Wenn ihr die Überschriften anklickt, kommt ihr auf die Seite mit dem ganzen Artikel. Oft findet ihr hier noch Fotos, Video und Links. Gern könnt ihr unsere Artikel kommentieren oder bewerten!
Viel Spaß beim Lesen 🙂

Wenn ihr die Überschriften anklickt, kommt ihr auf die Seite mit dem ganzen Artikel. Oft findet ihr hier noch Fotos, Video und Links. Gern könnt ihr unsere Artikel kommentieren oder bewerten!
Viel Spaß beim Lesen 🙂
Bald ist es soweit, wir werden in diesem Jahr wieder bei dem Wettbewerb der Sparkasse teilnehmen und haben heute noch einmal in der Redaktionssitzung Gas gegeben, denn nächste Woche endet der Wettbewerb. Wir wünschen euch viel Spaß auf unserer Seite! Hier seht ihr ein paar Eindrücke von unserer Arbeit. Viel Spaß! 🙂
Hallo Liebe Menschen da draußen,
ich bin Merve Gülec und ich bin Reporterin am Gymnasium Adolfinum. Ich werde euch ein paar Sachen über mich erzählen:
Ich bin zwölf (12) Jahre alt, ich wohne in Moers und ich wollte sehr gerne in die Schülerzeitungs-AG, denn ich liebe es zu interviewen, Geschichten und Texte zu schreiben. Mir macht die AG sehr großen Spaß, weil ich über verschiedenes schreiben kann. Geburtstag habe ich am 16.01. Mir gefallen die Fächer Kunst und Sport. Die Lehrer am Adolfinum sind super nett. Ich gehe in die sechste Klasse und ich habe ein Bruder Umut der auch auf das Adolfinum geht. Mein Bruder geht in der elften Klasse. Bis jetzt habe ich nur einen Bericht geschrieben, aber wenn man dieses mit zählt sind es schon zwei. Mein erster Bericht war ein Interview mit Mustafa Gülec. Ich freue mich schon auf den nächsten Bericht!
Bis bald eure Merve!
Alle hier in dieser Schule spielen fast jeden Tag an einem elektronisches Gerät. Aber ist das wirklich so gut? Die meisten von euch würden „ja“ sagen. Dies stimmt aber nicht, weil elektronische Geräte euch kontrollieren. Wenn ihr einmal daran gewöhnt seid den ganzen Tag am Handy, Tablet etc. zu hängen setzt ihr alles daran das weiterhin zu tun. Ihr spielt dann nur noch irgendetwas und achtet nicht eure Umgebung. Ebenfalls ist es wissenschaftlich bewiesen das Computerspiele dümmer machen, weil euer Gehirn abgeschaltet wird und ihr euch nur noch mit diesem Spiel beschäftigt daher würde ich vorschlagen ab sofort maximal 60 Minuten zu zocken. Besonders schlimme Spiele sind Ballerspielen, diese machen nicht nur dümmer sondern beeinflussen auch das Leben. Viele Kinder und Jugendliche fangen an die Rolle in ihrem Spiel zu leben. Das bedeutet, dass sobald das ziel des Spiels ist andere Menschen zu verletzten oder sogar zu töten, die Kinder anfangen das zum Bestandteil ihres Lebens zu machen und Menschen in der Realität verletzten und töten. Das beliebteste Ballerspiel ist Fortinet. Das kennt bestimmt jeder von euch, leider ist dies eins der schlimmen Spiele. Es geht darum zu töten. Ich kann euch daher nur empfehlen dieses Spiel nicht mehr zu spielen. Es gibt noch ein Spiel welches bestimmt viele von euch kennen: Minecraft. In diesem Spiel bringst du zwar auch jemanden um wie zum Beispiel Zombies, allerdings fördert Minecraft die Kreativität indem man Gebäude bauen muss und Essen sammeln. Daher ist das Ziel des Spiels nicht zu töten sondern sich kreativ auszutoben und zu überleben. Daher ist Minecraft nicht so schlimm wie Fortinet oder andere Ballerspiele.
Vielen Dank fürs Lesen, wir hoffen, wir konnten mit diesem Artikel bewirken, dass ihr ab sofort weniger an elektronischen Geräten hängt. Falls ihr noch mehr Beweise braucht, um dir ganz sicher zu sein, dass du ab sofort weniger zocken wirst gibt es unter https://www.saferinternet.at/news-detail/den-ganzen-tag-am-spielen-ist-das-nicht-zu-viel/ mehr Hinweise.
Von: Lea Marie Hülsbusch, 6C und Margarethe Klara Peters, 6C
Am Donnerstag dem 23.02.23 kam eine Autorin namens Tanja Maljartschuck zu uns ans Adolfinum und erzählte uns in unserer Aula viel über ihre frühere Heimat, ihre Zeit in der Ukraine, viel über Freunde und über die Inspiration ihrer Bücher. Zuerst kam ein ukrainischer Frauenchor auf die Bühne und sang ein traditionelles ukrainisches Lied. Danach stellte die Autorin sich und eines ihrer Bücher vor. Sie erzählte uns viel von dem Sohn ihrer Freundin, der sagte, dass es dieses Jahr das schlimmste und traurigste Weihnachten war, weil es kein Weihnachten wie jedes Jahr war. Darauf hin las sie einen Text aus ihrem Buch vor und erklärte ihre Inspiration dahinter: diese sind ihre Freunde die noch immer in der Ukraine leben. Schließlich las sie einen weiteren Text vor, der von ihrer analphabetischen Oma handelte. Sie erzählte, dass sie ihre Großmutter sehr mochte und dass sie deshalb eine große Inspiration ihrer Texte sei. Bei Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache half Frau Maljartschuck ein Moderator (links im Bild). Kurz vor dem Ende kamen noch sechs ukrainische Kinder auf die Bühne und zwei davon lasen einen selbstgeschriebenen Text vor. Frau Maljartschuck freute sich sehr und bedankte sich bei den Schüler*innen des Adolfinums. Der Frauenchor beendete dann die Vorlesung mit einem weiterem ukrainischem Lied.
Auch wir haben mit unserer Klasse die Lesung besucht und freuten uns sehr über die Möglichkeit, dabei sein zu dürfen.
Olivia Madeddu, Emily Birsch, 7c
gggggggggggggggggggggggggggggggggg
Warum mache ich das ?
Also erstmal ich bin kein Profi aber ich fange dann jetzt mal an :
Wenn ich Ehrlich bin mache ich mir sorgen um die Zukunft und es ist oft so ,dass viele Menschen nicht daran Denken . Ich meine wer möchte nicht ein schönes Leben haben.
Aber was kann ich machen ?
-Vielleicht einen Second Hand oder Trödelmarkt besuchen , denn deswegen müssen keine Industrien noch mehr Schadstoffe in die Luft verbreiten.
-den Müll richtig Trennen oder versuchen weniger Müll zu benutzen Z.B wenn man Eier kaufen möchte habe ich gesehen das meine Mutter solche Verpackungen die man zurück gibt und man diese Verpackung für andere Eier benutzt
Ein kleiner Satz
Wir schaffen alles zusammen wir müssen es nur wollen .
Es gibt viele verschiedene Sternzeichen. Insgesamt gibt es 12 verschiedene Sternzeichen.
Als erstes im Jahr kommt Steinbock ♑️ sein Datum ist von dem 22. Dezember bis zum 20. Januar. Steinböcke sind für ihr Durchhaltevermögen und das sie sehr fleißig sind bekannt. Sie übernehmen gerne Verantwortung und sind sehr ordentlich.
Das nächste Sternzeichen ist Wassermann ♒️ das Datum von ihm geht von dem 21. Januar bis zum 19. Februar.Er setzt seine Grenze ist aber immer gerne in Gesellschaft. Er gibt genaue Vorgaben für seine Wünsche und seine Schwäche ist das er oft Umwege im Leben geht.
Jetzt kommt Fische ♓️. Viele Fische sind sehr emotional und feinfühlig. Zu ihren Stärken gehört nicht das besonders schnelle Denken aber das ist nicht schlimm denn ihre Nette Art macht macht ihn zu einem sehr ruhigen Gemüt. Sein Datum ist vom 20. Februar bis zum 20. März.
Nun haben wir das Sternzeichen Widder ♈️. Sie sind willensstark und sehr selbstbewusst. Natürlich ist jeder Widder sehr abenteuerlustig, ehrgeizig und immer gut drauf. Sein Datum ist von dem 21. März bis zum 20. April.
Jetzt ist Stier ♉️ an der Reihe! Stiere sind eine Treue Seele und haben ein großes Selbstbewusstsein. Für seine Stärke ist er bekannt. Auf die Stiere ist immer Verlass egal in welcher Situation. Er ist auch ein perfekter Hüter von Geheimnissen, ein zuverlässiger Freund und immer bereit jemandem zu helfen. Sein Datum ist von dem 21. April bis zum 21. Mai.
Jetzt ist es Zeit das das Sternzeichen Zwilling im Jahr kommt! Sein Datum ist von dem 22. Mai bis zum 21. Juni.Zwillinge sind sehr flexibel, schnell und wissbegierig. Er kann sich sehr gut anpassen und sein Verstand ist sehr flink
Kommen wir nun zum nächsten Sternzeichen nämlich dem Krebs ♋️. Der Krebs ist immer sehr fröhlich und freundlich. Sehr wichtig ist ihm der Zusammenhalt, Respekt und Fairness. Er ist sehr ehrgeizig und ein bisschen verträumt. Sein Datum ist von dem 22. Juni bis zum 22. Juli.
Da ist auch schon der Löwe ♌️, Löwen stehen gerne im Rampenlicht und sehr stark. Er liebt es anderen Menschen eine Freude zu machen. Löwen sind kreativ und behalten immer ihr Ziel im Auge. Sein Datum ist vom 23. Juli bis zum 23. August.
Das nächste Sternzeichen ist Jungfrau ♍️, ihr Datum ist von dem 24. August bis zum 23. September. Jungfrauen sind sehr fleißig und intelligent. Ihr ist die Umwelt und der Zusammenhalt sehr wichtig, dennoch ist sie kritisch und gründlich.
Jetzt ist die Waage ♎️ an der Reihe! Ihr Datum ist von dem 24.September bis zum 23. Oktober. Waagen sind sehr lebensfroh und selbstsicher. Sie hassen es zu lügen, denn sie sind immer ehrlich. Aus Konflikten und Streit wollen sie sich immer raushauten.
Als nächstes Sternzeichen haben wir Skorpion ♏️. Viele Skorpione sind willensstark und ehrgeizig. Oft fällt es ihnen schwer Emotionen zu zeigen. Das Datum von ihm ist vom 24.Oktober bis zum 22.November.
Jetzt ist auch schon das letzte Sternzeichen daran, nämlich Schütze ♐️. Das Datum von ihm geht von dem 23. November bis zum 21. Dezember. Schützen sind ordentlich und oft lustig. Ich persönlich kann um Ehrlich zu sein nicht ganz so gut als Schütze verlieren.
Das waren alle Sternzeichen die es gibt. Ich hoffe es hat euch gefallen.
Carolin 5e
Im Reitsport gibt es verschiedene Arten. Heute möchte ich euch das Voltigieren einmal vorstellen.
Beim Voltigieren macht man verschiedene Turnübungen auf einem Pferd. Beim Volti kommt es auf die Körperhaltung an z.B. muss ich in meiner Übung eine Fahne machen.
Die Übungen sind eingeteilt in Kür und Plicht. Bei der Pflicht macht man hintereinander mehrere Übungen alleine wie Bank, Fahne, Grundsitz usw. Dazu komme ich gleich aber noch genauer! Diese Bewegungen machen alle im Team, anders ist es aber bei der Kür. Dort mache ich mit mehreren Menschen zusammen eine Übung. Meistens sind das zwei oder auch drei Personen gleichzeitig. Man kann auch schon ganz früh damit anfangen. Ich habe mit drei Jahren im Ponykurs angefangen und bin jetzt 11. Alle Kinder werden nach Leistungsstärke und Alter eingeteilt, sodass die Kleinen in eine Gruppe für Anfänger kommen und die Älteren, schon etwas Besseren in die höhere Gruppe kommen. Wir arbeiten aber nicht nur auf den Pferden, sondern auch auf einem Movie. Das ist so eine Art Holzpferd, das sich bewegt. Auf dem üben wir noch weitere Übungen und bauen damit eine Kür. Alles macht einen riesen Spaß und man bewegt sich auch noch viel dabei.
Jetzt möchte ich euch noch ein paar Pflichtübungen zeigen.
Zuerst die Bank: Auf dem Bild ist zu sehen, wie eine Person sich hinkniet. Wir knien uns erst hin und dann winkeln wir unsere Arme an und ziehen uns dann ein Stück nach vorne. Dabei muss man darauf achten, dass Po und Kopf eine Linie ergeben.
Aus der Bank können wir ganz leicht eine Fahne machen, indem du das äußere Bein ausstreckst und ein bisschen nach innen eindrehst. Jetzt haben wir eine einfache Fahne, aber viele machen zu dem äußerem Bein noch den inneren, parallelen Arm gestreckt nach vorne. Jetzt wisst ihr schon wie die Bank und die Fahne geht.
Und so sieht das aus
Voltigiert ihr auch? Kennt ihr noch weitere Übungen? schreibt gern in die Kommentare!
Carolin Brückner, 5e
Du turnst, machst Akrobatik, Kunststücke oder ähnliches und wünschst dir schon seit langem dafür eine Air Track/Roll?
Air Track:
Air Roll :
Hier sind fünf Tipps wie du deine Eltern überredest:
Aber wofür kann man diese Matte oder Rolle eigentlich genau gebrauchen?
Man kann eine Air Track benutzen um seine Turntricks daheim aufzufrischen: zum Beispiel für Saltos, Radschläge, Handstand oder Sprungübungen.
Eine Air Roll dagegen wird eher für Kunststücke verwendet, bei denen du Halt am Rücken benötigst wie zum Beispiel bei Bodengängen, Flickflacks, Schrittüberschlägen, usw.
Ich zum Beispiel bin bei den VCA-Royals, einer Cheerleadinggruppe in Moers und nutze die Air Track regelmäßig zuhause zum Üben. Aktuell spare ich für eine Air Roll.
Taya Alyanak, 5e
Hier sind Fächer die jeder auf dieser Schule hat:
Deutsch, Mathe , Englisch ,Sport ,Biologie ,Erdkunde ,Politik ,Kunst , Musik
Fächer die nicht jeder hat :
Latein ,Französisch ,Chemie ,Hebräisch , Physik ,Freiarbeit, Chinesisch , (natürlich gibt es mehr )
In Chemie macht man Experimente und lernt man die Stoffe woraus was besteht
bei allen Sprachen spricht man natürlich und es ist eigentlich so wie in Englisch
Physik redet man über Magnete, Anziehungskraft und mehr
in Freiarbeit kann man auswählen was man machen kann oder man hat ein Projekt
das ist wie beliebt dieses Fach bei einem Schüler/innen ist
Merkmal | Jungen | Mädchen |
---|---|---|
Sport | 41,2% | 11,4% |
Mathematik | 17,9% | 6,6% |
Deutsch | 7,2% | 16,8% |
Kunst | 4% | 17,1% |
Bei vielen Schülerinnen und Schüler fallen die Klassenarbeiten nicht so gut aus und viele fragen sich wie sie damit umgehen sollen. In diesem Artikel bekommt ihr hilfreiche Tipps wie man am besten damit umgeht.
Viele von euch versuchen vermutlich die Noten zu verheimlichen damit es nicht auffällt und die Eltern nicht sauer werden. Das sollte man lieber nicht tun. Schließlich erfahren es die Eltern früher oder später sowieso. Wahrscheinlich, weil die Lehrer merken, dass die Arbeit nicht unterschrieben wird und daraufhin zu Hause nachhaken. Es ist aber auch nicht immer die beste Lösung, die Noten den Eltern sofort aufzudrängen. Wartet einen guten Moment ab indem die Eltern zum Beispiel gerade am Tisch sitzen und etwas lesen. In diesem Fall sind sie wahrscheinlich gerade nicht schon super sauer auf dich und entspannen gerade. Außerdem solltet ihr wissen, dass schlechte Noten überhaupt nichts schlimmes sind und ihr euch deswegen nicht schämen müsst. Egal was die Mitschüler sagen.
10 Tipps wie ich mit einer schlechten Note umgehen sollte:
1: Finde dich mit der schlechten Note ab.
2: Nimm dir Zeit, den Schock zu verarbeiten
3: Habe für eine Weile eine bestimmte Distanz zwischen dir und dem enttäuschenden Ergebnis
4: Suche nach dem Muster in deinen Fehlern
5: Bitte den Lehrer um detailliertes Feedback
6: Hol dir Rat bei deinen Klassenkameraden
7: Setz dir klare Ziele und verfolge sie konsequent
8: Bemüh dich um zusätzliche Möglichkeiten, deine Noten aufzubessern
9: Nimm sinnvolle Angebote wahr, die dir zur Verfügung stehen
10: Komm drüber weg
Diese Schritte werden dir helfen, die schlechte Note zu verkraften und es in Zukunft besser zu machen. Du solltest lieber nicht versuchen, die Note zu verheimlichen, das ist sehr wichtig. Wenn du aber trotz Tipps immer noch keine Ahnung hast, wie du deinen Eltern von der Note berichten sollst, findest du unter : https://magazin.sofatutor.com/schueler/9-tipps-wie-du-deinen-eltern-eine-schlechte–note-beichtest/ noch ein paar Tipps. Am wichtigsten ist, dass du immer weißt, dass du mehr wert bist als dein Notendurchschnitt und deine Noten!
Von: Lea Marie Hülsbusch,6c