Vorlesung von Tanja Maljartschuck über die Ukraine

Am Donnerstag dem 23.02.23 kam eine Autorin namens Tanja Maljartschuck zu uns ans Adolfinum und erzählte uns in unserer Aula viel über ihre frühere Heimat, ihre Zeit in der Ukraine, viel über Freunde und über die Inspiration ihrer Bücher. Zuerst kam ein ukrainischer Frauenchor auf die Bühne und sang ein traditionelles ukrainisches Lied. Danach stellte die Autorin sich und eines ihrer Bücher vor. Sie erzählte uns viel von dem Sohn ihrer Freundin, der sagte, dass es dieses Jahr das schlimmste und traurigste Weihnachten war, weil es kein Weihnachten wie jedes Jahr war. Darauf hin las sie einen Text aus ihrem Buch vor und erklärte ihre Inspiration dahinter: diese sind ihre Freunde die noch immer in der Ukraine leben. Schließlich las sie einen weiteren Text vor, der von ihrer analphabetischen Oma handelte. Sie erzählte, dass sie ihre Großmutter sehr mochte und dass sie deshalb eine große Inspiration ihrer Texte sei. Bei Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache half Frau Maljartschuck ein Moderator (links im Bild). Kurz vor dem Ende kamen noch sechs ukrainische Kinder auf die Bühne und zwei davon lasen einen selbstgeschriebenen Text vor. Frau Maljartschuck freute sich sehr und bedankte sich bei den Schüler*innen des Adolfinums. Der Frauenchor beendete dann die Vorlesung mit einem weiterem ukrainischem Lied.

Auch wir haben mit unserer Klasse die Lesung besucht und freuten uns sehr über die Möglichkeit, dabei sein zu dürfen.

Olivia Madeddu, Emily Birsch, 7c

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Zu Nikolaus trafen sich Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 in der Bibliothek des Gymnasium Adolfinum, um den Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbergs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels durchzuführen. Hier traten die Klassensieger*innen Ella Reiter (6a), Hannes Nühlen (6b), Mila Hüper (6c), Haley Lauer (6d) und Laura Schrooten (6e) in zwei Leserunden gegeneinander an.

Zuerst wurden selbstgewählte Texte, wie „Ella“ von Timo Parvela vorgelesen und in den Kategorien Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl bewertet. Augenkontakt, Sprechpausen und verteilte Rollen wurden hier von den fünf Teilnehmenden beim Lesen gekonnt eingesetzt.

Vertritt das Adolfinum in der nächsten Runde: Schulsieger Hannes Nühlen aus der Klasse 6b.

In der zweiten Runde musste ein Fremdtext vorgelesen werden. Barbara Reiß, Lehrerin und für die Leseförderung am Adolfinum zuständig, entschied sich dieses Jahr für einen Sachtext über die Frühmenschen von Yuval Noah Harari. Die Jury, bestehend aus der letztjährigen Siegerin Carla Fortmann, Frau Lenz als Vertreterin der Elternschaft, Hans van Stephoudt als Vertreter des Fördervereins und Dina Mecklenburg und Barbara Reiss, zog sich anschließend zurück, um ein*e Sieger*in zu küren. „Es war ein knappes Ergebnis mit vielen zweiten Plätzen, aber am Ende hat sich Hannes Nühlen besonders ausgezeichnet“, sagte Jurorin und Deutschlehrerin Dina Mecklenburg. Hannes wird im Februar beim Kreisentscheid teilnehmen, das bundesweite Finale findet im Juni statt.

Kommt doch mal in der Bib vorbei!

Schülerbibliothek- kommt mal vorbei

Seitdem das Wetter schlechter geworden ist, bin ich in den Pausen oft in der Schülerbibliothek. Hier gibt es richtig viele Bücher und es ist total gemütlich. Man kann sich auch Bücher wünschen, die es in der Bibliothek noch nicht gibt. Welche Bücher findet ihr denn gerade toll? Was sollte es noch für Bücher in der Bibliothek geben?

Ich lese gerade das Buch „Schule der magischen Tiere“. Ich mag es sehr und kann es euch nur raten, es auch zu lesen.

Hier findest du mehr Informationen über die Bücherreihe: https://www.carlsen.de/die-schule-der-magischen-tiere

Es gibt auch einen Film, bei youtube gibt es einen Trailer, der gefällt mir auch richtig gut.

Ich habe auch auf der Internetseite der Schule ein paar Informationen über die Schülerbibliothek gefunden, aber schaut doch selbst mal vorbei:https://adolfinum.de/schuelerbuecherei.html

Elisa, Klasse 6

Sommerschmöker gesucht? Hier sind einige Vorschläge…

Bald sind Sommerferien, und bei vielen von euch stehen Urlaub am Strand und Sonnenbaden an. Was gibt es dabei für eine bessere Unterhaltung als ein schönes Buch? Hier sind also einige Vorschläge für (fast) jeden Geschmack…

  1. Animant Crumb´s Staubchronik- Lin Rina   Ein historischer Roman mit einer Protagonistin, die sich nicht einfach in die Rolle der Frau als ungebildete Haushälterin fügen will, über den Kampf um ihre Freiheit, die Liebe zu Büchern und die große Liebe. ACHTUNG: Selbst die Herzen hartgesottener Fantasyleser hat dieser Roman im Sturm erobert…
  2. 2. Zeugenkussprogramm- Eva Völler          Unterhaltsame Krimis mit einer toughen Protagonistin, serviert mit viel Ironie und Sarkasmus- das klingt interessant? Dann ist diese Reihe genau das Richtige für dich! Beide Bände warten mit viel Humor und einer überraschenden Wende auf, mit der so schnell kaum ein Leser rechnen wird…
  3. Percy Jackson- Rick Riordan  (Jungen und Mädchen ab 12 Jahren)

Wer diese fantastische Fantasyreihe noch nicht gelesen hat, sollte die Ferien definitiv dafür nutzen, mit dem Halbgott Percy die Welt zu retten! Diese sowie die Folgereihen sind übrigens sehr gut für (sogar lesefaule!) Jungen ab ca. 12 Jahren geeignet 😉

4. Wolkenschloss- Kerstin Gier

Wer eine kleine Abkühlung vertragen könnte, ist mit diesem Roman gut versorgt. Es lassen sich Geheimnisse, Abenteuer, eine schlagfertige Protagonistin und faszinierende Nebenfiguren finden, die sich in humorvollem Schreibstil und eiskalter Umgebung in den Schweizer Bergen in einem uralten Hotel vereinen… Unbedingt für alle Fans von Silber und der Edelsteintrilogie zu empfehlen!

 

5. Flawed & Perfekt- Cecelia Ahern

Wer es eher distopisch mag, fühlt sich mit diesem Doppelband sicher sehr gut versorgt. Gerade mit Blick auf die politische Lage in China sind diese beiden Romane sehr aktuell. Sie regen zum Nachdenken und Mitfiebern an und lassen eine unglaubliche Entwicklung der Protagonistin erkennen. Eine Warnung an dieser Stelle: einmal eingetaucht in eine Welt, beherrscht von dem Streben nach Moral, ist es schwierig, die Bücher aus der Hand zu legen!

Wem diese Reihe gefällt, der sollte unbedingt Das Juwel von Amy Ewing lesen.

6. Schattenmädchen- Laila El Omari

Auch in historischen Zeiten spielend, muss die sich gegen die strengen gesellschaftlichen Regeln auflehnende Protagonistin mit der Entdeckung eines Geheimnisses klarkommen, das ihr gesamtes Leben verändern wird… Für Abenteurer und Romantiker, die den Flair Ceylons zu Zeiten der britischen Herrschaft erleben wollen. Fesselnd geschrieben und mit starken Figuren überzeugt dieser Roman.

7.. Dreh dich nicht um- Jennifer L. Armentrout

Ein spannender Triller, die Frage nach dem, was wirklich ist und dem, was der Verstand ihr vorgaukelt, die Suche nach der eigenen Vergangenheit… Dieser Thriller vereint alles, was wahre Spannung ausmacht. Die Protagonistin hat ihr Gedächtnis verloren, soll nun wieder in ihr altes Leben finden- doch was ist, wenn du die Person, die du warst, nicht ausstehen kannst? Wenn du dich fragst, was in jener Nacht passiert ist und wer es war, der dir das angetan hat- dieser Roman besticht mit viel mehr als nur einem überraschenden Ende!

Dies ist nur ein Ausschnitt der Bücher, mit denen ihr euch in den Ferien die Zeit vertreiben könnt… Sie alle sind unbedingt lesenswert!

Übrigens… Wer Liebesromane vorzieht, sollte unbedingt die Romane von Colleen Hoover, beispielsweise Will&Layken, Hope forever, Nur noch ein einziges Mal, Nächstes Jahr am selben Tag, etc. lesen!

Ich wünsche euch einen wundervollen, entspannten Sommer!

Laura König, Eph

 

 

 

Nur drei Worte oder Love, Simon

Der preisgekrönte Roman „Nur drei Worte“ von Becky Albertalli handelt von Simon, einem homosexuellen Teenager, der sich noch nicht geoutet hat. Doch er schreibt anonym E-Mails mit einem Jungen, der ebenfalls schwul ist: Blue. Diese E-Mails sind der Beginn einer Freundschaft zwischen den beiden Teenagern, in denen sie auf eine locker- leichte Art tiefere Probleme diskutieren und langsam immer mehr von sich preisgeben.

Parallel dazu hat Simon noch ein richtiges Leben, enge Freunde und eine nicht so ganz normale Familie, mit denen er im Laufe des Buches viel erlebt und mit deren Geschichten und Schicksalen der Leser genauso mitfiebert wie mit denen Simons. Doch aus diesem Leben kommt auch die Gefahr, dass die Mails in falsche Hände gelangen, oder besser: ebendiese verlassen und publik werden.

So steigt das Buch damit ein, dass Martin, ein Mitschüler Simons, ihm zu verstehen gibt, dass er von den Mails weiß und ihn damit erpresst. Dies spielt im gesamten weiteren Verlauf des Buches eine wichtige Rolle, da Blue immer wieder betont, er sei noch nicht bereit, sich zu outen und Simon Angst hat, ihn durch ein Veröffentlichen der Mails zu verletzen und zu verlieren, denn mittlerweile hat er sich in ihn verliebt  und möchte ihn kennenlernen.

book-1760998_960_720„Nur drei Worte“ ist aus der Ich- Perspektive Simons geschrieben, wobei dieser seine Mitmenschen sehr gut einschätzen kann und viele kleine Anekdoten aus seinem Leben miteinbringt. So liegt der Fokus zwar auf ihm und seinem Leben, doch werden die Charaktereigenschaften seiner besten Freunde oder seiner Schwester auf einfache Weise sehr deutlich beschrieben oder durch die Handlungen dieser klar. Insgesamt sind alle Figuren sehr menschlich und haben ihre Fehler, aber auch gute Seiten und auch Simon selber reflektiert sein eigenes Verhalten sehr nachvollziehbar.

Alles in Allem behandelt der Roman verschiedenste Thematiken und Probleme der Pubertät, des Lebens und der Gesellschaft an sich. So zum Beispiel die Frage, warum hellhäutig und heterosexuell zu sein als „normal“ angesehen werden oder auch die Suche nach dem Ich. Dies geschieht mit einer unglaublichen Leichtigkeit, sodass der Roman beinahe jeden Geschmack bedient, dabei jedoch eine gewisse Lebensfreude vermittelt.

Meiner Meinung nach ist der Roman also sehr gelungen und auch der Film ist überzeugend, gerade weil die Handlung nicht den sonstigen Teenagekomödien gleicht, aber dennoch eine ähnliche Zielgruppe anspricht.

Laura König, 9b

Die Glücksbäckerei

Die Glücksbäckerei“ ist ein sehr tolles Buch. Mittlerweile gibt es sechs Bände! Der sechste Band kam im Herbst 2017 raus. Ich habe mich total gefreut, als ich ihn endlich hatte. Alle sechs Bücher sind sehr lustig, aber auch sehr spannend. Die Autorin heißt Kathryn Littlewood. Das Buch ist im Fischerverlag erschienen. Die Illustration ist sehr hübsch und sehr cool.

Die Familie Glyck ist eine Bäckerfamilie- aber keine normale. Jetzt fragt ihr euch bestimmt, was nicht normal bedeuten soll!? Also, die Glycks backen mit Magie. Sie sind also sozusagen „Zauberbäcker“. In einen ganz normalen Teig kommen zum Beispiel Zutaten wie jungfräulicher Regen. Es gibt viele solche Rezepte in dem alten Familienbackbuch. Die Familie backt Kein-Wort-bruch-Hörnchen. Dazu noch viele andere lustige, oder sogar gefährliche Rezepte. Aber vielleicht wollt ihr ja jetzt selber das Buch lesen!? Daher verrate ich jetzt nichts mehr. Ich empfehle das Buch. Ihr findet es in vielen Buchhandlungen. Wie zum Beispiel bei Thalia. Viel Spaß beim Lesen:).

Nächstes Jahr am selben Tag – Buchrezension

„Nächstes Jahr am selben Tag“ ist einer von Colleen Hoovers unglaublich fesselnden Romanen, der Anfang diesen Jahres erstmals erschienen ist.

Inhalt:

Fallon ist, wie ihr Vater, Schauspielerin, oder besser gesagt: sie war es, denn seit einem Brand im Hause ihres Vaters ist eine gesamte Hälfte ihres Körpers vernarbt. Durch diese Narben wurde ihr Schauspielvertrag gekündigt und daher ist auch Fallons gesamtes Selbstvertrauen verschwunden. Bis sie Ben trifft. Am Tag bevor sie nach New York zieht, begegnet sie ihm und fühlt sich, obwohl sie ihn gerade erst kennengelernt hat, fühlt Fallon sich in seiner Gegenwart direkt wohl. Nachdem sie den ganzen Tag miteinander verbracht haben, stellen sie fest, dass sie sich beide sehr zueinander hingezogen fühlen. Alles wäre perfekt, wenn Fallon nicht in wenigen Stunden das Land verlassen würde. Da es für beide undenkbar ist, sich nie wieder zu sehen,  Fallon aber findet, dass man erst mit 21 für eine Beziehung bereit ist, beschließen die beiden, sich ein mal im Jahr genau an diesem Tag zu treffen. Sie wollen also insgesamt fünf Jahre lang nur einen Tag im Jahr miteinander Kontakt haben; sonst, nehmen sie sich vor, soll jeder sein eigenes Leben führen. Einige turbulente Jahre, in denen Wahrheiten ans Licht kommen, Tränen fließen und sich Gefühle entwickeln, folgen.

Ich empfehle dieses Buch jedem, der gerne Romane mit einer unfassbar schönen Liebesgeschichte liest, da diese Geschichte mich und alle meine Freundinnen, die das Buch ebenfalls gelesen haben, sehr gefesselt hat. Es ist ein Buch voll mit Emotionen, denn die Kapitel können einen unglaublich glücklich machen, aber auch zum Weinen bringen. Der Roman hat mich ziemlich fasziniert und begeistert, da er neben der schönen Geschichte auch noch wunderschön geschrieben ist.

Allen Interessierten wünsche ich jetzt viel Spaß beim Eintauchen in Ben und Fallons chaotische gemeinsame Jahre.

Ein Besuch in der Schulbücherei

Lohnt es sich eigentlich die Schulbücherei zu besuchen?

Auf jeden Fall! Ich würde empfehlen in manchen Pausen einfach in der Schulbücherei zu stöbern. Man findet zu ganz vielen verschiedenen Themen  und Bücher. Wenn man sich für Gruselbücher interessiert, hat man sehr viel Auswahl, aber es gibt auch noch ganz viele andere Themen. Es gibt auch Bücher, da ist ein Aufkleber von antolin darauf. Zu diesen Büchern kann man auf http://www.antolin.de Fragen beantworten. Egal ob bilder-oder vierhundert-seiten-Buch, Fragen gibt es zu allen Themen und Büchern, wo dieser Antolinaufkleber darauf ist. Weiterlesen

Spannende Endrunde für den Schulsieger beim Vorlesewettbewerb 2012 am Gymnasium Adolfinum

IMG_0456Ausnahmsweise ist es am Freitag, den 7.12.2012 in der 5. und 6. Stunde in der Schülerbücherei  mucksmäuschen still.  Die sechs Juroren, die begleitenden Schüler und Schülerinnen sowie einige Lehrer, darunter Organisatorin Dina Achtermeier, lauschen gespannt dem Vortrag der späteren Siegerin Eda Kaygisiz aus der Klasse 6d. Weiterlesen