie jedes Jahr hat der Abiturjahrgang des Adolfinum an dem Video-Wettbewerb „Knete für die Fete“ der Sparkasse teilgenommen, bei welchem Geld für den Abschlussball gewonnen werden kann.
Dafür haben einige der Schüler*innen ein Video gestaltet und gedreht, welches nun auf dem YouTube-Kanal der Sparkasse am Niederrhein zu finden ist.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr die Abiturienten unterstützen und dem Video einen Daumen hoch geben würdet, da die Anzahl der Likes ebenfalls in die Bewertung und somit das letztendliche Preisgeld miteinfließt!

Das Video ist unter diesem Link aufzurufen:
https://youtu.be/a-WbUwYuM20

TWAB-Cheerleader

Ich bin ein sehr großer Cheerleadingfan und habe hier auf dem Adolfinum einen Turn/Cheerleader Club gegründet. Momentan sind wir nur fünf Personen und ein Coach.

Insgesamt haben wir für eine Stuntgruppe noch deutlich zu wenig Teilnehmer. Wir suchen hiermit also noch interessierte Schüler*innen, zum Beispiel: zwei Bases , eine Back und zwei Tumbler .

Wir haben schon die Routine/Choreo fertig und würden euch gerne mit einbauen . Optimal wäre es, wenn du in der Nachmittagsbetreuung an unserer Schule wärst, denn es gibt eine Regel : ,, Hausaufgaben vor Training ! “ Es gibt nämlich keine festen Uhrzeiten, sondern wir trainieren immer, wenn wir mit den Schulsachen fertig sind.

Wenn du interessiert wärst, schreibe mir eine Email oder sprich mich einfach mal an: taya.alyanak@adolfinum.de

Ich freue mich auf euch!

Hier ein paar Tipps in Bildern :

Warum feiern wir Karneval?

Bald ist es wieder soweit. Die bunte oder auch fünfte Jahreszeit genannt – beginnt. Je nachdem wo ihr wohnt, kennt ihr Karneval vielleicht auch unter dem Begriff „Fasching“ oder „Fastnacht“.

Aber warum feiern wir eigentlich Karneval? Früher glaubten die Germanen (das sind Stämme, die in Mitteleuropa gelebt haben) an Dämonen. Im Frühjahr dann zogen sie mit teuflischen Masken umher um den Winter zu vertreiben. Dabei machten sie viel Krach damit die Wintergeister verschwanden.

Heutzutage feiern wir Karneval, damit wir uns noch einmal mit köstlichen Speisen und Getränken verwöhnen können, bevor die zweiwöchige Fastenzeit vor Ostern anfängt, die direkt am Aschermittwoch beginnt.

Bei uns an der Schule feiern wir keinen Karneval aber wenn ihr Lust auf eine Karnevalsparty habt, dann wäre der Kinderkarneval in Kamp-Lintfort vielleicht etwas für euch: Am 14.Februar 2023 von 16:11 bis 19:11 findet im mo.Event Zelt eine Party für Kinder statt. Karten könnt ihr unter http://www.viva-concepts-niederrhein.de erwerben.

Feiert ihr denn Karneval? Wenn ja, wie verbringt ihr die Karnevalstage? Schreibt gern in die Kommentare.

Margarethe, 6c und Charlotte, 5e