„Dork Diaries“ – eine klare Leseempfehlung!

Die Roman-Reihe „Dork Diaries“ sind Bücher für freche Mädchen.

Die Bücher werden von Rachel Renee Russell geschrieben, welche eigentlich Anwältin und Mutter zweier erwachsener Kinder ist. Zudem hat die Autorin Spaß daran, Kinder- bzw. Jugendbücher zu schreiben und erlebte mit der „Dork Diaries“- Serie einen großen Erfolg. Mittlerweile schreibt sie neben ihrem Job als Anwältin die Jugendbuchreihe weiter.

Für euch nun ein paar Fakten, die euch interessieren könnten:

Die wichtigsten Charaktere sind: Nikki Maxwell (Hauptfigur), ihre allerbesten Freundinnen Chloe und Zoe, Brandon (ihr Schwarm) und die Oberzicke McKenzie Hollister.

In den Büchern geht es nicht nur um Freundschaft und schon gar nicht um das perfekte Leben. Im Gegenteil! Nikki ist neu auf der Middle High School.  Weiterlesen

Helau und Alaaf! Karneval am Adolfinum

Helau und Alaaf liebe Schülerinnen und Schüler der Unterstufe (Klassen 5-7). Habt ihr Lust auf etwas Stimmung und gute Laune? Dann kommt doch einfach zur Karnevalsparty der  Schülervertretung (SV). Die Party findet diesen Freitag, den 24.02 von 17 bis 19 Uhr statt. Aber beeile dich, du kannst die Karten nur noch bis zum 23.02 kaufen. Eine Karte kostet 1€. Dazu erhält man vor Ort noch ein Freigetränk. Die Karten könnt ihr in der Pausenhalle kaufen.

Hier mein Erlebnisbericht von der letzten Karnevalsfeier: Letztes Jahr war ich auch auf der Karnevalsparty und es war super! Wir waren circa 20-30 Kinder aus den Jahrgangsstufen 5,6 und 7. Zu Beginn haben wir unsere Kostüme vorgestellt, wie eine Modenschau: Tierverkleidungen, berühmte Persönlichkeiten, Berufskleidung – alles war vertreten!  Spiele wie Stopptanz, die Reise nach Jerusalem oder Zeitungsfalten (zwei Schüler stehen auf einer ausgebreiteten Zeitung, die dann immer kleiner gefaltet werden muss), sorgten zudem  für ausgelassene Stimmung.Carnival background with colorful feathers mask Free Vector

Um den Abend in schöner Erinnerung zu behalten, wurden ebenso Fotos von uns geschossen. Am Ende der Feier hat die SV noch einen Kostümwettbewerb veranstaltet: Wir erhielten kleine Zettel, auf denen wir unsere Favoriten notierten. Das Kostüm mit den meisten Stimmen gewann einen tollen Sachpreis.

Bei soviel Bewegung kamen uns kleine Snackpausen, in denen es das typische Faschingsgebäck – Berliner Ballen – sowie Süßigkeiten und Saftbowle gab, sehr recht.

Hiermit möchte ich mich noch einmal bei der SV für diese gelungene Feier bedanken. Ich werde dieses Jahr wieder dabei sein und hoffe auf eine genauso tolle Party wie letztes Jahr!

Stella Buhl, 6d

Cybermobbing – ein (leider) weit verbreitetes Phänomen bei Jugendlichen

Die Sicherheit im Internet ist sehr wichtig. So wichtig, dass es einen eigenen Tag gibt, den Safer-Internet Day. Am 07.02 jeden Jahres findet dieser Tag statt. Der Tag soll darauf aufmerksam machen, dass immer mehr Hassbotschaften und Mobbing im Internet zu finden sind. Die Ziele dieses Tages sind:

  • das Thema „sicheres Internet“ zu fördern
  • Alle Menschen dazu zu ermutigen, der Sicherheit im Internet mehr Aufmerksamkeit zu schenken

Unter Cyber-Mobbing versteht man absichtliche Beleidigungen, Drohungen oder Bloßstellung mit Hilfe des Internets. Diese Menschen, die sowas tun, nennt man Bully. Meist suchen sie sich ein Opfer aus, das sich nicht oder nur schwer wehren kann. Oft sind die Bullys anonym, damit das Opfer nicht weiß, wer ihn mobbt. Bei Kindern und Jugendlichen kennt das Opfer den Täter meist aus der Schule oder dem Wohnviertel. Oft haben die Opfer einen Verdacht, wer der Täter sein könnte. Weil der Täter oft aus dem näheren Umfeld des Opfers stammt, geht das Cyber-Mobbing häufig auch mit der Offline-Welt einher: Teilweise wird das Mobbing online weitergeführt, manchmal beginnt das Mobbing aber auch lediglich online und wird dann im Schulalltag weitergeführt. Aus dem Grund sind Mobbing und Cyber-Mobbing meistens voneinander zu trennen.

Tipps zum Schützen bei Cyber-Mobbing:

  • Private Infos oder Fotos sollten nicht für alle sichtbar sein, sondern nur für die Freunde
  • Private Daten wie E-Mail-Adresse, Telefon- und Handynummer und Anschrift haben in einem Profil nichts zu suchen.
  • Kontaktanfragen von Leuten, die man nicht kennt, sollte man nicht annehmen.

Falls du doch gemobbt wirst, sind hier ein paar Tipps , wie du dich wehren kannst:

  • Die Angriffe dokumentieren, bzw. einen Screenshot machen
  • Den oder die Angreiferin sofort sperren oder blocken
  • Die Schule über das Mobbing informieren
  • Im äußersten Notfall eine Anzeige bei der Polizei erstatten (Cyber-Mobbing ist zwar keine Straftat, kann aber in einzelnen Formen strafbar sein).

 

Stella Buhl, 6d

 

 

Buchtipps

Von Mädchen für Mädchen!

Die Bücher, die ich euch jetzt empfehlen werde, sind eher für Mädchen, was nicht heißt, dass Jungen sie nicht auch lesen dürfen☺

Selection

Selection ist eine Buchreihe von der amerikanischen Autorin Kiera Cass. Es gibt 5 Bücher und zusätzlich noch zwei Nebenbücher. Die ersten drei Bände gehören zusammen. Die Hauptperson heißt Amerika. Sie lebt im Staat Illea, in dem die Gesellschaft in Kästen eingeteilt ist. Ganz oben in Kaste 1 steht die Königsfamilie. Amerika und ihre Familie leben in Kaste 5, was bedeutet, dass sie Künstler oder Musiker sind (jeder Kasten hat seine eigenen Berufe und nur die darf derjenige, der dem Kasten angehört, betreiben). Nun ist der Prinz des Königreiches so alt, dass er sich eine Frau suchen soll. Prinzessinen werden mit Prinzen aus anderen Königreichen verheiratet und Prinzen veranstalten ein Casting. Das bedeutet, dass sich die unverheirateten Mädchen eines bestimmten Alters bewerben können und mit Glück kämpfen sie um die Hand des Prinzen. Amerika meldet sich nur sehr unfreiwillig an, da sie ohne das Wissen ihrer Eltern einen Freund hat, der aber kurze Zeit später mit ihr Schluss macht. Und ehe sie sich versieht, ist sie schon auf dem Schl0ss und kämpft gegen 34 andere Mädchen um die Hand von Prinz Maxon, den Amerika gar nicht liebt. Sie lernt ihn immer besser kennen, doch dann kommt Aspen, ihre Liebe und Ex-Freund, als Soldat aufs Schloss und Amerika muss sich zwischen Maxon und Aspen entscheiden. Im vierten und fünften Band geht es um Maxons Tochter Eadyln. Sie ist Thronfolgerin und es ist nun ihre Aufgabe, einen Mann zu finden. Da Maxon das Kastensystem abgeschafft hat, herrschen im Volk Unruhen und Eadyln soll ein Casting abhalten, um das Volk zu beschäftigen. Also lädt sie 35 junge Männer ein, mit dem festen Entschlusss, sie nach 3 Monaten alle wieder nach Hause zu schicken, denn sie glaubt nicht an die Liebe. Doch ihr Herz hört nicht auf ihren Verstand und einige Männer haben sich einen Platz in ihrer Welt erobert. Doch wer wird es am Ende schaffen, sich den Platz in ihrem Herzen zu erobern?

Silber

 Die Romantriologie Silber wurde von Kerstin Gier geschrieben. Die kompletten Namen der Bücher lauten Silber – Das erste/ zweite / dritte Buch der Träume, denn um Träume geht es auch. Die Hauptperson heißt Liv (Olivia) Silber. Sie ist mit ihrer Mutter und ihrer kleinen schwester Mia schon oft umgezogen und jetzt landen sie in Oxford. Dort ziehen sie zu Ernest Spencer, Vater von Zwillingen und neuer Freund von Livs und Mias Mutter. Eines Nachts öffnet Liv eine Tür in ihren Träumen und sie landet in einem Korridor. Über diesen Korridor kann sie, sofern sie einen Gegenstand der Person bei sich trägt, in die Träume anderer Menschen gehen. Als sie das erste Mal im Korridor ist, gelangt sie in Graysons Traum, der mit seinen drei Freunden ein Ritual auf dem Friedhof durchführt. Liv will dem auf die Spur kommen und gerät dabei in unheimliche Gefahr. Wer wissen möchte, wie diese Gefahr aussieht, sollte unbedingt das Buch lesen!

Girl Online  

Kommen wir zum dritten Buch und meiner momentanen Lieblingsreihe. Girl Online ist ebenfalls eine Trologie, die von der britschen Youtuberin Zoella alias Zoe Sugg geschrieben wurde. In diesem Buch heißt die Hauptfigur Penny Porter. Sie lebt mit ihren Eltern in Brighton, einer Stadt nahe London. Sie hat einen besten Freund namens Elliot, aber sonst sinkt ihre „Beliebtheit“ besonders nach einem peinlichen Moment in der Schule stetig. Sie beginnt unter dem Decknamen Girl Online einen Blog zu schreiben, von dem nur Elliot weiß, und in dem sie über Jungen, Schuldramen, ihre Panikattacken und vieles mehr erzählt. Die Beliebtheit ihres Blogs steigt mehr und mehr. Ihre Eltern haben ein Hochzeitsplanungsgeschäft und planen eine Hochzeit in New York. Also fliegt Penny mit ihren Eltern und Elliot über Weihnachten nach New York. Dort lernt sie Noah kennen, einen süßen Gitarristen. Die beiden verbringen ein unvergessliches Weihnachtsfest und Silvesterfest zusammen und werden ein Paar. Doch kaum ist Penny wieder in Brighton, fliegt ihr Blog Cover auf und auch Noah hat ihr nicht alles erzählt. Noah ist nämlich Rockstar und hat eine Freundin. Am Ende klärt sich alles auf und sie werden ein Paar. Im zweiten Band lädt Noah Penny ein, ihn auf seine Europatour zu begleiten. Sie nehmen sich vor, zwei unvergessliche Wochen zusammen zu verbringen, doch es läuft alles anders als geplant. Noahs Terminplan ist bis obenhin voll und er hat keine Zeit für Penny. Auch Noahs Bandkollegen sind alles andere als nett und so beschließt Penny, sich von Noah zu trennen. Im dritten Band ist Noah plötzlich untergetaucht. Keiner weiß, wo er ist. Penny will noah endgültig vergessen. Da kommt eine Einladung ihrer Freundin gerade recht. Sie ist auf einer Künstlerschule in London und dort lernt Penny neue Leute kennen. Auch den süßen Schotten Callum. Zufällig planen Pennys Eltern für seine Cousine gerade die Hochzeit, sodass sie zusammen Zeit in Schottland verbringen. Doch ist Penny schon über Noah hinweg und kann sich auf Callum einlassen?

So, das sind meine drei Lieblingsbuchreihen. Ich empfehle sie euch sehr, denn ich habe alle diese Bücher an einem Tag „durchgesuchtet“.

Hannah Kambartel, 9d

Filmtipp: Fantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind

Muggel können nun endlich wieder in die Zauberwelt eintauchen.

Seit dem 17. November läuft der neue Film rund um das Potter-Universum. Die Hauptdarsteller sind dieses Mal aber nicht Harry Potter und seine Freunde, sondern Newt Scamander. Doch wer soll das sein? Die eingefleischten Harry Potter-Fans unter euch wissen, dass er Newt der Verfasser des Schulbuchs „Fantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ ist. Der neue Film handelt von Abenteuern und Erlebnissen, die Newt auf der Suche nach diesen Tierwesen erlebt hat.

Die Handlung beginnt im Jahr 1926 und spielt in Amerika, genauer gesagt in New York. Hier will Newt seine Forschungsreise fortsetzen und nach magischen Tieren Ausschau halten. Einige von seinen Tieren trägt Newt immer in seinem bodenlosen Koffer mit sich herum. Doch das Chaos beginnt, als sein Freund Jacob Kowalski diesen öffnet und die Tiere entkommen. Beim Versuch sie wieder einzufangen, kommt ihnen Perceval Graves, Direktor für magische Sicherheit, in die Quere.

Aber mehr wird an dieser Stelle nicht verraten, eins verrate ich jedoch noch: Dieser Film lohnt sich für alle Muggel, egal ob sie Harry Potter mögen oder nicht.

Mein Buchtipp: Harry Potter und das verwunschene Kind

Wir alle kennen sie: Die berühmte Schriftstellerin Joanne K. Rowling, welche die letzten sieben Harry Potter Bände schrieb. Alle Harry Potter Fans freuen sich, denn aus ihrer Feder kam jetzt ein neues Buch aus dem Harry Potter Universum, „Harry Potter und das verwunschene Kind“. Doch dieses Buch unterscheidet sich ziemlich von den anderen Bänden. Zum einen ist es ein Theaterstück und man muss sich beim Lesen erst einmal an den neuen Schreibstil gewöhnen.

Außerdem ist die Handlung einige Jahre nach dem Finale („Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“) angesiedelt. Mittlerweile sind der berühmte Zauberlehrling Harry Potter und seine Freunde erwachsen geworden. Um genau  zu sein, sie sind vierzig Jahre alt.

Harry und Ginny sind glücklich verheiratet, Ron und Hermine ebenfalls. Harry und Ginny haben drei Kinder, Ron und Hermine eine Tochter. Doch das Alter ist nicht das einzige, was dieses Buch so sehr von den vorherigen unterscheidet. Lord Voldemort und der Kampf gegen ihn ist nicht mehr das Hauptthema, sondern Harrys Sohn Albus (benannt nach dem Schulleiter von Hogwarts, Albus Dumbledore), der sich sehr von Harry und seinen Taten unterscheidet. Außerdem erfährt der Leser, dassHarry Potter, wizard Free Photo Lord Voldemort noch einen lebenden Verwandten hat, der einen Zeitumkehrer besitzt und deswegen mächtige Probleme mit sich bringt.

An dieser Stelle verrate ich nicht mehr, hoffe aber, dass ich euch neugierig gemacht habe. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen.

Von Nele K. Hoever, 6e

Lirum Larum Löffelstiel – Backen ist ein Kinderspiel

Heute backen wir einen Schokoladenkuchen:

Dieser Kuchen ist sehr lecker. Er ist einfach und geht schnell. Für jeden Anlass kann man ihn backen. Die Maßeinheiten sind in Tassen angegeben.

Unbenannt

Der Schwierigkeitsgrad beträgt eine Zeitung (Anfänger)

 

Und das brauchen wir an Zutaten:

  • 5 EierIMG_0427
  • 2 Tassen Mehl
  • 1 Paket Backpulver
  • 1 Tasse Zucker
  • 1 Paket Vanillezucker
  • 1 Tasse Öl (Sorte egal)
  • 1 Tasse Wasser
  • 200 Gramm gemahlene Haselnüsse
  • 1 Tasse Kakao

Das brauchen wir an Küchengeräten:IMG_0429

  • 1 Tasse
  • Rührgerät
  • Schüssel
  • Kuchenform (eingefettet oder mit Backpapier ausgelegt)
  • Gefäß für das geschlagene Eiweiß
  • Teigscharber

 

So geht’s:

IMG_0431

geschlagenes Eiweiß

 

Die Eier trennen (ihr könnt dabei eure Eltern fragen), Eiweiß steif schlagen. Eigelb und alle anderen Zutaten in die Schüssel tun und zu einem glatten Teig rühren. Anschließend das Eiweiß vorsichtig unterrühren. Den Teig in die eingefettete Kuchenform (oder mit Backpapier auslegen) geben. In den vorgeheizten Ofen geben und 50 – 60 MiIMG_0435nuten  bei Umluft und 160 Grad backen. Nur noch aus dem Ofen holen, abkühlen lassen und genießen.

Gutes Gelingen und guten Appetit!

IMG_0438

Finja Kußel, 6e

 

Ausflug der 7d und 7e ins Neanderthal Museum

Viele Schüler und sicher auch viele von euch sind der Meinung, dass Geschichte und Biologie nicht gerade spannend seien. Doch wer am Freitag, dem 3.6.2016, am Ausflug zum Neanderthal Museum teilgenommen hat, dürfte seine Meinung geändert haben,  denn das Neanderthal Museum bietet viel mehr als nur staubige Fakten und öde Ausstellungskästen: lebensgroße Wachsfiguren demonstrieren, wie unsere Vorfahren und Verwandten früher aussahen und veranschaulichen die Entwicklung zu dem, was wir heute sind. Aber was sind wir eigentlich? Homo sapiens sapiens, der Weise  (Weise) Mensch, wie die Biologie uns nennt, hat zumindest 2-3 % das gleiche Erbgut wie der Neandertaler (oder Neanderthaler), was zeigt, dass man dort mehr über sich selbst lernen kann, als man denkt.

Noch weiter in die Anatomie des Menschen tauchten die Schüler ein, als sie an einem Workshop rund um das Identifizieren von menschlichen Knochen teilnahmen. Anhand von (nachgegossenen) Exemplaren lernten diese in Kleingruppen, was man an unserem Skelett so alles herausfinden kann: Geschlecht, Größe, Alter sowie eventuelle Verletzungen helfen z.B. Rechtsmedizinern, Opfer von Mordfällen zu identifizieren und die Todesursache festzustellen.

Wer also nicht das Glück hatte, am Freitag am Ausflug teilzunehmen, kann auch privat oder mit Freunden Biologie hautnah erleben- rund um das Neanderthal Museum in Mettmann.

Infos unter: http://www.neanderthal.de

Delia Schmitz, 7e

Lirum Larum Löffelstiel – Backen ist ein Kinderspiel

Hier bei ,,Lirum Larum Löffelstiel – Backen ist ein Kinderspiel“ zeigen wir euch leckere und einfache Gerichte, die ihr ganz einfach nachbacken könnt. Es sind unter anderem Partysnacks oder normale Gerichte, die ihr zum Mittag essen könnt. Außerdem gibt es verschiedene Schwierigkeitsgrade: Rezepte, die mit einer Zeitung abgebildet sind, sind für Anfänger, zwei Zeitungen bedeuten Fortgeschrittenenniveau und drei Zeitungen zeigen Rezepte für Kochprofis. Ich hoffe, ihr habt schon Hunger bekommen und backt fleißig mit.;)

Hier noch ein paar wichtige Tipps für eure Kochkarriere:dough--pastry_19-132526

  • wascht euch immer die Hände, bevor es losgeht
  • bei schwierigeren Dingen könnt ihr eure Eltern fragen (z.B. Kuchen in den Backofen schieben)
  • tragt eine Schürze
  • haltet euren Arbeitsplatz sauber und ordentlich
  • achtet darauf, ob ihr alle Zutaten im Haus habt

Von Finja Kußel, 6e

 

 

Schule leicht gemacht

Wir kennen das ja alle: Kopfschmerzen bei den Hausaufgaben. Keine Lust zu lernen. Und schon steht die nächste Arbeit vor der Tür… Vielleicht kann ich dir mit meinen Tipps und Tricks helfen, wie es dir in der Schule leichter fallen könnte.

P.S.: Es sind alles Tipps, die bei mir teilweise funktionieren, was nicht heißt, dass sie bei dir auch alle funktionieren. Mache dir deine eigene Lern- und Schulwelt, aber vielleicht kannst du einiges davon gebrauchen…

1. Allerallerwichtigste Lerntipps
Fange  mindestens eine Woche vor der Arbeit mit dem Lernen an, damit du nicht unter Druck gerätst. Ein Tipp um Sachen schneller auswendig zu lernen (P.S.: Mir hilft es, was nicht bedeutet, das es dir auch hilft). Um mir die Sachen zu merken, schreibe ich sie immer auf große Vokabelkarten. Wichtig ist, dass du es mit der Hand schreibst, und nicht auf dem Computer. Danach spreche ich es mir auf mein Handy und höre mir das Ganze abends vor dem Schlafen an. Wichtig ist, das du es dir abends anhört, da dein Gehirn es über Nacht speichert. Wenn du dir Sachen durchs Anhören nicht gut merken kannst, kannst du es dir auch oft hintereinander durchlesen, oder dir selber vorsprechen. Lies, hör oder sprich dir die Infos eine Nacht vor der Arbeit noch einmal durch/an/vor. Schaue dir am Tag der Arbeit höchstens deine Vokabelkarten an und nichts Neues mehr, denn wenn du dann noch was siehst, das du anders aufgeschrieben hast, machst du dich nur unnötig verrückt. Am wichtigsten ist, dass du Selbstvertrauen hast. Du musst an dich selbst glauben, denn du kannst das!!!

2. Und Eltern haben (leider) doch Recht: Ordnung Weiterlesen