Das Eichhörnchen ( Steckbrief )

Klasse : Nagetier,Säugetier

Größe

 40 bis 64 cm einschließlich Schwanz. Männchen und Weibchen haben die gleiche Größe.

Gewicht

 Bis 1350 g

Habitat

 Sciurus vulgaris ist in Europa und Nordasien heimisch. Es lebt in Laub-, Nadel- und Mischwäldern, aber auch in baumreichen Gärten, Parkanlagen, Wallhecken, die sich in Waldnähe befinden. Vorzugsweise halten sie sich in alten Waldbeständen (Nadelbäume älter als 20 Jahre und Laubbäume älter als 40-80 Jahre) auf, da es dort mehr Nahrung und Nistgelegenheiten gibt.

 Nest

Es werden immer mehrere Nester angelegt, die in Astgabeln eng am Baumstamm aus Zweigen gebaut und mit Gras, Moos, Bast, etc. von innen ausgekleidet werden. Die Nester (Kobel) unterteilen sich in ein Hauptnest und mehrere Nebennester und  haben eine durchschnittliche Größe von 30 bis 50 cm. Eichhörnchen benutzen auch Nistkästen, die von Menschen aufgestellt wurden. 

Fortpflanzung

Zweimal jährlich: Januar-März und Mai-Juni. Das Weibchen ist ca. 46 Tage trächtig. Pro Wurf werden ein bis sechs Junge geboren. Sie werden etwa sechs bis neun Wochen von der Mutter gesäugt und verlassen ungefähr nach zwölf Wochen das Nest.

Nahrung

Eicheln, Nüsse, Tannenzapfen, Kerne und Bucheckern. Als zusätzliche Nahrungsquelle dienen (abhängig von der Jahreszeit) Knospen, Blätter, Beeren, Pilze, Raupen, Vogeleier und Jungvögel. 

Weitere Eigenschaften des Eichhörnchens

  • Es ist eines der bekanntesten Nagetiere.
  • Es hält keinen Winterschlaf sondern Winterruhe, ist also nur weniger aktiv.
  • Sein Bestand wird durch die aus Nordamerika stammenden Grauhörnchen bedroht. Sie wurden Ende des 19. Jahrhunderts unter anderem in Großbritannien angesiedelt. Grauhörnchen übertragen den für Eichhörnchen tödlichen Parapoxvirus, sind aber selbst immun dagegen.
  • Es ist Einzelgänger und hat einen eigenen Lebensraum, in dem es Futter sucht.
  • Es kann für viel Ärger sorgen, wenn es an Vogelfuttersystemen frisst und diese kaputt macht.
  • Im Sommer und Herbst ist es am aktivsten, da es einen Futtervorrat für den Winter anlegt.
  • Da es vergessen kann, wo es sein Futter versteckt hat, sorgt es dafür, dass Baumsaaten verteilt werden.

Kuchenverkauf am Adolfinum – Geld sammeln für die Ukraine

Am 27.03.2023 fand am Gymnasium Adolfinum Moers in der Pausenhalle eine Sammelaktion für die Ukraine in Form eines Kuchenverkaufs statt. Durchgeführt wurde diese Aktion von der Lehrerin Frau Gerade und ihrem Philosophiekurs der Jahrgangsstufe 6 sowie von Frau Meier und ihrem DAZ-Kurs. Auch ich bin Schülerin des Philosophiekurses und war heute am Verkauf beteiligt.

In der 1. und 2. großen Pause konnten sich Schülerinnen und Schüler ein leckeres Stück Gebäck kaufen und damit einen kleinen Beitrag zu einer Geldspende für die vom Krieg betroffene Ukraine leisten. Der Erlös wird an das Generalkonsulat der Ukraine in Düsseldorf gespendet. Zur Vorbereitung auf die Aktion gestalteten die zwei Kurse Plakate um Werbung in eigener Sache zu machen. Die Kuchen, Muffins und Kekse, die verkauft wurden, waren alle selbstgebacken von den Schülern des Philosophiekurses. Ein Stück Kuchen kostete ein Euro, ein Muffin oder einen Keks konnte man für 50 Cent kaufen. Der Andrang war hoch und der Verkauf somit ein voller Erfolg.

Die Idee, einen Verkauf zu starten, kam unserem Philosophiekurs, als uns Anfang März der DAZ-Kurs mit Frau Meier im Philosophieunterricht besuchte. Wir gingen gemeinsam in die Aula und Frau Meier (die Leiterin des Kurses) und ihre SchülerInnen demonstrierten uns die Lage in der Ukraine und anschließend diskutierten wir gemeinsam, was man tun könnte um dem Land zu helfen. So kam den beiden Kursen die Idee, Geldspenden in Form eines Verkaufs zu sammeln.

Auch wenn wir natürlich nicht unendlich viel Geld spenden können, ist es meiner Meinung nach wichtig, als gutes Beispiel voran zu gehen und hoffentlich auch andere dazu zu motivieren, dem Land eine Form von Hilfe anzubieten und Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen!

Lea Hülsbusch, Klasse 6c

Vorlesung von Tanja Maljartschuck über die Ukraine

Am Donnerstag dem 23.02.23 kam eine Autorin namens Tanja Maljartschuck zu uns ans Adolfinum und erzählte uns in unserer Aula viel über ihre frühere Heimat, ihre Zeit in der Ukraine, viel über Freunde und über die Inspiration ihrer Bücher. Zuerst kam ein ukrainischer Frauenchor auf die Bühne und sang ein traditionelles ukrainisches Lied. Danach stellte die Autorin sich und eines ihrer Bücher vor. Sie erzählte uns viel von dem Sohn ihrer Freundin, der sagte, dass es dieses Jahr das schlimmste und traurigste Weihnachten war, weil es kein Weihnachten wie jedes Jahr war. Darauf hin las sie einen Text aus ihrem Buch vor und erklärte ihre Inspiration dahinter: diese sind ihre Freunde die noch immer in der Ukraine leben. Schließlich las sie einen weiteren Text vor, der von ihrer analphabetischen Oma handelte. Sie erzählte, dass sie ihre Großmutter sehr mochte und dass sie deshalb eine große Inspiration ihrer Texte sei. Bei Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache half Frau Maljartschuck ein Moderator (links im Bild). Kurz vor dem Ende kamen noch sechs ukrainische Kinder auf die Bühne und zwei davon lasen einen selbstgeschriebenen Text vor. Frau Maljartschuck freute sich sehr und bedankte sich bei den Schüler*innen des Adolfinums. Der Frauenchor beendete dann die Vorlesung mit einem weiterem ukrainischem Lied.

Auch wir haben mit unserer Klasse die Lesung besucht und freuten uns sehr über die Möglichkeit, dabei sein zu dürfen.

Olivia Madeddu, Emily Birsch, 7c

Wir machen uns die Welt schön

Warum schreibe ich einen Artikel zu diesem Thema?

Wenn ich ehrlich bin, mache ich mir Sorgen um die Zukunft und es ist oft so, dass viele Menschen nicht darüber nachdenken. Aber dabei sollte es unser aller Ziel sein, eine schöne Zukunft zu haben.

Aber was kann ich machen ?

  • einen Second Hand- oder Trödelmarkt besuchen , denn durch gelebte Nachhaltigkeit verbreitet die Kleidungsindustrie langfristig weniger Schadstoffe in der Luft.
  • den Müll richtig trennen oder versuchen, weniger Müll zu produzieren. Wenn man zum Beispiel Eier kaufen möchte, kann man dafür die gleiche Verpackung mehrmals nutzen.

  • häufiger das Rad nutzen oder zu Fuß gehen, anstelle des Autos oder die öffentlichen Verkehrsmittel.

  • weniger Fleisch konsumieren und bzw. oder darauf achten, dass die Tiere artgerecht gehalten werden, d.h. aus einer Bio-Haltung stammen.

  • energiesparende Maßnahmen ergreifen, z.B. Solarlicht nutzen oder Solarstrom selbst erzeugen

  • Obst und Gemüse selbst im Garten anbauen, Wildblumen für die Bienen im Garten wachsen lassen

Wir schaffen alles zusammen, wir müssen es nur wollen !

Jasmin Lange, 5e

Sternzeichen

Es gibt viele verschiedene Sternzeichen. Insgesamt gibt es 12 verschiedene Sternzeichen.

Als erstes im Jahr kommt der Steinbock ♑️ sein Datum ist vom 22. Dezember bis zum 20. Januar. Steinböcke sind für ihr Durchhaltevermögen und dass sie sehr fleißig sind, bekannt. Sie übernehmen gerne Verantwortung und sind sehr ordentlich.

Das nächste Sternzeichen ist der Wassermann ♒️ das Datum von ihm geht vom 21. Januar bis zum 19. Februar. Er setzt seine Grenzen, ist aber immer gerne in Gesellschaft. Er gibt genaue Vorgaben für seine Wünsche und seine Schwäche ist, dass er oft Umwege im Leben geht.

Jetzt kommen die Fische ♓️. Viele Fische sind sehr emotional und feinfühlig. Zu ihren Stärken gehört nicht das besonders schnelle Denken, aber das ist nicht schlimm, denn ihre nette Art macht sie zu einem sehr ruhigen Gemüt. Ihr Datum ist vom 20. Februar bis zum 20. März.

Nun haben wir das Sternzeichen Widder ♈️. Sie sind willensstark und sehr selbstbewusst. Die Widder sind sehr abenteuerlustig, ehrgeizig und immer gut drauf. Ihr Datum ist vom 21. März bis zum 20. April.

Jetzt ist der Stier ♉️ an der Reihe! Stiere sind eine treue Seele und haben ein großes Selbstbewusstsein. Für ihre Stärke sind sie ebenfalls bekannt. Auf die Stiere ist immer Verlass, egal in welcher Situation. Der Stier ist auch ein perfekter Hüter von Geheimnissen, ein zuverlässiger Freund und immer bereit, jemandem zu helfen. Sein Datum ist vom 21. April bis zum 21. Mai.

Jetzt ist es Zeit, dass das Sternzeichen Zwilling im Jahr kommt! Sein Datum ist vom 22. Mai bis zum 21. Juni. Zwillinge sind sehr flexibel, schnell und wissbegierig. Er kann sich sehr gut anpassen und sein Verstand ist sehr flink.

Kommen wir nun zum nächsten Sternzeichen, nämlich dem Krebs ♋️. Der Krebs ist immer sehr fröhlich und freundlich. Sehr wichtig ist ihm der Zusammenhalt, Respekt und die Fairness. Er ist sehr ehrgeizig und ein bisschen verträumt. Sein Datum ist vom 22. Juni bis zum 22. Juli.

Da ist auch schon der Löwe ♌️. Löwen stehen gerne im Rampenlicht und sind sehr stark. Er liebt es, anderen Menschen eine Freude zu machen. Löwen sind kreativ und behalten immer ihr Ziel im Auge. Sein Datum ist vom 23. Juli bis zum 23. August.

Das nächste Sternzeichen ist Jungfrau ♍️, ihr Datum ist vom 24. August bis zum 23. September. Jungfrauen sind sehr fleißig und intelligent. Ihnen sind die Umwelt und der Zusammenhalt sehr wichtig, dennoch sind sie kritisch und gründlich.

Jetzt ist die Waage ♎️ an der Reihe! Ihr Datum ist vom 24.September bis zum 23. Oktober. Waagen sind sehr lebensfroh und selbstsicher. Sie hassen es zu lügen, denn sie sind immer ehrlich. Aus Konflikten und Streit wollen sie sich immer raushalten.

Als nächstes Sternzeichen haben wir den Skorpion ♏️. Viele Skorpione sind willensstark und ehrgeizig. Oft fällt es ihnen schwer, Emotionen zu zeigen. Ihr Datum ist vom 24.Oktober bis zum 22.November.

Jetzt ist auch schon das letzte Sternzeichen dran, nämlich Schütze ♐️. Ihr Datum geht vom 23. November bis zum 21. Dezember. Schützen sind ordentlich und oft lustig. Ich persönlich kann, um ehrlich zu sein, nicht ganz so gut als Schütze verlieren.

Carolin 5e

Voltigieren

Im Reitsport gibt es verschiedene Arten. Heute möchte ich euch das Voltigieren einmal vorstellen.

Beim Voltigieren macht man verschiedene Turnübungen auf einem Pferd. Beim Volti kommt es auf die Körperhaltung an z.B. muss ich in meiner Übung eine Fahne machen.

Die Übungen sind eingeteilt in Kür und Plicht. Bei der Pflicht macht man hintereinander mehrere Übungen alleine wie Bank, Fahne, Grundsitz usw. Dazu komme ich gleich aber noch genauer! Diese Bewegungen machen alle im Team, anders ist es aber bei der Kür. Dort mache ich mit mehreren Menschen zusammen eine Übung. Meistens sind das zwei oder auch drei Personen gleichzeitig. Man kann auch schon ganz früh damit anfangen. Ich habe mit drei Jahren im Ponykurs angefangen und bin jetzt 11. Alle Kinder werden nach Leistungsstärke und Alter eingeteilt, sodass die Kleinen in eine Gruppe für Anfänger kommen und die Älteren, schon etwas Besseren in die höhere Gruppe kommen. Wir arbeiten aber nicht nur auf den Pferden, sondern auch auf einem Movie. Das ist so eine Art Holzpferd, das sich bewegt. Auf dem üben wir noch weitere Übungen und bauen damit eine Kür. Alles macht einen riesen Spaß und man bewegt sich auch noch viel dabei.

Jetzt möchte ich euch noch ein paar Pflichtübungen zeigen.

Zuerst die Bank: Auf dem Bild ist zu sehen, wie eine Person sich hinkniet. Wir knien uns erst hin und dann winkeln wir unsere Arme an und ziehen uns dann ein Stück nach vorne. Dabei muss man darauf achten, dass Po und Kopf eine Linie ergeben.

Aus der Bank können wir ganz leicht eine Fahne machen, indem du das äußere Bein ausstreckst und ein bisschen nach innen eindrehst. Jetzt haben wir eine einfache Fahne, aber viele machen zu dem äußerem Bein noch den inneren, parallelen Arm gestreckt nach vorne. Jetzt wisst ihr schon wie die Bank und die Fahne geht.

Und so sieht das aus

Voltigiert ihr auch? Kennt ihr noch weitere Übungen? schreibt gern in die Kommentare!

Carolin Brückner, 5e

Wie überrede ich meine Eltern eine Air Roll / Track zu bekommen ?

Du turnst, machst Akrobatik, Kunststücke oder ähnliches und wünschst dir schon seit langem dafür eine Air Track/Roll?

Air Track:

Air Roll :

Hier sind fünf Tipps wie du deine Eltern überredest:

  • Sag, dass du die Hälfte der Kosten übernimmst
  • Überzeuge deine Eltern davon, dass du dieses teure Gerät auch benutzen wirst und es dir beim Trainieren helfen kann
  • Hilf deinen Eltern wie zum Beispiel bei der Wäsche und zeige ihnen, dass du es verdient hast
  • Erkläre deinen Eltern wieso und wofür du es brauchst
  • Mache dir aus Matratzen selber eine Air Track , sodass deine Eltern merken, dass du dieses Gerät gerne besitzen würdest

Aber wofür kann man diese Matte oder Rolle eigentlich genau gebrauchen?

Man kann eine Air Track benutzen um seine Turntricks daheim aufzufrischen: zum Beispiel für Saltos, Radschläge, Handstand oder Sprungübungen.

Eine Air Roll dagegen wird eher für Kunststücke verwendet, bei denen du Halt am Rücken benötigst wie zum Beispiel bei Bodengängen, Flickflacks, Schrittüberschlägen, usw.

Ich zum Beispiel bin bei den VCA-Royals, einer Cheerleadinggruppe in Moers und nutze die Air Track regelmäßig zuhause zum Üben. Aktuell spare ich für eine Air Roll.

Taya Alyanak, 5e

Warum feiern wir Karneval?

Bald ist es wieder soweit. Die bunte oder auch fünfte Jahreszeit genannt – beginnt. Je nachdem wo ihr wohnt, kennt ihr Karneval vielleicht auch unter dem Begriff „Fasching“ oder „Fastnacht“.

Aber warum feiern wir eigentlich Karneval? Früher glaubten die Germanen (das sind Stämme, die in Mitteleuropa gelebt haben) an Dämonen. Im Frühjahr dann zogen sie mit teuflischen Masken umher um den Winter zu vertreiben. Dabei machten sie viel Krach damit die Wintergeister verschwanden.

Heutzutage feiern wir Karneval, damit wir uns noch einmal mit köstlichen Speisen und Getränken verwöhnen können, bevor die zweiwöchige Fastenzeit vor Ostern anfängt, die direkt am Aschermittwoch beginnt.

Bei uns an der Schule feiern wir keinen Karneval aber wenn ihr Lust auf eine Karnevalsparty habt, dann wäre der Kinderkarneval in Kamp-Lintfort vielleicht etwas für euch: Am 14.Februar 2023 von 16:11 bis 19:11 findet im mo.Event Zelt eine Party für Kinder statt. Karten könnt ihr unter http://www.viva-concepts-niederrhein.de erwerben.

Feiert ihr denn Karneval? Wenn ja, wie verbringt ihr die Karnevalstage? Schreibt gern in die Kommentare.

Margarethe, 6c und Charlotte, 5e

Post aus Frankreich

Schon seit längerer Zeit haben wir eine Kooperation mit dem Collège Sainte Thèrese in Maisons-Alfort. Nun haben wir mit unserer Französischlehrerin Frau Hupe wieder den Briefkontakt aktiviert. Das funktionierte folgendermaßen: Die SchülerInnen aus Frankreich haben jedem von uns einen Brief auf Deutsch verfasst und gesendet, in dem sie von ihren Hobbys und Vorlieben berichten. Wir haben im Gegenzug auf Französisch geantwortet und auch von unseren Interessen erzählt. Vielleicht hält sich der Kontakt sogar und wir können uns regelmäßig in der jeweiligen Fremdsprache austauschen und die jeweils andere Stadt und Kultur näher kennen lernen. Auf diese Weise lernen wir automatisch auch die Fremdsprache besser, da wir sie so noch mehr nutzen als nur im Unterricht.

Habt ihr auch einen Briefkontakt mit einer Partnerschule? Wenn ja, wie findet ihr das? Für mich war es der erste Kontakt zu Schülern in meinem Alter aus dem Ausland. Schreibt gern einmal in die Kommentare.

Sarah, 8b

Die Faszination von Action- Spielen und das Aussterben der Papierflieger

Die Faszination von Action- Spielen und das Aussterben der Papierflieger

Moers. Egal, ob Zu Hause oder in der Schule, im Unterricht oder in den Pausen. Die Faszination von Videospielen, insbesondere von Actionspielen nimmt immer weiter zu.

Früher malte man in sein Heft und bastelte Papierflieger, heutzutage schnappt man sich sein Handy und spielt heimlich unter dem Tisch.

Besonders häufig sehen die Lehrer*innen Spiele, die sich an Action und Spannung gegenseitig überbieten. Da wundert es die Lehrer*innen auch nicht mehr, wenn die Noten schlechter werden, der neue Highscore dagegen immer höher wird .

Aber hier stellt sich nun die Frage, warum sind ausgerechnet diese Spiele mittlerweile so beliebt und nicht mehr die guten alten Papierflieger?

Die Antwort fällt bei den Befragungen eindeutig aus: Die Spiele stellen immer neue Anforderungen an die Spieler, sie werden nie langweilig und die Freude, wenn man einen neuen Highscore aufgestellt hat, ist gigantisch. Man muss dafür nicht lernen und man kann weiter scrollen, wenn einem das Spiel nicht mehr gefällt.

Nun muss man sich fragen, ob es wirklich wert ist, so viel Zeit in die Spiele zu investieren. Und auch hier ist die Antwort wieder eindeutig: Ja! Auf die Frage warum, hört man am häufigsten, dass es einfacher ist, dort einen Erfolg zu erlangen.

Doch hatte man mit einem Papierflieger damals keinen Erfolg, wenn er auf dem Lehrerpult gelandet ist, oder aus dem Fenster in einen anderen Klassenraum geflogen ist?

Anscheinend nicht, sonst würden die Papierflieger nicht aussterben.

Die Angst ist somit von den Leuten, die früher ohne Actionspiele aufgewachsen sind, durchaus berechtigt.

 Wie sieht eine Welt aus, die sich auf Actionspiele konzentriert?

 Früher war der Bau eines Papierfliegers eine Actionaktion, die lange im Voraus geplant werden musste und die nur einmal am Tag stattfinden konnte, da man  nicht noch mehr Ärger bekommen wollte.

 Heutzutage gibt es fast keine Minute mehr, in der das Handy aus der Hand gelegt wird und im Unterricht zugehört wird.

Wie sähe nun eine Welt aus, die irgendwann ohne Papierflieger leben wird und welche Konsequenzen werden daraus entstehen?

Die Antwort auf die Frage wird wohl noch warten müssen und erst später geklärt werden können.

Vielleicht wäre es noch eine überdenkenswerte Anregung, beispielsweise im Kunstunterricht, den Bau von Papierfliegern zu üben und ihn so vielleicht noch vor dem Aussterben zu retten. Es gibt sogar Bücher mit Bastelanleitungen uns tollem Design für Papierflieger: https://www.amazon.de/dtv-Verlagsgesellschaft-mbH-Co-4739-Papierflieger/dp/1782321012/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=LI36MD4XIT0X&keywords=papierflieger&qid=1675083776&sprefix=papierflieger%2Caps%2C92&sr=8-3

Hier findet ihr tolle Anleitungen:

https://www.youtube.com/watch?v=OneYlWOpVzE

Amelie, Q1