Die Projekttage am Adolfinum

Am Gymnasium Adolfinum gibt es wie jedes Jahr wieder eine Woche vor den Sommerferien die Projektwoche. Jeder Schüler und jede Schülerin, kann sich für drei verschiedenen Projekte entscheiden. Bei den Projekten kann man aus drei Gruppen wählen, sie sind sportlichen Aktivitäten, dem Alltag und der Kreativität zugeordnet. Jede*r Schüler*in muss aus jeder Gruppe ein Projekt wählen und kann sich, wenn er/sie möchte, für ein Projekt als Helfer anmelden. Die Projektwünsche wurden schon von Lehrer*innen entgegen genommen und vermerkt, jetzt muss nur noch der Zufall entscheiden, in welches der gewählten Projekte man kommt. Denn es kann auch sein, dass manche Projekte zu voll sind und man eins der anderen beiden kommt.

Von Olivia Madeddu aus der Klasse 7c

Voltigieren

Im Reitsport gibt es verschiedene Arten. Heute möchte ich euch das Voltigieren einmal vorstellen.

Beim Voltigieren macht man verschiedene Turnübungen auf einem Pferd. Beim Volti kommt es auf die Körperhaltung an z.B. muss ich in meiner Übung eine Fahne machen.

Die Übungen sind eingeteilt in Kür und Plicht. Bei der Pflicht macht man hintereinander mehrere Übungen alleine wie Bank, Fahne, Grundsitz usw. Dazu komme ich gleich aber noch genauer! Diese Bewegungen machen alle im Team, anders ist es aber bei der Kür. Dort mache ich mit mehreren Menschen zusammen eine Übung. Meistens sind das zwei oder auch drei Personen gleichzeitig. Man kann auch schon ganz früh damit anfangen. Ich habe mit drei Jahren im Ponykurs angefangen und bin jetzt 11. Alle Kinder werden nach Leistungsstärke und Alter eingeteilt, sodass die Kleinen in eine Gruppe für Anfänger kommen und die Älteren, schon etwas Besseren in die höhere Gruppe kommen. Wir arbeiten aber nicht nur auf den Pferden, sondern auch auf einem Movie. Das ist so eine Art Holzpferd, das sich bewegt. Auf dem üben wir noch weitere Übungen und bauen damit eine Kür. Alles macht einen riesen Spaß und man bewegt sich auch noch viel dabei.

Jetzt möchte ich euch noch ein paar Pflichtübungen zeigen.

Zuerst die Bank: Auf dem Bild ist zu sehen, wie eine Person sich hinkniet. Wir knien uns erst hin und dann winkeln wir unsere Arme an und ziehen uns dann ein Stück nach vorne. Dabei muss man darauf achten, dass Po und Kopf eine Linie ergeben.

Aus der Bank können wir ganz leicht eine Fahne machen, indem du das äußere Bein ausstreckst und ein bisschen nach innen eindrehst. Jetzt haben wir eine einfache Fahne, aber viele machen zu dem äußerem Bein noch den inneren, parallelen Arm gestreckt nach vorne. Jetzt wisst ihr schon wie die Bank und die Fahne geht.

Und so sieht das aus

Voltigiert ihr auch? Kennt ihr noch weitere Übungen? schreibt gern in die Kommentare!

Carolin Brückner, 5e

Wie überrede ich meine Eltern eine Air Roll / Track zu bekommen ?

Du turnst, machst Akrobatik, Kunststücke oder ähnliches und wünschst dir schon seit langem dafür eine Air Track/Roll?

Air Track:

Air Roll :

Hier sind fünf Tipps wie du deine Eltern überredest:

  • Sag, dass du die Hälfte der Kosten übernimmst
  • Überzeuge deine Eltern davon, dass du dieses teure Gerät auch benutzen wirst und es dir beim Trainieren helfen kann
  • Hilf deinen Eltern wie zum Beispiel bei der Wäsche und zeige ihnen, dass du es verdient hast
  • Erkläre deinen Eltern wieso und wofür du es brauchst
  • Mache dir aus Matratzen selber eine Air Track , sodass deine Eltern merken, dass du dieses Gerät gerne besitzen würdest

Aber wofür kann man diese Matte oder Rolle eigentlich genau gebrauchen?

Man kann eine Air Track benutzen um seine Turntricks daheim aufzufrischen: zum Beispiel für Saltos, Radschläge, Handstand oder Sprungübungen.

Eine Air Roll dagegen wird eher für Kunststücke verwendet, bei denen du Halt am Rücken benötigst wie zum Beispiel bei Bodengängen, Flickflacks, Schrittüberschlägen, usw.

Ich zum Beispiel bin bei den VCA-Royals, einer Cheerleadinggruppe in Moers und nutze die Air Track regelmäßig zuhause zum Üben. Aktuell spare ich für eine Air Roll.

Taya Alyanak, 5e

Das Schwimmen

Schwimmen ist ein beliebter Wettkampfsport. Es ist eine olympische Sportart, bei der ein Rennen im Wasser mit verschiedenen Schwimmstilen durchgeführt wird. Die Teilnehmer treten gegeneinander an, um eine festgelegte Distanz so schnell wie möglich zu absolvieren. Schwimmen ist ein anspruchsvoller und herausfordernder Sport, der ein hohes Maß an körperlicher Fitness, Ausdauer und Technik erfordert. Es ist ein beliebter Wettkampfsport auf allen Ebenen, vom Amateur bis zum Profe.

Swimmer swimm freestyle in swimming pool

Für mich persönlich ist Schwimmen etwas Besonderes. Es ist sehr anstrengend, aber lenkt von anderen Dingen wie zum Beispiel der Schule ab. Man kann seinen Kopf frei bekommen. Ich schwimme seit ich vier Jahre alt bin und es macht Spaß, mit seinen Freunden ein Hobby auszuführen. Ich habe viele neue Menschen kennengelernt, die mir sehr ans Herz gewachsen sind.

Bist du neugierig geworden? Dann komm doch einfach mal vorbei!

Jurij, Q1

Die Faszination von Action- Spielen und das Aussterben der Papierflieger

Die Faszination von Action- Spielen und das Aussterben der Papierflieger

Moers. Egal, ob Zu Hause oder in der Schule, im Unterricht oder in den Pausen. Die Faszination von Videospielen, insbesondere von Actionspielen nimmt immer weiter zu.

Früher malte man in sein Heft und bastelte Papierflieger, heutzutage schnappt man sich sein Handy und spielt heimlich unter dem Tisch.

Besonders häufig sehen die Lehrer*innen Spiele, die sich an Action und Spannung gegenseitig überbieten. Da wundert es die Lehrer*innen auch nicht mehr, wenn die Noten schlechter werden, der neue Highscore dagegen immer höher wird .

Aber hier stellt sich nun die Frage, warum sind ausgerechnet diese Spiele mittlerweile so beliebt und nicht mehr die guten alten Papierflieger?

Die Antwort fällt bei den Befragungen eindeutig aus: Die Spiele stellen immer neue Anforderungen an die Spieler, sie werden nie langweilig und die Freude, wenn man einen neuen Highscore aufgestellt hat, ist gigantisch. Man muss dafür nicht lernen und man kann weiter scrollen, wenn einem das Spiel nicht mehr gefällt.

Nun muss man sich fragen, ob es wirklich wert ist, so viel Zeit in die Spiele zu investieren. Und auch hier ist die Antwort wieder eindeutig: Ja! Auf die Frage warum, hört man am häufigsten, dass es einfacher ist, dort einen Erfolg zu erlangen.

Doch hatte man mit einem Papierflieger damals keinen Erfolg, wenn er auf dem Lehrerpult gelandet ist, oder aus dem Fenster in einen anderen Klassenraum geflogen ist?

Anscheinend nicht, sonst würden die Papierflieger nicht aussterben.

Die Angst ist somit von den Leuten, die früher ohne Actionspiele aufgewachsen sind, durchaus berechtigt.

 Wie sieht eine Welt aus, die sich auf Actionspiele konzentriert?

 Früher war der Bau eines Papierfliegers eine Actionaktion, die lange im Voraus geplant werden musste und die nur einmal am Tag stattfinden konnte, da man  nicht noch mehr Ärger bekommen wollte.

 Heutzutage gibt es fast keine Minute mehr, in der das Handy aus der Hand gelegt wird und im Unterricht zugehört wird.

Wie sähe nun eine Welt aus, die irgendwann ohne Papierflieger leben wird und welche Konsequenzen werden daraus entstehen?

Die Antwort auf die Frage wird wohl noch warten müssen und erst später geklärt werden können.

Vielleicht wäre es noch eine überdenkenswerte Anregung, beispielsweise im Kunstunterricht, den Bau von Papierfliegern zu üben und ihn so vielleicht noch vor dem Aussterben zu retten. Es gibt sogar Bücher mit Bastelanleitungen uns tollem Design für Papierflieger: https://www.amazon.de/dtv-Verlagsgesellschaft-mbH-Co-4739-Papierflieger/dp/1782321012/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=LI36MD4XIT0X&keywords=papierflieger&qid=1675083776&sprefix=papierflieger%2Caps%2C92&sr=8-3

Hier findet ihr tolle Anleitungen:

https://www.youtube.com/watch?v=OneYlWOpVzE

Amelie, Q1

Bist du am smashen oder am clashen?

Jeder hat bestimmt schon mal etwas von dem erfolgreichsten Handy spiel Clash of Clans gehört. Das Spiel wurde entwickelt von Supercell, die noch weitere sehr erfolgreiche Spiele entwickelt haben. Clash of Clans findet man heutzutage fast auf jedem mobilen Gerät bei einem Jugendlichen. Das Spiel ist ein Online-Spiel, was heißt, dass man mit Menschen aus der gesamten Welt zusammen spielt. Ein Gemeinschaftsgefühl wird bei den Clans ausgelöst. Man kann verscheiden Clans beitreten. Als Clan kann man Clankriege anfangen, in denen man gegen andere Clans antritt. Der Clan der gewonnen hat, beko Bei diesem Spiel, handelt es sich um ein Taktik und Aufbau Spiel. Man beginnt mit einem Rathaus und schaltet bei jedem Level weitere Gebäude frei. Mithilfe diesen Gebäuden verstärkt man seine Verteidigung und wehrt so die anderen online Gegner ab. Alle Gebäude die man besitzt kann man mithilfe von Gold, Elixier und dunklem Elixier verbessern. Werden Gebäude verbessert, dann erhalten diese mehr Lebenspunkte oder mehr Angriffsschaden. Die Verbesserungen dauern je nachdem auf welches Level sie verbessert werden, unterschiedlich lange.Um an die Materialien zu gelangen greift man andere Gegner an. Man kann in seinem Bezirk Truppen ausbilden und auch verbessern. Je nachdem auf welchem Rathaus Level man ist, schaltet man neue Truppen frei. Man kann sich seine Truppen selber zusammenstellen, um einen erfolgreichen Angriff auszuführen. Es gibt außerdem Armeelager was die Kapazität der Truppen einschränkt. Je nachdem, welches Level man die Armeelager hat, kann man mehr Truppen zum Angriff mitnehmen. Bei jedem Angriff gibt es eine bestimmt Taktik um erfolgreich zu sein. Jeder Gegner besitzt außerdem unterschiedlich viele Ressourcen, warum es sein kann, dass man eine längere Zeit suchen muss, damit man den richtigen Gegner findet. Abgesehen vom Hauptdorf gibt es noch das Nachtdorf. Das Prinzip ist das gleiche wie im Hauptdorf. Hier sind neue Truppen und Gebäude vorhanden. Man geht meistens jeden tag einmal in die App rein, um seine Ressourcen einzusammeln und neue Gebäude zu verbessern.

Persönlich gefällt mir das Spiel sehr gut, da es verschiedene Taktiken gibt die man sich erlernen kann. Außerdem ist das Spiel sehr langlebig, da es sehr viele Level und Gebäude gibt. Es macht auch spaß anzusehen, wie sich sein Dorf verbessert und wie man voranschreitet. Ich würde das Spiel jedem weiter empfehlen.

Hier könnt ihr euch ein Beispiel ansehen:

https://www.youtube.com/watch?v=CXZVrw0eGQU

Maurice, Q1

Ronaldo, mein Lieblingsfussballer

Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro ist der erfolgreichste Fußballspieler aller Zeiten. Der portugiesische Superstar hat zahlreiche Meisterschaften und individuelle Auszeichnungen gewonnen und ist ein wichtiger Teil der portugiesischen Nationalmannschaft.
Ronaldo begann seine Karriere bei Sporting Lissabon, bevor er 2003 zu Manchester United wechselte. Dort entwickelte er sich schnell zu einem der besten Spieler der Premier League und gewann zahlreiche Titel, darunter drei Premier League-Meisterschaften und die Champions League.
Im Jahr 2009 wechselte Ronaldo zu Real Madrid, wo er zu einem der besten Spieler der Welt wurde. In seinen neun Jahren bei Real Madrid gewann er viermal die Champions League und fünfmal die spanische Meisterschaft. Er ist auch der erfolgreichste Torjäger in der Geschichte des Vereins.
Anschließend wechselte er 2018 zum italienischen Rekordmeister Juventus Turin. Dort erzielte er 101 Tore und wurde zweifacher italienischer Meister.
Nach drei erfolgreichen Jahren in Turin kehrte er zurück zu Manchester United. Der mittlerweile 37 Jahre alte Ronaldo schoss in seiner ersten Saison 17 Tore und war somit der beste Torschütze seines Vereins in der Saison und bekam in der nachfolgenden Saison nicht mehr das gewollte Vertrauen von seinem Trainer, womit er im Dezember 2022 seinen Vertrag bei Manchester United auflöste und bis heute Vereinslos ist.
Auf internationaler Ebene hat Ronaldo auch große Erfolge errungen. Er hat einmal die Europameisterschaft und die Nations League mit Portugal gewonnen und ist auch der erfolgreichste Torschütze in der Geschichte des Landes.
In seiner außergewöhnlichen Karriere erzielte er über 800 Tore und ist somit der beste Torschütze aller Zeiten.

https://www.youtube.com/watch?v=OUKGsb8CpF8

Hugo, Q1

Klimatag am Adolfinum: Klimafinum

Wer am 24. September vormittags durch Moers gefahren ist, dem sind vielleicht einige verschwitzte, zumeist mit Müllsäcken und Handschuhen bewaffnete  Jugendliche über den Weg gelaufen. Diese hatten sich zur Aufgabe gemacht, im Rahmen des Klimatags am Adolfinum die Stadt Moers vom Müll zu befreien.

Die Idee, einen Spendenlauf in Kombination mit einer Müllsammelaktion ins Leben zu rufen, stammt von zwei Schülerinnen der Qualifikationsphase 1: Amelie Laake und Anna Siewert. Diese wollten, angeregt durch aktuelle politische Bewegungen wie die Fridays For Future- Protestaktion, auch die Schule als Plattform nutzen, um etwas zu verändern.

Nach monatelanger Vorbereitung war es dann so weit: Der Klimatag des Adolfinums begann. Alle Schüler der Schule trafen sich morgens auf dem Sportgelände des Enni-Sportparks und die erste Gruppe von Schülern begab sich in die Moerser Wäldchen, Parks, aber auch in die Innenstadt, und sammelte Müll. Mit Gartenhandschuhen, Papiertüten und sogar einem Einkaufswagen bewaffnet, machten sich im Laufe des Tages alle 1200 Schüler auf die Jagd nach Plastikverpackungen und Zigarettenkippen. Sogar Sperrmüll, Autoreifen, Reste einer Alarmanlage oder in Kisten entsorgte Lebensmittel wurden gefunden und zur Sammelstelle gebracht, an der am Ende des Tages ein riesiger Haufen zusammenkam. Der Müll wurde während der zwei Stunden, die jeder Schüler unterwegs war, um die Stadt zu säubern, zum Fund eines jeden Einzelnen. So führte das stundenlange Müllsammeln mit Sicherheit bei vielen  Schülern zu der Erkenntnis, wie egoistisch und problematisch es ist, seinen Müll nicht vernünftig zu entsorgen.

Doch die Schülerinnen und Schüler powerten sich nicht nur beim stundenlangen Müllsammeln aus, sondern nahmen im Laufe des Tages auch an einem Sponsorenlauf teil. Die im Vorfeld durch die Schüler gesammelten Sponsoren zahlten am Ende einen Gesamtbetrag von 49.000 Euro, für welchen die Schüler stundenlang gelaufen sind. Am Ende des Tages kamen 8.061,25 gelaufene Kilometer zusammen. Zur Stärkung wurden durch die Eltern gespendete Speisen und Getränke angeboten: von Kuchen über Tarte, hin zu Würstchen und Salaten war alles dabei, Obst gab es für die fleißigen Helfer als Stärkung umsonst. Einen zusätzlichen Anreiz für ihr Engagement erhielten die Schüler durch die Aussicht auf einen zusätzlichen Wandertag als Gewinn für die Klasse mit den meistgelaufenen Kilometern. Dabei hat schließlich die Klasse 6d mit 10,77 gelaufenen Kilometern pro Schüler den Preis gewonnen.

Zur Unterhaltung der Schüler, Lehrer und Eltern wurde ein breites Angebot entwickelt: Die Lehrerband untermalte die Atmosphäre mit  toller Musik, und einige Schüler und Lehrer tanzten sogar zu dem beschwingenden Gesang von Herrn Niemeyer mit. Schüler, Lehrer und Eltern bildeten Mannschaften und trugen gegen Mittag ein spannendes Fußballspiel aus, zu dem sich eine große Zuschauermenge zusammenfand, und welches mit einem Gleichstand  von 5:5 endete. Parallel dazu fand ein 5000- Meter-Lauf der Eltern und Lehrer statt.

Das gesammelte Geld wird vollständig für Projekte verwendet, um den Klima-und den Naturschutz sowohl in Moers und am Adolfinum selbst, als auch in größeren Projekten zu unterstützen. Daher gehen 17.500 Euro an den World Wide Fund For Future (WWF), die dann zur Unterstützung der Anstrengungen zum Erhalt des Regenwaldes am Amazonas beitragen sollen. Der übrige Betrag wird beispielsweise für eine Baumpflanzaktion in Moers genutzt, schulintern sollen zudem Bienenhotels und ein Trinkwasserbrunnen eingerichtet werden. Letzterer soll den Gebrauch von Plastikflaschen reduzieren. Darüber hinaus wird die Schulgarten- AG finanziell unterstützt, welche den Schulgarten insektenfreundlicher gestalten möchte. Des Weiteren sind andere Projekte zum Umweltschutz, zur Müllvermeidung und zur Klimaverbesserung in Planung, die dann mit der Stadt Moers abgestimmt werden.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass der Klimatag eine ernsthafte Auseinandersetzung vieler Schüler mit dem Müllproblem bewirkt hat: denn diese konnten am 24. September selbst erleben, welche verheerenden Folgen ein achtlos weggeworfenes Bonbonpapier haben kann, wenn dies zur Gewohnheit eines Großteils der Bevölkerung wird.

Laura König, Q1

Schon mal was von Whitney Bjerken gehört ?

Whitney Bjerken ist eine Leistungsturnerin aus den USA, welche am 4. März 2005 in Georgien geboren und jetzt 13 Jahre alt ist. Sie hat eine kleine Schwester, Blakely Bjerken, einen kleinen Bruder, Braxton Bjerken und einen großen Bruder namens Sterling Bjerken. Whitney ist Sängerin, Leistungsturnerin und YouTube-Star.

Außerdem haben auch ihre Geschwister YouTube-Kanäle. Sie hat einen Hund namens Houston und eine kleine Katze, welche Deliah heißt. 

Mit 7 Jahren war sie in Level 4 GAA (Turnen), hat bei sehr vielen Wettkämpfen mitgemacht und wurde auch fast immer Erste. Ein paar der Wettkämpfe fanden in Costa Rica statt, manche wiederum in New York.

 

image1

Whitney Bjerken bei einem Wettkampf

Ihr Training  zur Leistungsturnerin ist sehr anstrengend und dauert lange. Whitney muss um 6:00 Uhr aufstehen, frühstücken und dann los. Das erste  Training fängt um 7:30 an und die Pause um 14:00 Uhr. Sie kann entweder Zuhause oder dort Mittagessen. Im Privatleben spielt sie drei Instrumente: Ukulele, Klavier und Gitarre.

Außerdem kann man  sie auch auf YouTube finden unter Whitney´s World!

 

Afra Duran, 6a

Handball beim TV Kapellen

Du magst Handball? Dann komm zum TV Kapellen! Ich bin 10 Jahre alt und spiele in der D-Jugend des TV Kapellen. Allerdings bei den Jungen, weil es keine Mädchen Mannschaft gibt. Am Samstag haben wir unseren ersten Saisonsieg eingefahren. Die vorherigen Spiele haben wir leider verloren. Wir sind noch nicht so gut umgestellt auf die Positionen. In der D-Jugend spielt man das erste Jahr mit Positionen. In den vorherigen Jugenden spielt man ohne . Als einziges Mädchen ist es manchmal sehr hart. Die Jungs machen oft sehr viel Unsinn. Unser Trainer hat sich jetzt Regeln überlegt, damit das nicht der letzte Saisonsieg war. Als Positionen gibt es: Linksaußen, Halblinks, Mitte, Halbrechts, Rechtsaußen und Kreis. Meine Spiele sind auf Linksaußen und am Kreis. Es gibt auch eine TV Kapellen Handball Website. Dort findet ihr die Trainingszeiten, Ort und die Kontakte der Trainer.