Auf den Spuren der Neandertaler!

Am Freitag dem 12.01.2018 fuhren wir, die Klassen 7a und 7c, in das Neanderthalmuseum in Mettmann, in der Nähe von Düsseldorf. Zuvor hatten wir uns intensiv mit dem Thema Neanderthaler, aber besonders mit dem Thema: Die Frühgeschichte der Menschheit, im Unterricht beschäftigt.

Der Bus fuhr gegen 8:00Uhr los und wir kamen um 8:45Uhr an. Bevor wir mit dem Workshop beginnen konnten, wanderten wir durch das Neandertal um uns ein wenig die Natur und Landschaft anzugucken. Dort sahen wir aus Holz nachgebildete Büffel und andere Tiere, die in der Zeit der Neandertaler lebten.

Als der Workshop begann, erklärte uns eine Frau, die den Workshop leitete, was

Ein Mitschüler Untersucht einen Schädel und trägt das Ergebnis in die Tabelle ein.

Kriminalbiologie sei. Sie erklärte uns, dass man anhand von wenigen Merkmalen, an Skeletten, herausfinden konnte wie groß und alt der Mensch war und welches Geschlecht er oder sie hatte. Danach sollten wir uns selbst beweisen. In kleinen Gruppen bekamen wir nun Kisten mit Abgüssen von Knochen zur Verfügung gestellt und sollten herausfinden, wie alt und groß der Mensch ungefähr war und ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelte.

Als der Workshop zu Ende war, gingen wir in das eigentliche Museum, wo wir zunächst Kopfhörer bekamen, um die Frau, die uns das Museum zeigte, besser zu verstehen. Das Museum ist in drei Stockwerke unterteilt. Man startet mit dem ältesten bekanntem Menschen und hört mit dem heutigen Menschen, dem homo sapiens sapiens, auf. Dazu wurden die verschiedenen Themenbereiche mit der heutigen Zeit und dem heutigen Menschen verglichen, zum Beispiel wurde einem Neanderthaler Kleidung eines heutigen Menschen angezogen, um zu zeigen welche Ähnlichkeiten sie mit uns hatten. Dort wurden viele lebensechte Modele gezeigt, aber auch Abbildungen und Untersuchungen an Skeletten verdeutlichten wie die Menschen früher gelebt haben.

Es gab neben den lebensechten Figuren der Neanderthaler auch ein Fluss der den Lebenslauf des Menschen zeigen sollte. Man begann oben mit dem Schädel des ersten aufrechtgehendem Menschen, der vor ca. 7 000 000 Jahren gelebt hatte. Der Fluss teilt sich nach mehreren Millionen Jahren in zwei Richtungen. Vor der Zweiteilung steht der homo erectus aus dem sich der Neanderthaler und auch der heutige Mensch entwickelte. Der Neandertaler starb jedoch aus. Warum ist bis heute nicht geklärt. Eine der Theorien die Wissenschaftler und Geologen aufstellten, ist das der Neandertaler nicht genug Abwehrkräfte hatte.

Insgesamt würde jeder aus unserer Klasse das Neanderthalmuseum weiterempfehlen und wir hoffen, dass noch viele Klassen nach uns das Museum besuchen dürfen.

Leon Drüen und Hanna Radny, 7a

 

Kommentiere diesen Artikel ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..