Das Willow-Projekt

Das Willow.-Projekt ist ein Öl-Bohrprojekt in Alaskas Norden.

Dieses Projekt wurde am Montag den 13.03.2023 von Joe Biden genehmigt. Bei diesem Projekt werden 95-100 Milliarden Liter an Erdöl für die USA erzeugt. Es soll in der Region North Slope im US-Bundesstaat Alaska durchgeführt werden. Dadurch werden unzählige Tierarten ausgerottet wie zum Beispiel: (Eis)Bären so wie Wale und Delfine. Aber nicht nur diese Tiere, denn auch Walrösser und Polarfüchse sind davon betroffen. Und nicht nur die Tiere sind betroffen, die Umwelt sowie auch wir Menschen werden davon betroffen sein! Jährlich werden dann rund 9,2 Tonnen CO2 ausgestoßen, das ergibt in den nächsten 30 Jahren rund 280.000.000 Tonnen Treibausgase die freigesetzt werden. Noch gibt es kein festes Datum wann es gestartet werden soll, das heißt, das wir es noch stoppen können!

Auf der Seite:,, change.org,, kannst du um das Willow-Projekt zu stoppen unterschreiben und 2€ spenden. Knapp 5.134.024 haben schon unterschrieben und unser nächstes Ziel beträgt 6.000.000 Unterschriften

Nun hat Joe Biden aber sein Wahlversprechen gebrochen und das Projekt genehmigt.

Das könnte ein Beispiel sein , wie dieses Projekt aussieht

Es ist eine hohe Wahrscheinlichkeit , dass durch dieses Projekt in den nächsten Generation/Jahren mehrere Umwelt- und Klimakatastrophen geben wird . Wie schon gesagt dadurch werden die Eisschollen wodrauf die meisten Tiere in Alaska leben noch mehr schmelzen, die Tiere die über Wasser, leben können somit schlechter Beute kriegen und ihren Lebensraum verlieren.

Was ist denn deine eigene Meinung zu diesem Projekt. Das würde uns sehr interessieren !

Taya Alyanak ( 5e ) Carolin Brückner ( 5e)

Der Duisburger-Sportaustausch

Am 19 bis zum 21 Mai sind einige Sportler aus ganz Duisburg zusammen in Sportbussen in die Duisburgerpatnerstadt Calais gefahren. Die bis zu 50 Sportlerinnen und Sportler kamen in einem Hotel in der nahen Gegend unter. Nach dem alle angekommen sind gab es unter den einzelnen Sportarten einen Ausflug durch die französische Stadt. Viele Fotos wurden geschossen und alle hatten Spaß. Am Abend aßen dann alle zu Abend. Wo, mussten die eigenen Sportarten selbst bestimmen.

Am nächsten Morgen fanden die Turniere zwischen folgenden Sportarten statt : Fechten, Schwimmen Sportschießen Kategorie 1 & 2 , Tischtennis, Segeln, Handball und Schach. Es gab spannende Kämpfe zwischen den Sportlern um den Pokal. Letztes Jahr ist es ein unentschieden gewesen und Calais hat den Pokal bekommen und Duisburg den Deckel. Die Kämpfe sind folgendermaßen ausgefallen:

  1. Fechten: Duisburg 10 _ Calais 8
  2. Schwimmen: Calais 207_Duisburg 172
  3. Sportschießen 1 : Duisburg 1087 _ Calais 1086
  4. Sportschießen 2 : Calais 2494 _ Duisburg 2382
  5. Tischtennis : Duisburg 2 _ Calais 1
  6. Segeln: Calais 2 _ Duisburg 1
  7. Handball: Calais 24 – Duisburg 19
  8. Schach: Duisburg 32 _ Calais 19.5

Am Sonntag hat dann die Preisverleihung statt gefunden. Der Kampf um den Pokal ist unentschieden ausgegangen und Duisburg hat den Pokal bekommen und Calais den Deckel.

Warmes Mittagessen in der Schule

Von März bis zu den Sommerferien wird es am Adolfinum eine Testphase geben, man testet, das Personal und die Essensausgabe nach der sechsten Stunde. Zwei mal in der Woche(Montags und Donnerstags) gibt es warmes Mittagessen, da sich das viele Schüler*innen warmes Essen gewünscht hatten. Man sollte sich bereits bis zum 25.02.2023 einen Account machen um dieses Mittagessen aus zu probieren.

Zum Mittagessen gibt es zum Beispiel vegetarische Bolognese oder Seelachs mit Gemüse. ich finde das Essen dort sehr lecker. Probiert es doch auch einmal aus.

Die Projekttage am Adolfinum

Am Gymnasium Adolfinum gibt es wie jedes Jahr wieder eine Woche vor den Sommerferien die Projektwoche. Jeder Schüler und jede Schülerin, kann sich für drei verschiedenen Projekte entscheiden. Bei den Projekten kann man aus drei Gruppen wählen, sie sind sportlichen Aktivitäten, dem Alltag und der Kreativität zugeordnet. Jede*r Schüler*in muss aus jeder Gruppe ein Projekt wählen und kann sich, wenn er/sie möchte, für ein Projekt als Helfer anmelden. Die Projektwünsche wurden schon von Lehrer*innen entgegen genommen und vermerkt, jetzt muss nur noch der Zufall entscheiden, in welches der gewählten Projekte man kommt. Denn es kann auch sein, dass manche Projekte zu voll sind und man eins der anderen beiden kommt.

Von Olivia Madeddu aus der Klasse 7c

Das Sommerkonzert am Adolfinum

Ankündigung!

Am 1 Juni findet um 19:00 Uhr in unserer Aula das jährliche Sommerkonzert statt.

An dem besagten Donnerstag werden die „JungeSinfonieMoers“, die Schulbands „Wood´n´Bass“ und „Customer Service“ sowie der Unter-und Mittelstufenchor und der Mittel-und Oberstufenchor an unserer Schule auftreten. Die Chöre werden geleitet von Frau Rahrbach-Sander, Frau Ruppik und Herr Stockamp.

Alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich dazu eingeladen, sich in unserer Aula einzufinden und dem Gesang und der Musik zu lauschen.

Der Eintritt ist frei!!

Wir hoffen auf viele Zuschauer und dass es euch gefallen wird!

Lea Marie Hülsbusch und Margarethe Klara Peters, 6 C

Kuchenverkauf am Adolfinum – Geld sammeln für die Ukraine

Am 27.03.2023 fand am Gymnasium Adolfinum Moers in der Pausenhalle eine Sammelaktion für die Ukraine in Form eines Kuchenverkaufs statt. Durchgeführt wurde diese Aktion von der Lehrerin Frau Gerade und ihrem Philosophiekurs der Jahrgangsstufe 6 sowie von Frau Meier und ihrem DAZ-Kurs. Auch ich bin Schülerin des Philosophiekurses und war heute am Verkauf beteiligt.

In der 1. und 2. großen Pause konnten sich Schülerinnen und Schüler ein leckeres Stück Gebäck kaufen und damit einen kleinen Beitrag zu einer Geldspende für die vom Krieg betroffene Ukraine leisten. Der Erlös wird an das Generalkonsulat der Ukraine in Düsseldorf gespendet. Zur Vorbereitung auf die Aktion gestalteten die zwei Kurse Plakate um Werbung in eigener Sache zu machen. Die Kuchen, Muffins und Kekse, die verkauft wurden, waren alle selbstgebacken von den Schülern des Philosophiekurses. Ein Stück Kuchen kostete ein Euro, ein Muffin oder einen Keks konnte man für 50 Cent kaufen. Der Andrang war hoch und der Verkauf somit ein voller Erfolg.

Die Idee, einen Verkauf zu starten, kam unserem Philosophiekurs, als uns Anfang März der DAZ-Kurs mit Frau Meier im Philosophieunterricht besuchte. Wir gingen gemeinsam in die Aula und Frau Meier (die Leiterin des Kurses) und ihre SchülerInnen demonstrierten uns die Lage in der Ukraine und anschließend diskutierten wir gemeinsam, was man tun könnte um dem Land zu helfen. So kam den beiden Kursen die Idee, Geldspenden in Form eines Verkaufs zu sammeln.

Auch wenn wir natürlich nicht unendlich viel Geld spenden können, ist es meiner Meinung nach wichtig, als gutes Beispiel voran zu gehen und hoffentlich auch andere dazu zu motivieren, dem Land eine Form von Hilfe anzubieten und Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen!

Lea Hülsbusch, Klasse 6c

Den ganzen Tag zocken – ist das wirklich so gut?

Alle hier in dieser Schule spielen fast jeden Tag an einem elektronischen Gerät. Aber ist das wirklich so gut? Die meisten von euch würden „ja“ sagen. Dies stimmt aber nicht, weil elektronische Geräte euch kontrollieren. Wenn ihr einmal daran gewöhnt seid, den ganzen Tag am Handy, Tablet etc. zu hängen, setzt ihr alles daran, das weiterhin zu tun. Ihr spielt dann nur noch irgendetwas und achtet nicht auf eure Umgebung. Ebenfalls ist es wissenschaftlich bewiesen, dass Computerspiele dümmer machen, weil euer Gehirn abgeschaltet wird und ihr euch nur noch mit diesem Spiel beschäftig. Daher würde ich vorschlagen, ab sofort maximal 60 Minuten zu zocken. Besonders schlimme Spiele sind Ballerspiele, diese machen nicht nur dümmer, sondern beeinflussen auch das Leben. Viele Kinder und Jugendliche fangen an, die Rolle in ihrem Spiel zu leben. Das bedeutet, dass sobald das Ziel des Spiels ist, andere Menschen zu verletzten oder sogar zu töten, die Kinder anfangen das zum Bestandteil ihres Lebens zu machen und Menschen in der Realität verletzen könnten. Das beliebteste Ballerspiel ist Fortnite. Das kennt bestimmt jeder von euch, leider ist dies eins der schlimmen Spiele. Es geht darum, zu töten. Ich kann euch daher nur empfehlen, dieses Spiel nicht mehr zu spielen. Es gibt noch ein Spiel, welches bestimmt viele von euch kennen: Minecraft. In diesem Spiel bringst du zwar auch jemanden um wie zum Beispiel Zombies, allerdings fördert Minecraft die Kreativität, indem man Gebäude bauen und Essen sammeln muss. Daher ist das Ziel des Spiels nicht zu töten, sondern sich kreativ auszutoben und zu überleben. Daher ist Minecraft nicht so schlimm wie Fortnite oder andere Ballerspiele.

Vielen Dank fürs Lesen, wir hoffen, wir konnten mit diesem Artikel bewirken, dass ihr ab sofort weniger an elektronischen Geräten „hängt“. Falls ihr noch mehr Beweise braucht, um euch ganz sicher zu sein, dass ihr ab sofort weniger zocken solltet, gibt es unter https://www.saferinternet.at/news-detail/den-ganzen-tag-am-spielen-ist-das-nicht-zu-viel/ mehr Hinweise.

Lea Marie Hülsbusch, 6C und Margarethe Klara Peters, 6C

Vorlesung von Tanja Maljartschuck über die Ukraine

Am Donnerstag dem 23.02.23 kam eine Autorin namens Tanja Maljartschuck zu uns ans Adolfinum und erzählte uns in unserer Aula viel über ihre frühere Heimat, ihre Zeit in der Ukraine, viel über Freunde und über die Inspiration ihrer Bücher. Zuerst kam ein ukrainischer Frauenchor auf die Bühne und sang ein traditionelles ukrainisches Lied. Danach stellte die Autorin sich und eines ihrer Bücher vor. Sie erzählte uns viel von dem Sohn ihrer Freundin, der sagte, dass es dieses Jahr das schlimmste und traurigste Weihnachten war, weil es kein Weihnachten wie jedes Jahr war. Darauf hin las sie einen Text aus ihrem Buch vor und erklärte ihre Inspiration dahinter: diese sind ihre Freunde die noch immer in der Ukraine leben. Schließlich las sie einen weiteren Text vor, der von ihrer analphabetischen Oma handelte. Sie erzählte, dass sie ihre Großmutter sehr mochte und dass sie deshalb eine große Inspiration ihrer Texte sei. Bei Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache half Frau Maljartschuck ein Moderator (links im Bild). Kurz vor dem Ende kamen noch sechs ukrainische Kinder auf die Bühne und zwei davon lasen einen selbstgeschriebenen Text vor. Frau Maljartschuck freute sich sehr und bedankte sich bei den Schüler*innen des Adolfinums. Der Frauenchor beendete dann die Vorlesung mit einem weiterem ukrainischem Lied.

Auch wir haben mit unserer Klasse die Lesung besucht und freuten uns sehr über die Möglichkeit, dabei sein zu dürfen.

Olivia Madeddu, Emily Birsch, 7c

Wir machen uns die Welt schön

Warum schreibe ich einen Artikel zu diesem Thema?

Wenn ich ehrlich bin, mache ich mir Sorgen um die Zukunft und es ist oft so, dass viele Menschen nicht darüber nachdenken. Aber dabei sollte es unser aller Ziel sein, eine schöne Zukunft zu haben.

Aber was kann ich machen ?

  • einen Second Hand- oder Trödelmarkt besuchen , denn durch gelebte Nachhaltigkeit verbreitet die Kleidungsindustrie langfristig weniger Schadstoffe in der Luft.
  • den Müll richtig trennen oder versuchen, weniger Müll zu produzieren. Wenn man zum Beispiel Eier kaufen möchte, kann man dafür die gleiche Verpackung mehrmals nutzen.

  • häufiger das Rad nutzen oder zu Fuß gehen, anstelle des Autos oder die öffentlichen Verkehrsmittel.

  • weniger Fleisch konsumieren und bzw. oder darauf achten, dass die Tiere artgerecht gehalten werden, d.h. aus einer Bio-Haltung stammen.

  • energiesparende Maßnahmen ergreifen, z.B. Solarlicht nutzen oder Solarstrom selbst erzeugen

  • Obst und Gemüse selbst im Garten anbauen, Wildblumen für die Bienen im Garten wachsen lassen

Wir schaffen alles zusammen, wir müssen es nur wollen !

Jasmin Lange, 5e

Sternzeichen

Es gibt viele verschiedene Sternzeichen. Insgesamt gibt es 12 verschiedene Sternzeichen.

Als erstes im Jahr kommt der Steinbock ♑️ sein Datum ist vom 22. Dezember bis zum 20. Januar. Steinböcke sind für ihr Durchhaltevermögen und dass sie sehr fleißig sind, bekannt. Sie übernehmen gerne Verantwortung und sind sehr ordentlich.

Das nächste Sternzeichen ist der Wassermann ♒️ das Datum von ihm geht vom 21. Januar bis zum 19. Februar. Er setzt seine Grenzen, ist aber immer gerne in Gesellschaft. Er gibt genaue Vorgaben für seine Wünsche und seine Schwäche ist, dass er oft Umwege im Leben geht.

Jetzt kommen die Fische ♓️. Viele Fische sind sehr emotional und feinfühlig. Zu ihren Stärken gehört nicht das besonders schnelle Denken, aber das ist nicht schlimm, denn ihre nette Art macht sie zu einem sehr ruhigen Gemüt. Ihr Datum ist vom 20. Februar bis zum 20. März.

Nun haben wir das Sternzeichen Widder ♈️. Sie sind willensstark und sehr selbstbewusst. Die Widder sind sehr abenteuerlustig, ehrgeizig und immer gut drauf. Ihr Datum ist vom 21. März bis zum 20. April.

Jetzt ist der Stier ♉️ an der Reihe! Stiere sind eine treue Seele und haben ein großes Selbstbewusstsein. Für ihre Stärke sind sie ebenfalls bekannt. Auf die Stiere ist immer Verlass, egal in welcher Situation. Der Stier ist auch ein perfekter Hüter von Geheimnissen, ein zuverlässiger Freund und immer bereit, jemandem zu helfen. Sein Datum ist vom 21. April bis zum 21. Mai.

Jetzt ist es Zeit, dass das Sternzeichen Zwilling im Jahr kommt! Sein Datum ist vom 22. Mai bis zum 21. Juni. Zwillinge sind sehr flexibel, schnell und wissbegierig. Er kann sich sehr gut anpassen und sein Verstand ist sehr flink.

Kommen wir nun zum nächsten Sternzeichen, nämlich dem Krebs ♋️. Der Krebs ist immer sehr fröhlich und freundlich. Sehr wichtig ist ihm der Zusammenhalt, Respekt und die Fairness. Er ist sehr ehrgeizig und ein bisschen verträumt. Sein Datum ist vom 22. Juni bis zum 22. Juli.

Da ist auch schon der Löwe ♌️. Löwen stehen gerne im Rampenlicht und sind sehr stark. Er liebt es, anderen Menschen eine Freude zu machen. Löwen sind kreativ und behalten immer ihr Ziel im Auge. Sein Datum ist vom 23. Juli bis zum 23. August.

Das nächste Sternzeichen ist Jungfrau ♍️, ihr Datum ist vom 24. August bis zum 23. September. Jungfrauen sind sehr fleißig und intelligent. Ihnen sind die Umwelt und der Zusammenhalt sehr wichtig, dennoch sind sie kritisch und gründlich.

Jetzt ist die Waage ♎️ an der Reihe! Ihr Datum ist vom 24.September bis zum 23. Oktober. Waagen sind sehr lebensfroh und selbstsicher. Sie hassen es zu lügen, denn sie sind immer ehrlich. Aus Konflikten und Streit wollen sie sich immer raushalten.

Als nächstes Sternzeichen haben wir den Skorpion ♏️. Viele Skorpione sind willensstark und ehrgeizig. Oft fällt es ihnen schwer, Emotionen zu zeigen. Ihr Datum ist vom 24.Oktober bis zum 22.November.

Jetzt ist auch schon das letzte Sternzeichen dran, nämlich Schütze ♐️. Ihr Datum geht vom 23. November bis zum 21. Dezember. Schützen sind ordentlich und oft lustig. Ich persönlich kann, um ehrlich zu sein, nicht ganz so gut als Schütze verlieren.

Carolin 5e