Auch wir kriegen die Auswirkungen des vor kurzem ausgebrochenen Ukraine-Kriegs zu spüren. Immer wieder hört man in den Medien das Stichwort „Gasknappheit.“ Bis jetzt besteht allerdings noch keine Gefahr. Um dafür Sorge zu tragen, dass dies auch so bleibt, werden die Erdgaspreise steigen. Die europäischen Regierungen werden den Verbrauchern dafür Steuererleichterungen und Subventionen gewähren. Die Speicher des Energieversorgers sind schon zu 88 Prozent gefüllt. Das liegt über den Durchschnitt (64 Prozent). Im langjährigen Mittel kostet eine MWh (Megawattstunde; Physikalische Einheit für Energie) Erdgas normalerweise zwischen 15 und 20 Euro. Aktuell liegt der Preis bei 65 Euro pro MWh und hat sich damit innerhalb von weniger Zeit mehr als verdreifacht. Das wird wegen des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine nochmal geschehen. Deutschland ist abhängig von Russland, da es ein Drittel seines Gas zu uns liefert. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Gaslieferung gestoppt wird, da sie deren Gas und Öl ja irgendwo verkaufen müssen und sie durch den Verbot des Verkaufs sehr viel Geld verlieren würden.

Verfasst von: Ana Richter