Unser Weihnachtsmarkt in Moers

Klein aber fein !
Jeder von euch hat bestimmt schonmal einen Weihnachtsmarkt besucht. Heute stelle ich ihnen einen vielleicht eher kleinen aber doch sehr gemütlichen und entspannenden Ort vor. Der Moerser Weihnachtsmarkt befindet sich in der kleinen Moerser Innenstadt, am Castellplatz. Auf dem Weg zum Castellplatz ist man bereits durch schön geschmückte Tannenbäume und leuchtende Lichterketten in einer gemütlichen Weihnachtsstimmung. Angekommen am Weihnachtsmarkt riecht man direkt leckere Mahlzeiten wie gebrannte Mandeln oder Churros. Es gibt genug Stände, an denen man etwas leckeres essen kann. Vom Backfisch bis zum prager Schinken ist alles dabei. Zwischendurch gibt es immer wieder verschiedene Stände zum gemeinsamen Aufenthalt am Weihnachtsmarkt. Dort kann man sich dann an einem Freitag Abend nach einer anstrengenden Woche den ein oder anderen Glühwein mit oder auch ohne Schuss genießen. Für Kinder gibt es eine Schlittschuhbahn wo sie sich austoben und Spaß haben können. Zuletzt gibt es noch interessante Stände welche Winterkleidungen wie Mützen oder Handschuhe, aber auch Gürtel verkaufen. Ich persöhnlich bin sehr gerne am Weihnachtsmarkt und mag es dort gemütliche Abende mit meinen Freunden oder der Familie zu verbringen. Kommt vorbei und unterstützt unseren kleinen Ort der Entspannung.

Hier gibt es noch ein paar mehr Infos: https://www.moers.de/veranstaltungen/moerser-weihnachtsmarkt-2022

Hier gibt es noch ein paar Bildeindrücke:

Max Dezelak, Q1

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Zu Nikolaus trafen sich Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 in der Bibliothek des Gymnasium Adolfinum, um den Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbergs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels durchzuführen. Hier traten die Klassensieger*innen Ella Reiter (6a), Hannes Nühlen (6b), Mila Hüper (6c), Haley Lauer (6d) und Laura Schrooten (6e) in zwei Leserunden gegeneinander an.

Zuerst wurden selbstgewählte Texte, wie „Ella“ von Timo Parvela vorgelesen und in den Kategorien Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl bewertet. Augenkontakt, Sprechpausen und verteilte Rollen wurden hier von den fünf Teilnehmenden beim Lesen gekonnt eingesetzt.

Vertritt das Adolfinum in der nächsten Runde: Schulsieger Hannes Nühlen aus der Klasse 6b.

In der zweiten Runde musste ein Fremdtext vorgelesen werden. Barbara Reiß, Lehrerin und für die Leseförderung am Adolfinum zuständig, entschied sich dieses Jahr für einen Sachtext über die Frühmenschen von Yuval Noah Harari. Die Jury, bestehend aus der letztjährigen Siegerin Carla Fortmann, Frau Lenz als Vertreterin der Elternschaft, Hans van Stephoudt als Vertreter des Fördervereins und Dina Mecklenburg und Barbara Reiss, zog sich anschließend zurück, um ein*e Sieger*in zu küren. „Es war ein knappes Ergebnis mit vielen zweiten Plätzen, aber am Ende hat sich Hannes Nühlen besonders ausgezeichnet“, sagte Jurorin und Deutschlehrerin Dina Mecklenburg. Hannes wird im Februar beim Kreisentscheid teilnehmen, das bundesweite Finale findet im Juni statt.

Digitalisierung in der Jahrgangsstufe 7

Auch am Adolfinum ist die Digitalisierung auf dem Vormarsch. Im Laufe der letzten Wochen hat unsere gesamte Stufe iPads von der Schule erhalten. Somit werden wir nun in vielen Fächern über die sogenannte Classroom-App unterrichtet. Das funktioniert folgendermaßen: in jedem Klassenraum befindet sich ein Smartboard, womit sich die Lehrkräfte mit ihrem iPad verbinden können. Dieses Smartboard dient dann als digitale Tafel, über welche die Unterrichtsinhalte visualisiert werden. Mit Hilfe der Classroom-App haben die LehrerInnen außerdem die Möglichkeit, zu kontrollieren, was wir mit unseren iPads machen, ob zum Beispiel nicht noch andere Apps geöffnet sind, die dem Unterrichtsgeschehen nicht dienlich sind. In vielen Fächern dürfen wir das iPad als Heftersatz nutzen, was mit Hilfe der App Good Notes gut funktioniert. So können die LehrerInnen auch unsere Texte einfach abfotografieren und auf dem Smartboard sichtbar machen, zum Beispiel zwecks Textevaluation. Auch das Vokabellernen findet in manchen Fächern über unser iPad statt, zum Beispiel mit der App Phase 6.

Es gibt aber auch Fächer, in denen wir weiterhin weitgehend analog arbeiten. Somit wird uns eine gute Mischung geboten.

Wie sieht das bei euch aus? Nutzt ihr auch iPads im Unterricht oder Heft und Stift? Ich persönlich finde, die Mischung machts.

Anna-Lena, 7a

Tag der offenen Tür am Adolfinum

Am Samstag, den 26. November war es wieder soweit: in vorweihnachtliche Stimmung gehüllt öffnete das Adolfinum seine Türen für interessierte zukünftige SchülerInnen sowie deren Eltern. Von 9 bis 12:30 Uhr konnten sich Viertklässler anhand von Schnupperunterricht in Latein, Französisch oder unserem Freiarbeitsprofil sowie Ausstellungen zu diversen AG’s der Schule wie zum Beispiel die Bootsbau – AG, informieren. Insbesondere für die Eltern waren Inforäume zu den Fächern am Adolfinum sowie den Wahlmöglichkeiten ihrer Kinder interessant. Auch für Spiel und Spaß wurde in unserer Turnhalle anhand von verschiedenen Turnparcoursen gesorgt.

Adventskalender-Röllchen der Jahrgangsstufen 5-9 aus dem Fach Deutsch

Wir SchülerInnen der Klassen 5 bis 9 haben wieder gemeinsam mit unseren DeutschlehrerInnen die literarischen Adventskalender (siehe Foto) verkauft. Zuvor haben wir dafür im Deutsch-Unterricht selbst Gedichte, Rezepte oder weihnachtliche Kurzgeschichten verfasst und diese auf kleinen Zetteln notiert und verziert. Am Tag der offenen Tür konnten die Gäste des Adolfinums ein Säckchen mit 24 Textröllchen für 3 Euro erwerben. Der Verkauf kam der gemeinnützigen Einrichtung HOKISA (Home for Kids in South Africa) zu Gute. Laut unseren LehrerInnen konnten wir 480 Euro spenden!

Für das leibliche Wohl sorgten Heißgetränke und leckere Waffeln.

Marie, 9e

St. Martin mit Feuershow

Am 14.11.22 fand wir uns neue 5er ein Begegnungsnachmittag in der Schule statt. Im Deutschunterricht haben wir Briefe an unsere Grundschullehrerinnen geschrieben und sie zu diesem Fest eingeladen. 

Zuerst wurden St. Matinslieder auf dem Schulhof gesungen, ich glaube, dass unsere Klasse am lautesten gesungen hat. Danach startete das erste Völkerballspiel. Es gab ein Turnier für alle 5er, wir haben aber leider nicht gewonnen.

Im Vorraum gab es ganz viel leckeren Kuchen, aber das Beste am zum Schluss.

Herr Leßmanns trat mit seiner Frau und mit seinem Sohn auf und machte eine super tolle Feuershow. Es war wirklich großartig, was die drei alles gezeigt haben.

Auf der Internetseite von der Schule sieht man noch mehr Fotos und Videos.

https://adolfinum.de/aktuelles/ein-feuriges-fest.html

Es war ein richtig toller Nachmittag und alle gingen fröhlich nach Hause.

Schaut euch unbedingt auch mal die Internetseite von Herrn Leßmanns an: https://www.chapeau-bas.de/

Luisa, Klasse 5

Adolfinumhoodys

Habt ihr es auch schon bemerkt? Bei uns in der Schule laufen ja immer wieder Schüler und Lehrer mit Adolfinumkleidung herum. Ich wollte schon in der vierten Klasse gern einen Pullover oder ein Tshirt davon haben. Aber woher bekomme ich solche coolen Tshirts oder Hoodys?

Und es gibt tatsächlich einen Shop, in dem man sich die Kleidung bestellen kann. Es gibt sogar noch ein neues Design.

Hier geht es zum Shop: https://www.sandeteamsport.de/schulen/gymnasium-adolfinum/

Guckt euch auf alle Fälle mal die Seite an: https://adolfinum.de/aktuelles/adolfinum-modisch-modern.html

Eva, Klasse 5

Klimatag am Adolfinum: Klimafinum

Wer am 24. September vormittags durch Moers gefahren ist, dem sind vielleicht einige verschwitzte, zumeist mit Müllsäcken und Handschuhen bewaffnete  Jugendliche über den Weg gelaufen. Diese hatten sich zur Aufgabe gemacht, im Rahmen des Klimatags am Adolfinum die Stadt Moers vom Müll zu befreien.

Die Idee, einen Spendenlauf in Kombination mit einer Müllsammelaktion ins Leben zu rufen, stammt von zwei Schülerinnen der Qualifikationsphase 1: Amelie Laake und Anna Siewert. Diese wollten, angeregt durch aktuelle politische Bewegungen wie die Fridays For Future- Protestaktion, auch die Schule als Plattform nutzen, um etwas zu verändern.

Nach monatelanger Vorbereitung war es dann so weit: Der Klimatag des Adolfinums begann. Alle Schüler der Schule trafen sich morgens auf dem Sportgelände des Enni-Sportparks und die erste Gruppe von Schülern begab sich in die Moerser Wäldchen, Parks, aber auch in die Innenstadt, und sammelte Müll. Mit Gartenhandschuhen, Papiertüten und sogar einem Einkaufswagen bewaffnet, machten sich im Laufe des Tages alle 1200 Schüler auf die Jagd nach Plastikverpackungen und Zigarettenkippen. Sogar Sperrmüll, Autoreifen, Reste einer Alarmanlage oder in Kisten entsorgte Lebensmittel wurden gefunden und zur Sammelstelle gebracht, an der am Ende des Tages ein riesiger Haufen zusammenkam. Der Müll wurde während der zwei Stunden, die jeder Schüler unterwegs war, um die Stadt zu säubern, zum Fund eines jeden Einzelnen. So führte das stundenlange Müllsammeln mit Sicherheit bei vielen  Schülern zu der Erkenntnis, wie egoistisch und problematisch es ist, seinen Müll nicht vernünftig zu entsorgen.

Doch die Schülerinnen und Schüler powerten sich nicht nur beim stundenlangen Müllsammeln aus, sondern nahmen im Laufe des Tages auch an einem Sponsorenlauf teil. Die im Vorfeld durch die Schüler gesammelten Sponsoren zahlten am Ende einen Gesamtbetrag von 49.000 Euro, für welchen die Schüler stundenlang gelaufen sind. Am Ende des Tages kamen 8.061,25 gelaufene Kilometer zusammen. Zur Stärkung wurden durch die Eltern gespendete Speisen und Getränke angeboten: von Kuchen über Tarte, hin zu Würstchen und Salaten war alles dabei, Obst gab es für die fleißigen Helfer als Stärkung umsonst. Einen zusätzlichen Anreiz für ihr Engagement erhielten die Schüler durch die Aussicht auf einen zusätzlichen Wandertag als Gewinn für die Klasse mit den meistgelaufenen Kilometern. Dabei hat schließlich die Klasse 6d mit 10,77 gelaufenen Kilometern pro Schüler den Preis gewonnen.

Zur Unterhaltung der Schüler, Lehrer und Eltern wurde ein breites Angebot entwickelt: Die Lehrerband untermalte die Atmosphäre mit  toller Musik, und einige Schüler und Lehrer tanzten sogar zu dem beschwingenden Gesang von Herrn Niemeyer mit. Schüler, Lehrer und Eltern bildeten Mannschaften und trugen gegen Mittag ein spannendes Fußballspiel aus, zu dem sich eine große Zuschauermenge zusammenfand, und welches mit einem Gleichstand  von 5:5 endete. Parallel dazu fand ein 5000- Meter-Lauf der Eltern und Lehrer statt.

Das gesammelte Geld wird vollständig für Projekte verwendet, um den Klima-und den Naturschutz sowohl in Moers und am Adolfinum selbst, als auch in größeren Projekten zu unterstützen. Daher gehen 17.500 Euro an den World Wide Fund For Future (WWF), die dann zur Unterstützung der Anstrengungen zum Erhalt des Regenwaldes am Amazonas beitragen sollen. Der übrige Betrag wird beispielsweise für eine Baumpflanzaktion in Moers genutzt, schulintern sollen zudem Bienenhotels und ein Trinkwasserbrunnen eingerichtet werden. Letzterer soll den Gebrauch von Plastikflaschen reduzieren. Darüber hinaus wird die Schulgarten- AG finanziell unterstützt, welche den Schulgarten insektenfreundlicher gestalten möchte. Des Weiteren sind andere Projekte zum Umweltschutz, zur Müllvermeidung und zur Klimaverbesserung in Planung, die dann mit der Stadt Moers abgestimmt werden.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass der Klimatag eine ernsthafte Auseinandersetzung vieler Schüler mit dem Müllproblem bewirkt hat: denn diese konnten am 24. September selbst erleben, welche verheerenden Folgen ein achtlos weggeworfenes Bonbonpapier haben kann, wenn dies zur Gewohnheit eines Großteils der Bevölkerung wird.

Laura König, Q1

Weihnachtsmarkt-Aktion

snowy-background-of-pretty-christmas-tree-with-gifts_23-2147583120Wie jedes Jahr werden auf dem Moerser Weihnachtsmarkt diesen Freitag (14. 12. 2018) Waffeln, Postkarten und Kalender verkauft, und Spenden gesammelt, um damit für ein Kinderheim in  Vileika in Weißrussland Essen, Kleidung und Materialien zu kaufen. Um 11:00 Uhr und um 15:30 unterstützt das synfonische Blasorchester des Adolfinum den Stand und verbreitet weihnachtliche Stimmung. Warum wir kein Geld verschicken? In Weißrussland gibt es eine Inflation, das bedeutet, dass das Geld stark an Wert verliert. Wer selbst etwas kaufen möchte, kann es in der Woche vor den Herbstferien abgeben.

Wir danken allen Spendern jetzt schon einmal.

Paul Asmus, 7d.

 

 

Weihnachtsmarkt in Moers!

Seit dem 22.11. ist es wieder soweit, der Moerser Weihnachtsmarkt hat eröffnet. Dort können alle, die sich schon so ein bisschen in Weihnachstimmung bringen lassen wollen, hingehen und alte, aber auch ganz neue Attraktionen bewundern.

Wir starten als erstes mit einem kleinen Rundgang über den Moerser Weihnachtsmarkt und reden dann über die neuen Attraktionen, aber auch über Attraktionen, die schon seit mehreren Jahren dabei sind.

Fangen wir mit dem Rundgang an: Man startet am Neumarkt und biegt kurz vor Braun links ab, bis man ein großes weihnachtlich geschmücktes Tor sieht, durch das man auch hindurchgeht. Nun ist man am Anfang des Weihnachtsmarktes und sieht rechts schon einige Stände mit Crêpes oder Fahrattraktionen für jüngere Kinder. Je weiter man geht, desto mehr Stände sieht man auch. Bevor es aber richtig mit dem Weihnachtsmarkt losgeht, sieht man links gegenüber des Kosmetikstudios einen Stand, welcher selbstgemachte Glasfiguren verkauft. Diese eignen sich besonders gut, als Geschenk für Freunde und Familie.

Kommen wir nun zum eigentlichen Weihnachtsmarkt: Zwischen Essensständen an denen man zum Beispiel Crêpes, Maronen oder Churros kaufen kann, gibt es auch lauter andere Stände an denen man selbstgemachte Sachen, beispielsweise selbsgestrickte Schals oder Mützen, kaufen kann.

Dennoch gibt es auch besondere Stände, die man etwa auf einer Kirmes nicht findet. Zum Beispiel gibt es dort jedes Jahr einen Stand, an welchem man seinen Wunsch auf einen Zettel schreiben, diesen dann an einen Ballon hängen und freilassen kann. Außerdem finden dort an ausgewählten Wochentagen auch Auftritte von Bands oder Solisten statt. So ist der Weihnachtsmarkt abwechslungsreich gestaltet und es ist für jeden was dabei.

Darüber hinaus hatte auch das Adolfinum vor zwei Jahren einen Stand auf dem Moerser Weihnachtsmarkt, an dem meine Klasse und ich, Waffeln und Grußkarten verkauft haben,christmas balls made with stipple on white background Free Vector von denen der Erlös an ein Waisenhaus in Weißrussland ging. Auch dieses Jahr gibt es diese Aktion wieder. Sie beginnt am Freitag, den 14.12.18. Darüber werden wir in einem separaten Artikel berichten.

Kommen wir nun zu den eher neueren Attraktionen des Weihnachtsmarktes. Und zwar hat vor Kurzem ein antikes Riesenrad aufgemacht, auf welchem man für drei Euro eine Runde fahren kann. Von dort oben hat man einen perfekt Blick auf den Weihnachtsmarkt und kann direkt feststellen, wo man als nächstes hin will.

Sehen wir uns nun aber die Attraktionen an, die schon seit mehreren Jahren auf dem Weihnachtsmarkt stehen. Dafür habe ich mir zwei besondere ausgesucht, welche auch mit die beliebtesten Attraktionen sind. Kommen wir als erstes zu einer Attraktion, welche besonders für die Kleineren etwas ist. Nämlich das Homberger Kasperle Theater; dieses Theater gibt es nun schon seit über zehn Jahren. Dort geht es um einen Kasper, der zusammen mit seinen Freunden Abenteuer erlebt und an Weihnachten sogar den Weihnachtsmann trifft. Die Vorstellungen finden immer stündlich von 15.00 Uhr an, statt.

Eine weitere Attraktion, die es schon seit mehreren Jahren auf dem Moerser Weihnachtsmarkt gibt, ist die bekannte Schlittschuhbahn. Auf der Schlittschuhbahn kann man sich für wenig Geld Schlittschuhe ausleihen und mit denen dann auf den vorgefertigten Platten fahren. Nebenan gibt es einen Glühweinstand, an dem sich zum Beispiel Erwachsene hinstellen können und ihren Kindern beim Schlittschuhfahren zuschauen können.

Das ist nun das Ende unseres kleinen Rundgangs, der euch hoffentlich ein paar mehr Eindrücke zum Moerser Weihnachtsmarkt geliefert hat.

Ich wünsche euch frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Leon Drüen, Klasse 8a

Das Theaterstück „Elisa und die Schwäne“

Jede 5. Klasse des Gymnasium Adolfinum hatte die Ehre, bei dem Theaterstück Elisa und die Schwäne dabei sein zu dürfen. Wegen der begabten und lustigen Schauspieler ist der Eintrittspreis von fünf Euro völlig berechtigt.

Die Besonderheit bei diesem Stück war, dass es nur zwei Schauspieler gab. Jedoch waren mehr Rollen als zwei zu besetzen. Deshalb mussten die Schauspieler mit verrückten und komischen Posen jede Rolle darstellen. Auch die Stimmen mussten sie für die einzelnen Figuren  verändern.

Das Stück selbst handelte von  Elisa (einer Prinzessin), die ihre sechs Brüder von einem Fluch befreien möchte. Dafür darf Elisa sechs Jahre lang nicht sprechen, nicht lachen und muss sechs Hemden aus Brennnesseln machen.

Sie nimmt die Herausforderung entschlossen auf sich. Doch sie merkt, dass das gar nicht so einfach ist, vor allem, wenn man einen netten Prinzen trifft, der einen mit auf sein Schloss nehmen möchte.

Das Stück ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Ich hoffe, ich konnte euch für das Theaterstück Elisa und die Schwäne begeistern.

Leah Kömpel, 5a

schwane-auf-dem-see_385-72