TWAB-Cheerleader

Ich bin ein sehr großer Cheerleadingfan und habe hier auf dem Adolfinum einen Turn/Cheerleader Club gegründet. Momentan sind wir nur fünf Personen und ein Coach.

Insgesamt haben wir für eine Stuntgruppe noch deutlich zu wenig Teilnehmer. Wir suchen hiermit also noch interessierte Schüler*innen, zum Beispiel: zwei Bases , eine Back und zwei Tumbler .

Wir haben schon die Routine/Choreo fertig und würden euch gerne mit einbauen . Optimal wäre es, wenn du in der Nachmittagsbetreuung an unserer Schule wärst, denn es gibt eine Regel : ,, Hausaufgaben vor Training ! “ Es gibt nämlich keine festen Uhrzeiten, sondern wir trainieren immer, wenn wir mit den Schulsachen fertig sind.

Wenn du interessiert wärst, schreibe mir eine Email oder sprich mich einfach mal an: taya.alyanak@adolfinum.de

Ich freue mich auf euch!

Hier ein paar Tipps in Bildern :

DELF am Adolfinum

Habt ihr schon einmal etwas von dem DELF-Zertifikat gehört? Hierbei handelt es sich um ein Fremdsprachenzertifikat in Französisch, welches vom Institut Français in Düsseldorf verliehen wird. Man kann dieses Zertifikat als Schüler auf verschiedenen Niveaustufen erwerben. Insbesondere wenn man Französisch nicht als Abiturfach belegt, kann es hilfreich sein, mal ein bestimmtes Sprachniveau zertifiziert bekommen zu haben, da dies zum Beispiel nützlich sein könnte, wenn man sich später mal entscheidet, Französisch zu studieren. Hierfür bräuchte man zum Beispiel das Niveau B2, welches man mit der erfolgreichen Absolvierung des Abiturs in Französisch automatisch attestiert bekommt, oder eben durch die Teilnahme an einer DELF Prüfung.

Man unterscheidet zwischen folgenden Niveaus: A1, A2, B1, B2, C1 und C2, wobei die letzten beiden Niveaus denen eines Muttersprachlers entsprechen. Die Zertifikate kosten unterschiedlich viel Geld – je höher das Niveau, desto höher die Kosten. An unserer Schule können wir an den Prüfungen von A1 (Anfängerunterricht) bis B2 (fortgeschrittenes Oberstufenniveau) teilnehmen. Dabei besteht die Prüfung aus einer schriftlichen (Lesen, Schreiben, Hören) und einer mündlichen Leistungsabfrage mit unterschiedlichen Anforderungen, Themen und unterschiedlicher Dauer. Die schriftlichen Prüfungen finden immer an unserer Schule im Januar eines jeden Jahres statt. das Institut Français stellt dabei unseren Französischlehrern, die die schriftliche Prüfung beaufsichtigen, die Prüfungsbögen und die Audiodateien zur Verfügung. Die mündliche Prüfung findet meist Ende Januar oder im Februar extern statt (häufig an einer Schule in unserem Umkreis) und wird von Prüfern des Instituts Français durchgeführt. Vor der mündlichen Prüfung sind wir Schüler immer sehr aufgeregt, da wir die Prüfer nicht kennen. Das Schöne an DELF ist aber, dass wir allein mit unserem Wissen aus dem Unterricht daran teilnehmen können und durch das Erhalten des Zertifikats erfahren, wie viel wir eigentlich schon in der Fremdsprache können, ohne, dass wir uns noch einmal separat darauf vorbereiten müssen.

Auch in diesem Jahr findet DELF wieder statt. Ich bin aktuell Schülerin der EF und habe in der Vergangenheit bereits an A2 erfolgreich teilgenommen und nehme nun an B1 teil. Dieses Jahr findet die schriftliche Prüfung am 21.01.23 und die mündliche Prüfung am 27. und 28. 01. 2023 statt. Ich bin schon sehr aufgeregt, aber bin mir sicher, dass wir es auch diesmal wieder schaffen werden.

Gibt es an eurer Schule auch die Möglichkeit, an DELF Prüfungen teilzunehmen? Falls ja, welches Niveau habt ihr denn schon erworben? Schreibt gern in die Kommentare.

Sarah, EF

Das Schwimmen

Schwimmen ist ein beliebter Wettkampfsport. Es ist eine olympische Sportart, bei der ein Rennen im Wasser mit verschiedenen Schwimmstilen durchgeführt wird. Die Teilnehmer treten gegeneinander an, um eine festgelegte Distanz so schnell wie möglich zu absolvieren. Schwimmen ist ein anspruchsvoller und herausfordernder Sport, der ein hohes Maß an körperlicher Fitness, Ausdauer und Technik erfordert. Es ist ein beliebter Wettkampfsport auf allen Ebenen, vom Amateur bis zum Profe.

Swimmer swimm freestyle in swimming pool

Für mich persönlich ist Schwimmen etwas Besonderes. Es ist sehr anstrengend, aber lenkt von anderen Dingen wie zum Beispiel der Schule ab. Man kann seinen Kopf frei bekommen. Ich schwimme seit ich vier Jahre alt bin und es macht Spaß, mit seinen Freunden ein Hobby auszuführen. Ich habe viele neue Menschen kennengelernt, die mir sehr ans Herz gewachsen sind.

Bist du neugierig geworden? Dann komm doch einfach mal vorbei!

Jurij, Q1

Die Faszination von Action- Spielen und das Aussterben der Papierflieger

Die Faszination von Action- Spielen und das Aussterben der Papierflieger

Moers. Egal, ob Zu Hause oder in der Schule, im Unterricht oder in den Pausen. Die Faszination von Videospielen, insbesondere von Actionspielen nimmt immer weiter zu.

Früher malte man in sein Heft und bastelte Papierflieger, heutzutage schnappt man sich sein Handy und spielt heimlich unter dem Tisch.

Besonders häufig sehen die Lehrer*innen Spiele, die sich an Action und Spannung gegenseitig überbieten. Da wundert es die Lehrer*innen auch nicht mehr, wenn die Noten schlechter werden, der neue Highscore dagegen immer höher wird .

Aber hier stellt sich nun die Frage, warum sind ausgerechnet diese Spiele mittlerweile so beliebt und nicht mehr die guten alten Papierflieger?

Die Antwort fällt bei den Befragungen eindeutig aus: Die Spiele stellen immer neue Anforderungen an die Spieler, sie werden nie langweilig und die Freude, wenn man einen neuen Highscore aufgestellt hat, ist gigantisch. Man muss dafür nicht lernen und man kann weiter scrollen, wenn einem das Spiel nicht mehr gefällt.

Nun muss man sich fragen, ob es wirklich wert ist, so viel Zeit in die Spiele zu investieren. Und auch hier ist die Antwort wieder eindeutig: Ja! Auf die Frage warum, hört man am häufigsten, dass es einfacher ist, dort einen Erfolg zu erlangen.

Doch hatte man mit einem Papierflieger damals keinen Erfolg, wenn er auf dem Lehrerpult gelandet ist, oder aus dem Fenster in einen anderen Klassenraum geflogen ist?

Anscheinend nicht, sonst würden die Papierflieger nicht aussterben.

Die Angst ist somit von den Leuten, die früher ohne Actionspiele aufgewachsen sind, durchaus berechtigt.

 Wie sieht eine Welt aus, die sich auf Actionspiele konzentriert?

 Früher war der Bau eines Papierfliegers eine Actionaktion, die lange im Voraus geplant werden musste und die nur einmal am Tag stattfinden konnte, da man  nicht noch mehr Ärger bekommen wollte.

 Heutzutage gibt es fast keine Minute mehr, in der das Handy aus der Hand gelegt wird und im Unterricht zugehört wird.

Wie sähe nun eine Welt aus, die irgendwann ohne Papierflieger leben wird und welche Konsequenzen werden daraus entstehen?

Die Antwort auf die Frage wird wohl noch warten müssen und erst später geklärt werden können.

Vielleicht wäre es noch eine überdenkenswerte Anregung, beispielsweise im Kunstunterricht, den Bau von Papierfliegern zu üben und ihn so vielleicht noch vor dem Aussterben zu retten. Es gibt sogar Bücher mit Bastelanleitungen uns tollem Design für Papierflieger: https://www.amazon.de/dtv-Verlagsgesellschaft-mbH-Co-4739-Papierflieger/dp/1782321012/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=LI36MD4XIT0X&keywords=papierflieger&qid=1675083776&sprefix=papierflieger%2Caps%2C92&sr=8-3

Hier findet ihr tolle Anleitungen:

https://www.youtube.com/watch?v=OneYlWOpVzE

Amelie, Q1

Bist du am smashen oder am clashen?

Jeder hat bestimmt schon mal etwas von dem erfolgreichsten Handy spiel Clash of Clans gehört. Das Spiel wurde entwickelt von Supercell, die noch weitere sehr erfolgreiche Spiele entwickelt haben. Clash of Clans findet man heutzutage fast auf jedem mobilen Gerät bei einem Jugendlichen. Das Spiel ist ein Online-Spiel, was heißt, dass man mit Menschen aus der gesamten Welt zusammen spielt. Ein Gemeinschaftsgefühl wird bei den Clans ausgelöst. Man kann verscheiden Clans beitreten. Als Clan kann man Clankriege anfangen, in denen man gegen andere Clans antritt. Der Clan der gewonnen hat, beko Bei diesem Spiel, handelt es sich um ein Taktik und Aufbau Spiel. Man beginnt mit einem Rathaus und schaltet bei jedem Level weitere Gebäude frei. Mithilfe diesen Gebäuden verstärkt man seine Verteidigung und wehrt so die anderen online Gegner ab. Alle Gebäude die man besitzt kann man mithilfe von Gold, Elixier und dunklem Elixier verbessern. Werden Gebäude verbessert, dann erhalten diese mehr Lebenspunkte oder mehr Angriffsschaden. Die Verbesserungen dauern je nachdem auf welches Level sie verbessert werden, unterschiedlich lange.Um an die Materialien zu gelangen greift man andere Gegner an. Man kann in seinem Bezirk Truppen ausbilden und auch verbessern. Je nachdem auf welchem Rathaus Level man ist, schaltet man neue Truppen frei. Man kann sich seine Truppen selber zusammenstellen, um einen erfolgreichen Angriff auszuführen. Es gibt außerdem Armeelager was die Kapazität der Truppen einschränkt. Je nachdem, welches Level man die Armeelager hat, kann man mehr Truppen zum Angriff mitnehmen. Bei jedem Angriff gibt es eine bestimmt Taktik um erfolgreich zu sein. Jeder Gegner besitzt außerdem unterschiedlich viele Ressourcen, warum es sein kann, dass man eine längere Zeit suchen muss, damit man den richtigen Gegner findet. Abgesehen vom Hauptdorf gibt es noch das Nachtdorf. Das Prinzip ist das gleiche wie im Hauptdorf. Hier sind neue Truppen und Gebäude vorhanden. Man geht meistens jeden tag einmal in die App rein, um seine Ressourcen einzusammeln und neue Gebäude zu verbessern.

Persönlich gefällt mir das Spiel sehr gut, da es verschiedene Taktiken gibt die man sich erlernen kann. Außerdem ist das Spiel sehr langlebig, da es sehr viele Level und Gebäude gibt. Es macht auch spaß anzusehen, wie sich sein Dorf verbessert und wie man voranschreitet. Ich würde das Spiel jedem weiter empfehlen.

Hier könnt ihr euch ein Beispiel ansehen:

https://www.youtube.com/watch?v=CXZVrw0eGQU

Maurice, Q1

Ronaldo, mein Lieblingsfussballer

Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro ist der erfolgreichste Fußballspieler aller Zeiten. Der portugiesische Superstar hat zahlreiche Meisterschaften und individuelle Auszeichnungen gewonnen und ist ein wichtiger Teil der portugiesischen Nationalmannschaft.
Ronaldo begann seine Karriere bei Sporting Lissabon, bevor er 2003 zu Manchester United wechselte. Dort entwickelte er sich schnell zu einem der besten Spieler der Premier League und gewann zahlreiche Titel, darunter drei Premier League-Meisterschaften und die Champions League.
Im Jahr 2009 wechselte Ronaldo zu Real Madrid, wo er zu einem der besten Spieler der Welt wurde. In seinen neun Jahren bei Real Madrid gewann er viermal die Champions League und fünfmal die spanische Meisterschaft. Er ist auch der erfolgreichste Torjäger in der Geschichte des Vereins.
Anschließend wechselte er 2018 zum italienischen Rekordmeister Juventus Turin. Dort erzielte er 101 Tore und wurde zweifacher italienischer Meister.
Nach drei erfolgreichen Jahren in Turin kehrte er zurück zu Manchester United. Der mittlerweile 37 Jahre alte Ronaldo schoss in seiner ersten Saison 17 Tore und war somit der beste Torschütze seines Vereins in der Saison und bekam in der nachfolgenden Saison nicht mehr das gewollte Vertrauen von seinem Trainer, womit er im Dezember 2022 seinen Vertrag bei Manchester United auflöste und bis heute Vereinslos ist.
Auf internationaler Ebene hat Ronaldo auch große Erfolge errungen. Er hat einmal die Europameisterschaft und die Nations League mit Portugal gewonnen und ist auch der erfolgreichste Torschütze in der Geschichte des Landes.
In seiner außergewöhnlichen Karriere erzielte er über 800 Tore und ist somit der beste Torschütze aller Zeiten.

https://www.youtube.com/watch?v=OUKGsb8CpF8

Hugo, Q1

Nur eine kann Germanys Next Topmodel werden!

… Nur eine kommt auf das Cover der deutschen Cosmopolitan, bekommt einen Vertrag mit der Agentur one1, ein neues Auto von Opel, den Opel Adam  Germanys Next Topmodel Edition und kann sich zusätzlich über 100000 Euro freuen.

Das sind wohl Heidi Klums bekannteste Sätze aus ihrer Castingshow „Germanys Next Topmodel“. Jährlich schauen tausende Menschen das Castingformat, darunter vor allem Kinder und Jugendliche. Dieses Jahr ging es in die 12. Staffel und nun stehen die Finalistinnen fest: Celine, Serlina, Romina und Letitia kämpfen um den Titel.

2006 fing Heidi Klum bei Pro Sieben mit ihrer Erfolgssendung an. Sie wurde stets von männlichen Juroren begleitet, die jedoch seit der ersten Staffel stetig wechseln. Die Sendung war seit der ersten Staffel ein voller Erfolg; 3,02 Millionen Menschen sahen wie Lena Gercke sich im ersten Finale durchsetzen konnte. Diese Quote wurde in den drei darauffolgenen Staffeln überboten. Einiges hat sich jedoch in zwölf Staffel verändert, darunter nicht nur die nicht nur die Einschaltquoten und die Mitjuroren, sondern auch die Anzahl der Models in der Endrunde oder die Länge der Show. Während zu Anfang nur zwölf Models die Endrunde erreichten, stehen mittlerweile mehr als doppelt so viele Modelanwärterinnen in der Endauswahl.

Seit der 11. Staffel hat sich das Konzept sehr verändert. Es gibt zwei Teams (Team schwarz mit Juror Thomas und Team weiß mit Juror Michael).

Für die Fans von GNTM (so die offizielle Abkürzung) hat die Spannung bald ein Ende – am Donnerstag, den 25.05. wird das diesjährige Topmodel gekürt.

Wer hat eurer Meinung nach den Titel „Germanys Next Topmodel 2017“ verdient?

Hannah Kambartel, 9d

 

ZeuS-Projekt 2017

Wie auch in den letzten Jahren, sind Artikel im Rahmen des Projekts „Zeitung und Schule“, kurz ZeuS der aktuellen Jahrgangsstufe 8 entstanden. Drei Wochen lang vor den Osterferien lesen die Schüler/innen täglich die NRZ, welche für diesen Zeitraum in die Schule geliefert wird, und lernen dabei verschiedene Textformate, wie Berichte, Meldungen und Reportagen einer Zeitung kennen. Ebenso werden Struktur und Aufbau verschiedener Zeitungen im Vergleich besprochen. Am Ende dieser Reihe wird von den Schüler/innen eine Reportage zu einem von ihnen ausgewählten Thema verfasst. Diese werden zur NRZ geschickt und mit etwas Glück wird der selbst verfasste Artikel in der Zeitung oder im Internet veröffentlicht.

Da das ZeuS-Projekt sowohl am Adolfinum, als auch an anderen Schulen zur Tradition geworden ist, ist es eine besondere Ehre, seine Reportage später in der Zeitung wiederzufinden.

Auf unserer Seite könnt ihr zwei der diesjährigen Artikel „Justin Bieber – es lohnt sich“ und „LaserTag – ein Muss für jeden Action-Fan!“, die von Schülern der 8f im Rahmen des Projekts verfasst wurden, lesen.

Lea Mielchen & Hannah Kambartel, 9c und 9d

Sparkassenwettbewerb für Schülerzeitungen

Siegerehrung Schülerzeitungswettbewerb 0614-PresseAm 12.06.2014 war die Preisverleihung des Sparkassenwettbewerbes für Schülerzeitungen, an dem auch unsere Schülerzeitung teilgenommen hat. Wir wurden in einem großen Raum in der Sparkasse Moers empfangen, in dem schon mehrere kleine Gruppen von Schülern zwischen ca. 8 und 16 Jahren saßen. Es waren alles Schülerzeitungen von verschiedenen Schulen aus der Gegend. Nach ein paar Minuten wurde es langsam leiser, und eine Frau ging nach vorne, um eine Ansprache zu halten. Sie erzählte, dass der Wettbewerb seit 33 Jahren stattfindet und dass viele Schülerzeitungen in verschiedenen Kategorien am Sparkassenwettbewerb für Schülerzeitungen teilgenommen hatten. Sie ging direkt in die Preisverleihung der einzelnen Kategorien (Grundschulen, Förderschulen, weiterführende Schulen und Onleinzeitungen) über. Zuerst die Preisverleihung der Grundschulen, Förderschulen und normalen weiterführenden Schulen. Wir waren natürlich in der Kategorie Onlinezeitungen, die erst ganz zum Schluss kamen… Weiterlesen