Post aus Frankreich

Schon seit längerer Zeit haben wir eine Kooperation mit dem Collège Sainte Thèrese in Maisons-Alfort. Nun haben wir mit unserer Französischlehrerin Frau Hupe wieder den Briefkontakt aktiviert. Das funktionierte folgendermaßen: Die SchülerInnen aus Frankreich haben jedem von uns einen Brief auf Deutsch verfasst und gesendet, in dem sie von ihren Hobbys und Vorlieben berichten. Wir haben im Gegenzug auf Französisch geantwortet und auch von unseren Interessen erzählt. Vielleicht hält sich der Kontakt sogar und wir können uns regelmäßig in der jeweiligen Fremdsprache austauschen und die jeweils andere Stadt und Kultur näher kennen lernen. Auf diese Weise lernen wir automatisch auch die Fremdsprache besser, da wir sie so noch mehr nutzen als nur im Unterricht.

Habt ihr auch einen Briefkontakt mit einer Partnerschule? Wenn ja, wie findet ihr das? Für mich war es der erste Kontakt zu Schülern in meinem Alter aus dem Ausland. Schreibt gern einmal in die Kommentare.

Sarah, 8b

Unser Weihnachtsmarkt in Moers

Klein aber fein !
Jeder von euch hat bestimmt schonmal einen Weihnachtsmarkt besucht. Heute stelle ich ihnen einen vielleicht eher kleinen aber doch sehr gemütlichen und entspannenden Ort vor. Der Moerser Weihnachtsmarkt befindet sich in der kleinen Moerser Innenstadt, am Castellplatz. Auf dem Weg zum Castellplatz ist man bereits durch schön geschmückte Tannenbäume und leuchtende Lichterketten in einer gemütlichen Weihnachtsstimmung. Angekommen am Weihnachtsmarkt riecht man direkt leckere Mahlzeiten wie gebrannte Mandeln oder Churros. Es gibt genug Stände, an denen man etwas leckeres essen kann. Vom Backfisch bis zum prager Schinken ist alles dabei. Zwischendurch gibt es immer wieder verschiedene Stände zum gemeinsamen Aufenthalt am Weihnachtsmarkt. Dort kann man sich dann an einem Freitag Abend nach einer anstrengenden Woche den ein oder anderen Glühwein mit oder auch ohne Schuss genießen. Für Kinder gibt es eine Schlittschuhbahn wo sie sich austoben und Spaß haben können. Zuletzt gibt es noch interessante Stände welche Winterkleidungen wie Mützen oder Handschuhe, aber auch Gürtel verkaufen. Ich persöhnlich bin sehr gerne am Weihnachtsmarkt und mag es dort gemütliche Abende mit meinen Freunden oder der Familie zu verbringen. Kommt vorbei und unterstützt unseren kleinen Ort der Entspannung.

Hier gibt es noch ein paar mehr Infos: https://www.moers.de/veranstaltungen/moerser-weihnachtsmarkt-2022

Hier gibt es noch ein paar Bildeindrücke:

Max Dezelak, Q1

Digitalisierung in der Jahrgangsstufe 7

Auch am Adolfinum ist die Digitalisierung auf dem Vormarsch. Im Laufe der letzten Wochen hat unsere gesamte Stufe iPads von der Schule erhalten. Somit werden wir nun in vielen Fächern über die sogenannte Classroom-App unterrichtet. Das funktioniert folgendermaßen: in jedem Klassenraum befindet sich ein Smartboard, womit sich die Lehrkräfte mit ihrem iPad verbinden können. Dieses Smartboard dient dann als digitale Tafel, über welche die Unterrichtsinhalte visualisiert werden. Mit Hilfe der Classroom-App haben die LehrerInnen außerdem die Möglichkeit, zu kontrollieren, was wir mit unseren iPads machen, ob zum Beispiel nicht noch andere Apps geöffnet sind, die dem Unterrichtsgeschehen nicht dienlich sind. In vielen Fächern dürfen wir das iPad als Heftersatz nutzen, was mit Hilfe der App Good Notes gut funktioniert. So können die LehrerInnen auch unsere Texte einfach abfotografieren und auf dem Smartboard sichtbar machen, zum Beispiel zwecks Textevaluation. Auch das Vokabellernen findet in manchen Fächern über unser iPad statt, zum Beispiel mit der App Phase 6.

Es gibt aber auch Fächer, in denen wir weiterhin weitgehend analog arbeiten. Somit wird uns eine gute Mischung geboten.

Wie sieht das bei euch aus? Nutzt ihr auch iPads im Unterricht oder Heft und Stift? Ich persönlich finde, die Mischung machts.

Anna-Lena, 7a

Tag der offenen Tür am Adolfinum

Am Samstag, den 26. November war es wieder soweit: in vorweihnachtliche Stimmung gehüllt öffnete das Adolfinum seine Türen für interessierte zukünftige SchülerInnen sowie deren Eltern. Von 9 bis 12:30 Uhr konnten sich Viertklässler anhand von Schnupperunterricht in Latein, Französisch oder unserem Freiarbeitsprofil sowie Ausstellungen zu diversen AG’s der Schule wie zum Beispiel die Bootsbau – AG, informieren. Insbesondere für die Eltern waren Inforäume zu den Fächern am Adolfinum sowie den Wahlmöglichkeiten ihrer Kinder interessant. Auch für Spiel und Spaß wurde in unserer Turnhalle anhand von verschiedenen Turnparcoursen gesorgt.

Adventskalender-Röllchen der Jahrgangsstufen 5-9 aus dem Fach Deutsch

Wir SchülerInnen der Klassen 5 bis 9 haben wieder gemeinsam mit unseren DeutschlehrerInnen die literarischen Adventskalender (siehe Foto) verkauft. Zuvor haben wir dafür im Deutsch-Unterricht selbst Gedichte, Rezepte oder weihnachtliche Kurzgeschichten verfasst und diese auf kleinen Zetteln notiert und verziert. Am Tag der offenen Tür konnten die Gäste des Adolfinums ein Säckchen mit 24 Textröllchen für 3 Euro erwerben. Der Verkauf kam der gemeinnützigen Einrichtung HOKISA (Home for Kids in South Africa) zu Gute. Laut unseren LehrerInnen konnten wir 480 Euro spenden!

Für das leibliche Wohl sorgten Heißgetränke und leckere Waffeln.

Marie, 9e

St. Martin mit Feuershow

Am 14.11.22 fand wir uns neue 5er ein Begegnungsnachmittag in der Schule statt. Im Deutschunterricht haben wir Briefe an unsere Grundschullehrerinnen geschrieben und sie zu diesem Fest eingeladen. 

Zuerst wurden St. Matinslieder auf dem Schulhof gesungen, ich glaube, dass unsere Klasse am lautesten gesungen hat. Danach startete das erste Völkerballspiel. Es gab ein Turnier für alle 5er, wir haben aber leider nicht gewonnen.

Im Vorraum gab es ganz viel leckeren Kuchen, aber das Beste am zum Schluss.

Herr Leßmanns trat mit seiner Frau und mit seinem Sohn auf und machte eine super tolle Feuershow. Es war wirklich großartig, was die drei alles gezeigt haben.

Auf der Internetseite von der Schule sieht man noch mehr Fotos und Videos.

https://adolfinum.de/aktuelles/ein-feuriges-fest.html

Es war ein richtig toller Nachmittag und alle gingen fröhlich nach Hause.

Schaut euch unbedingt auch mal die Internetseite von Herrn Leßmanns an: https://www.chapeau-bas.de/

Luisa, Klasse 5

Adolfinumhoodys

Habt ihr es auch schon bemerkt? Bei uns in der Schule laufen ja immer wieder Schüler und Lehrer mit Adolfinumkleidung herum. Ich wollte schon in der vierten Klasse gern einen Pullover oder ein Tshirt davon haben. Aber woher bekomme ich solche coolen Tshirts oder Hoodys?

Und es gibt tatsächlich einen Shop, in dem man sich die Kleidung bestellen kann. Es gibt sogar noch ein neues Design.

Hier geht es zum Shop: https://www.sandeteamsport.de/schulen/gymnasium-adolfinum/

Guckt euch auf alle Fälle mal die Seite an: https://adolfinum.de/aktuelles/adolfinum-modisch-modern.html

Eva, Klasse 5

Distanzlernen am Gymnasium Adolfinum

Wegen des harten Lockdowns und dem Beschluss des Ministeriums zu Schulschließungen mussten die Kinder ab dem 14.12.20 am Moerser Gymnasium Adolfinum auf Präsensunterricht verzichten und wegen der Corona-Pandemie zum Distanzlernen übergehen. Wo die Schüler auf Distanz lernen, ist ganz unterschiedlich, manche lernen von Zuhause und manche aus der Schule oder anderswo, weil die Eltern noch keine richtige Betreuungslösung haben. Auch die Lehrer arbeiten und unterrichten von Zuhause. Seitdem können sich die Schüler nur über Videokonferenzen sehen und den Unterricht verfolgen. Daneben gibt es noch die Schulplattform Moodle, auf der man Unterrichtsmaterial austauschen kann. Meist wird der Unterricht über Zoom in Form von Videokonferenzen durchgeführt. Leider ist die technische bzw. digitale Ausstattung noch nicht so gut, dass alles reibungslos klappt.

Das Distanzlernen war notwendig, damit die einzelnen Kontakte eingeschränkt werden und die Ansteckungsgefahr reduziert wird. Die Corona Pandemie breitete sich zu stark und zu rasant aus, sodass dieser Lockdown notwendig war, um die Pandemie zu bekämpfen.

Seitdem müssen die Schüler diese einschränkenden Maßnahmen ertragen. Nur dank der intensiven Zusammenarbeit von Lehrkräften und Schülern, ist das Distanzlernen in dieser Form umsetzbar. Die persönliche Erfahrung eines Schülers ist: „Das Homeschooling funktioniert gut, aber es gibt trotzdem immer noch Probleme, z.B. das Moodle abstürzt“. Dazu kommt noch, dass viele Schüler sich nach sozialen Kontakten sehnen und durch die Isolierung leiden. Insgesamt ist jedoch das Distanzlernen besser für die Schüler als gar kein Unterricht. Trotzdem bleiben Probleme, da nicht alle Schüler technisch gut ausgerüstet sind. Die Meinung der Schüler ist dazu, dass sie da jetzt durchmüssen, sich aber trotzdem nach dem “normalen” Leben sehnen. Momentan sieht es erstmal so aus, dass die Schüler erst wieder in die Schule kommen können, wenn die Zahlen fallen und mehr Menschen geimpft wurden. Sowohl die Schüler als auch Lehrer vermissen den Alltag in der Schule und damit verbunden ihr „normales“ Leben.

Felipe Staden, 6c

Kinder haben Rechte!

Kinder haben Rechte! – Daran soll international am 1. Juni der Weltkindertag erinnern. In Deutschland gibt es außerdem zwei weitere Gedenktage: Am 20. September und auch am 20. November, dem ,,Tag der Kinderrechte“, wird mit zahlreichen Projekten daran erinnert.

Hier sind die zehn wichtigsten Kinderrechte für euch aufgeführt:

  • Recht auf Gleichheit
  • Recht auf Gesundheit
  • Recht auf elterliche Fürsorge
  • Recht auf Bildung
  • Recht auf Spiel und Freizeit
  • Recht auf besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung
  • Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung
  • Recht auf gewaltfreie Erziehung
  • Schutz im Krieg und auf der Flucht
  • Schutz vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung

Nun fragt ihr euch vielleicht, warum es besonders für Kinder spezielle Rechte gibt, denn einige dieser Rechte gelten auch für Erwachsene. Allerdings benötigen Kinder besonderen Schutz und Förderung, weshalb für sie eigene ,,Kinderrechte“ gelten, die den verletzlichen Charakter eines Kindes berücksichtigen. Sie werden ihrem Alter gerecht, wodurch sie besondere Unterstützung und Schutz bieten.

Ein Recht steht dir zu, man kann es dir nicht verbieten und jeder muss es ernst nehmen. Aufgeschrieben sind die Kinderrechte in der ,,Konvention über die die Rechte des Kindes“. Diese haben fast alle Staaten der Welt unterschrieben und damit versprochen, sie umzusetzen.

Im Grundgesetz sind Kinder nicht als Rechtssubjekte, sondern nur als Regelungsgegenstand (Objekt der Eltern) aufgeführt. Das hört sich jetzt erstmal nicht so positiv an. Laut Artikel 6 Abschnitt 2 des Grundgesetzes heißt es: ,,Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht.“ Also gibt es die Kinderrechte auch aus dem Grund, dass der Schutz von Kindern im Grundgesetz nicht genug berücksichtigt wird.

Auch dieses Jahr gibt es zahlreiche Projekte am Internationalen Tag der Kinderrechte, bei denen sich Mädchen und Jungen weltweit für eine bessere Zukunft und ihre Rechte einsetzen.

Mit der bundesweiten Umfrage My place, my rights – Jetzt rede ich werden Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr zum Beispiel dazu aufgerufen, ihre Meinung zu sagen. Sie wurden gefragt, wie es ihnen in ihrem direkten Lebensumfeld geht. Was ist ihnen wichtig? Was muss verbessert werden? Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass viele Kinder und Jugendliche mitreden wollen, jedoch nie gefragt wurden. ( Weitere Ergebnisse findet ihr auf der Seite https://www.unicef.de/mitmachen/tagder-kinderrechte/kinderrechte-umfrage-2019)

Beim Thema Kinderrechte gibt es noch reichlich Luft nach oben und auch durch Corona verschlimmert sich die Situation vieler Kinder. Also ist und bleibt es wichtig, Kinder weltweit (mehr) zu schützen.

Lara Lummen

Potenzialanalyse der achten Klassen

Die Potenzialanalyse, was ist das überhaupt?

Die Potenzialanalyse wird immer in der 8. Klasse durchgeführt. Dort müssen in Kleingruppen von drei bis vier Personen einige Aufgaben gelöst werden. Dabei wird das Verhalten der Schüler beobachtet und ausgewertet. Die Potenzialanalyse findet statt, damit die Schüler herausfinden können, wo ihre Stärken liegen. Außerdem wird geguckt, in welchen Berufsfeldern die Schüler später gut arbeiten könnten. Das alles wird dann abschließend in einem Beratungsgespräch geklärt.

Die Potenzialanalyse in Coronazeiten

Die Potenzialanalyse der Klasse 8a fand am 6.11., die der Klassen 8b und 8d am 5.11. statt und die Klassen 8c und 8e führten diese am 4.11. durch. Die Gruppenzusammenstellung während der Potenzialanalyse hing von der Sitzordnung innerhalb der einzelnen Klassen ab. Außerdem musste auch Abstand gehalten und ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Auch alle anderen Corona-Regeln mussten natürlich eingehalten werden.

Meine eigenen Erfahrungen und Erlebnisse bei der Potenzialanalyse

Mir persönlich hat die Potenzialanalyse sehr viel Spaß gemacht, da man die anderen Schüler aus der Klasse noch besser kennenlernen konnte. Außerdem sind die Aufgaben, die man dort machen muss, sehr spaßig und zum Teil auch ungewöhnlich. Es ist auch interressant zu erfahren, wie einen andere Leute, die dich vorher nicht kannten, einschätzen. Insgesamt war die Potenzialanalyse ein schönes Erlebnis und ich würde sie jederzeit nochmal machen.

An die jüngeren Schüler, die die Potenzialanalyse noch vor sich haben: Viel Spaß!!!

Annika Sohr, 8a

Die Corona-Pause ist vorbei!

Nach unserer langen coronabedingten Pause fand heute wieder unsere erste Redaktionssitzung statt. Ab jetzt könnt ihr wieder Artikel von uns auf unserer Website finden. Außerdem freuen wir uns immer über neue Mitglieder. Unsere Redaktionstreffen finden jeden Dienstag in der siebten Stunde statt. Ihr findet uns im Raum I 18 im Altbau. Wer Zeit und Lust hat, kommt einfach vorbei!